U.ikJü

^^ ■4». «*■ jH t

1^1;

•f TT

1

IjiL

» 1

)

^ k *

%M, -t^'

i l

DEV^TSCHE KVNST

vNo DEKOR/^TION

HERAV/SGEBER

ALEX- KOCH

DARMST/IDT

Dl'UTSülF. l\i;XST l'Mi Dl'lvüRA'

ILLL i'RIRTE MONATSHEP^TE ZUR FÖRDERUNG DEUT.CHER KUNST UND FORMENSPRACHE IN NEU2:iTLICH. AUFFASSUNG AUS DEUTSCHLAND, SCHVEIZ, DEN DEUTSCH SPRECHENDEN KRÖN LÄNIHRN ÖSTERREICH-UNGARNS, DEN NIEDER T -TDEN UND SKANDINAVISCHEN LÄNDERN. *

Jährl'.n a rcichillustrirtc Bände in Lcinwanddcckc zu je Mk. .. oder einzeln >: i Heften für Mk. ao. . Oesterreich-Ungarn und Ausland: M

HkLAOSANSTALT ALBXANDHk KOCM IN DaRMSTADT-

I

4

Deutsche Kunst und Dekoration

ILLUSTRIRTE MONATSHEFTE ZUR FÖRDERUNG DEUTSCHER KUNST UND FORMENSPRACHE IN NEUZEITLICH. AUFFASSUNG AUS DEUTSCHLAND, SCHWEIZ, DEN DEUTSCH SPRECHENDEN KRON- LÄNDERN ÖSTERREICH-UNGARNS, DEN NIEDER- * LANDEN UND SKANDINAVISCHEN LÄNDERN. *

Jährlich 2 reichillustrirte Bände in Leinwanddecke zu je Mk. 12.— oder einzeln in 12 Heften für Mk. 20. . Oesterreich-Ungarn und Ausland: Mk. 22.

Verlaosanstalt Alexander Koch in Darmstadt-

PEUTSCHE KUNST UNP PEKOKATION

BAND I

Oktober 1897 März 1898.

HERAUSGEGEBEN UND REDIGIRT VON ALEXANDER KOCH ^ DARMSTADT. ^

i ^ 1970

IL.

ALLE RECHTE VORBEHALTEN.

KUNSTLERISCHE UND TEXTLICHE

BEITRAGE SOWIE MITTHEILUNGEN

SIND AN DDE VERLAGSANSTALT

IN DARMSTADT ZU RICHTEN.

Druck der J. 'C. Hzrbert'schen Hofbuchdruckerei, Darmstadt.

Inhalts-Verzeichnlss

BAND

Oktober 1897 bis März 1898.

Text= Beiträge:

Seite

Aachen, Kaiser Wilhelm-Denkmal für. Von

Prof. Dr. Ma.\ Schmid Aachen . . 38 42

Architektur, Möglichkeit und Ziele einer neuen :

Von August Endeil München . 141 - 152

Aufruf an die Deutschen Künstler und Kunst- freunde. Von Alexander Koch Darmstadt , I II

Ausbildung zum Künstler , Die : Von Dr. Hans Schmidkunz Charlotten- burg 102 1 13

Deutsche Medaillen und Plaketten, Ueber : Von

Dr. Georg Habich München . . 130 139

Deutsche Plakat-Kunst , Ueber : Von Prof.

Dr. Max Schmid Aachen .... 57 67

Dresden, Internationale Kunstausstellung 1897. I. Zimmer-Einrichtungen. Von Dr. Paul Schumann Dresden 12 23

Endlich ein Umschwung. Von H. E. von

Berlepsch München i 12

Erler, Fritz, —München. Von H. E. von

Berlepsch München 94 102

Kunstverglasung und Glasmalerei , Moderne. Von Architekt Julius Faulwasser Hamburg 125 129

Lechter, Melchior, Berlin. Von Georg

Fuchs München 161 192

Nationale Kunst nothwendige Kunst. Von

Hans Schliepmann Berlin ... 25-38

Tempel- Kirnst. Von Fidus (H. Höppener

Berlin) 68—69

Unser Programm. Von Alexander Koch

Darmstadt III— V

Sonder - Beilage : »Den Alten und den

Jungen«. Von J. Awahris München . 124 125

Kleine Mittheilungen:

Ausstellung im Königl. Kunstgewerbe-Museum

zu Berlin 114

Gesetzlich geschützt 120

Heilbronner Schwabenkessel ,,,,., 121

Seite

.56

139

140

"3

5'

5'

"5

Ingrain-Tapeten

Kölner Kunstgewerbe-Museum

Krefeld, Kaiser Wilhelm-Museum .... Museum für weibliche Handarbeiten in Wien

Scherrebek'er Teppiche

Webereien

Welt- Ausstellung Paris 1900

Welt-Ausstellung Paris 1900

Wettbewerb=Ausschreibiingen :

Die 12 Preis -Ausschreiben der »Deutschen Kunst und Dekoration< : Papier-Tapete, Plakat, Knüpf -Tcppich, Sitz -Möbel, Petroleum -Tischlampe, Tischläufer, Ta- peten-Fries, Einband-Decke mit Vorsatz- Papier, P'enster-Verglasung, Polster-Möbel, Bhimen-Tisch und Fliesen-Muster . . V VIII

Hochzeits - Medaille bezw. Plakette, Wachs- Modell zu einer : i :

Lincrusta-Lambris- Muster (I. Eingeschalteter Wettbewerb der »Deutschen Kunst und Dekoration« im Auftrage der »Rheinischen Linoleum- Werke Bedburg bei Düren, Ab- theilung für Lincrusta) 158 160

Wettbewerb=Entscheidungen :

Knüpf-Teppich-Entwurf. III. Wettbewerb der

»Deutschen Kunst und Dekoration« . . 195 196 Plakat-Entwurf. II. Wettbewerb der »Deutschen

Kunst und Dekoration« 157 158

Plakat-Entwurf. Firma Ernst Kaps, Königl.

Sachs. Hof-Pianoforte-Fabrik in Dresden Tapeten-Entwurf. I.Wettbewerb der »Deutschen

Kunst und Dekoration« 124

Illustrationen und Vollbilder:

Architektur S. 26, 28, 29, 86 89; Beleuchtung^ geräthe S. 9, 48, 172; Bildhauerei S. 12 15, 32, 33, 76, 86; Buchausstattung S. I VII, i, 70, 71,

82, 92, 93' I04' 'o^' "4 'T. i-C- ^-- 124, 161, 180, 1S2; Bucheinbände S. 50. 51, 78. 79. 90. 91, 110, 121, 181, 183; Dekorative Malereien S. 24, 73 75. 105: Edelmetall-Arbeiten S. VIII, 38, 39, 76: Ex Libris S. 114. 115, 117, 182; Gewebe S. 157: Glasmalereien S. 128, 129. 130. 162, 165 171; Gobelins S. 163; Holzbrand-Verzierung S. 158 159; Keramik S. 1 1, 16, 17, 25, 78. 112, 113: Kunst- verglasungen S. 40, 41, 131 133; Kupfer-Treib- arbeiten S. 80. 81; Leder-Arbeiten S. 18 20, 22 33; Malerei S. 24. 70, 73 75. Q9. 101. 106,107, 109, 186. 187 191; Medaillen S. 134 141: Möbel und Holzarbeiten S. 6 8, 10, 21. 35-37, 42—44. 47. 82. 83, 85, 126. 127, 173, 174, 175, 179, 204: Ofen S. II ; Orgel-Gehäuse S. 72; Photographie S. 30, 31; Plakate S. 52 55, 57 69, iio, iii. 120, 103 203; Plaketten S. 134. 142 145, 147: Plastik S. 12 15. ^2, 33, 76, 78: Radierungen (Ent\vürfe zu solchen) S. 168. 169; Schmiedeeisen- Arbeiten S. 9, 10.48: Stickerei S. 5, 21, 157: Studien und Zeich- nungen S. 71, 100, 102, 103, 118, 184, 185; Tapeten S. 148—153; Teppiche S. i 5; Zimmer-Einrich- tungen und dekorative Arrangements S. 82, 83,

85. 174. irs-

Mehrfarbige Beilagen:

Seite

Scherrebeker Wandteppich 's Waldteich«,

nach Entwurf von Otto Eckmann . 4~5

Tapeten - Fries >Trut- Hühner«, von der Grossherz c^l. Kimstgewerbe-Schule Karls- rahe. Gemalt unter Leitung Prof. Karl Gagel's vom Schüler Christ. Klumpp 36 37

Plakat ^Die alte Stadt«, Ausstellung des Sädisischen Handwerks u. Kunstgewerbes Dresden 1896. Von Otto Fischer Dresden 60—61

Röthel - Zeichnung »Poesie stimmt ihre Saiten zu einem FrühUngslied«. Von I*rof. NicoL Gysis München 68 69

Entwürfe zu keramischen Gefässen.

Von Fritz Erler München . 112 113

Entwurf zu einer Glasmalerei »Adam und Eva«. Von Bernhard Wenig Berchtesgaden 132 133

Gemälde >Orpheus«. Von Melchior

Lechter Berlin 188—189

Atelier-iNachrichten :

Bauer, Robert, Hamburg, S. 117; Behrens, Hermann, —Dresden, S. 115; Berlepsch, H. E. von, —München, S. 44 ; Boecklin, Arnold, Horenz, S. 48 49 ; Bosselt, Rudolf, —Paris, S. 156; Brantzky, Franz, —Köln, S. 46 47 ; Brodauf, Friedrich, —Dresden, S. 116 117; Cissarz, Joh. Vinc, —Dresden, S. 76 ; Dampt, Jean, —Paris, S. 1 19 ; Eckmann, Otto, Berlin, S. 49 ; Endell, August, —München, S. 51; Erler, FriU, München, S. 52 53; Fischer, Otto, —Dresden, S. 74-/5; '^agel, Karl, —Karlsruhe, S. 53; GoUer, Josef, Dresden, S. 116; Gradl, M. J.,

München, S. 47; Grasset, Eugene, Paris, S. 117; Gross, Karl, München, S. 153 154 ; Heider, Maximilian, Hans, Fritz und Rudolf von , München , S. 44 45 ; Hulbe, Georg, Hamburg, S. 193-194; Jank, Angelo, München, S. 71; Jordan, Ernst, Hannover, S. 154; Kellner, Heinrich, München, S. 76 78 : Kramer, Josef von, München, S. 47 ; Lachenal, Edmond, Paris, S. 118 ; Lef^bre, W., München, S. 52; Lefort de Glouses Paris, S. 118; Maison, Rudolf, München, S. 48 ; Majorelle, Lotus, Paris, S. 118 119: Milesi, JuHette, Paris, S. 117; Obrist, Hermann, —München, S. 42 43; Pfaff, Hans, Dresden, S. 115; Püttner, Walther, München, S. 73; Rodin Paris, S. 119; Sandreuter, Hans, -Basel, S. 156; Schmidt, Carl, Dresden, S. 115; Schmuz-Baudiss, Theo, München, S. 45 46; Stubenrauch, Hans, Mün- chen, S. 194; Tragy, Otto, München-Neu-Pasing, S. 73 bis 74; Ule, Karl, München, S. 53; Unger, Hans, Dresden, S. 75 ; Wadere, Heinrich, München, S. 52; Wenig, Bernhard. Berchtesgaden, S. 43 ; Wetzel, Heinz, Frankfurt a. M., S. 155; Winhart, Ignaz, München, S. 78.

Bücher=Schau:

Seite

Christiansen, Hans, Neue Flach-Orna- mente. Von Hans Schliepmann . . 122 123

Eckmann, Otto, Neue Formen, deko- rative Entwürfe für die Praxis. Von Hans Schliepmann 123, 160

Gradl, M. J., und C. Schlotke, Klein- kunst, 20 Vorlage-Blätter für die Kunstpflege im Dienste des Heims, mit Text von Otto Schulze— Köln. Von Georg Fuchs München 204

Grasset, Eugene, La Plante et ses Applications ornamentales. Von H. E. von Berlepsch 56, 79 84

Hirt, Georg, Die Volksschule im Dienste der künstlerischen Er- ziehung des deutschen Volkes. Von Hans Schliepmann 122

Lichtwark, Alfred, Blumenkultus, Wilde Blumen Vom Arbeits- feld des Dilletantismus Hebun- gen in der Betrachtung von Kunst- werken — Die Wiedererweckung der Medaille Hamburg, Nieder- sachsen— Deutsche Königsstädte: Berlin, Potsdam, Dresden, Mün- chen, Stuttgart. Von Otto Schulze Köln 201—203

Rieth, Otto, Skizzen. Architekto- nische und dekorative Studien und Entwürfe. HL Folge. Von Hans Schliepmann 87 88

Seidlitz, W. von, Geschichte des Ja- panischen Farbenholzschnitts. Von Otto Schulze— Köln 123, 196 201

Werle, Hermann, und Alexander Koch, Ein malerisches Bürgerheim. Von Hans Schliepmann 56, 84 87

Namen-\'i£rzi:i(iixiss.

Altschul. Alfred, Krankfurt a. M. S. 196; Bartach, Else,

Br«-slau S. 155; Bauer, Robert, —Hamburg S. 73, 74, 75, 117; Begiis, Reinhold, —Berlin S. 138; Behrens. Ilemi.. Dresden S. «17, 113; Ik*rle|>sch, II. E. vj»n,

München S. 1—12. 44, 71»— 84, «»3 102; Bcrtsch. Alois, München S. 21; Bix-cklin, Arnold. Klorenz S. 48; Bossen. R., Kflin a. Rh. S. lyb; Bosselt. Rudolf. -Paris S. 134. 135. 143 145. 15O; Brant/ky. Kranz. —Köln a. Rh. S. 26 28, 40. 89; BrauchiLsch. Margarelhe von. Halle a. S. S. 124, 1 3 1 . 155; Brod. Ferd., Tepliu i. B. S. 157, n>7 ; Brodauf, Kriedrich, Dresden-Loschwitz S. 55, iii>; Bruckmann Söhne— Heil- bronn S. 121: Buch. A.. Berlin S. ii>(>; Bürger. Lina.

Oetzsch b. Leipzig S. (>«; Christiansen. Hans. Paris S. 122. 131 133; (issjir/. Joh. Vinc. Dn-sden S. 39, 7b, 137. 197; D.impl. Jean. l'aris .S,. 119; Deneken Friedr.. —Krefeld S. 31. 140, 195; Dürrich, Henii.. Kassel S. 139; Elckmann, Otto. —Berlin Ö. i . 2 , 3, L Beilage, 3. 49. 123. ferner Umschlag- und Vorsatz-Titel; Elssner. Keli.x. Dresden-Striescn Ö. 137. 198; Endeil. August. —München Ö. 4. 31. 141—133; Kngelhardt, Jos.. Wien 8. 20, 22. 23; Krler. Kritz, —München S. 30—32, 93 124; Eyth, Karl. Karlsruhe 8. 137; Kaulwasser, Julius. —Hamburg S. 123 129; Kidus (H. Höppener Berlin) S. 68 O9; Kischer, Kranz \- Sohn. München S. 148-135, 156; Fischer. Kriedr., —München S. 124; F'ischer, Otto. —Dresden S- 59- '>i . 74; Frey, Han.s, —Basel S. 138; Kriedel, Hans, —München S. VHL 48; Kuchs, Georg, —München S. löl 192, 204; Gagel, Karl,

Karlsruhe H. Beilage, S. 53, 137; Gerhard, Karl.

München S. 137. 196; (iodron, Richard, —München S. 82; Götz, Hermann, Karlsruhe S. 137; Gollcr, Jos., —Dresden S. 37, 116; Gradl. M. J., München S. II. 47, 83. 204; Grasset, Eugene, —Paris S. 56, 79; Gross, Karl, München Ö. 127, 153; Gulbranson, Ninni,

München S. 4, 51; Gysis, Nicol., München, Beihige S. 68 69, 134; Hal)ich, Georg, —München S. 130 139; Habich, Ludwig, München S- 142; Hahn, Hermann, München S- 142; Hausleiter, J. K. P., Nürnberg-München S. i 1 ; Hcidcr, Maximilian, Kritz, Hans und Rudolf von, —München S. 16, 17, 23, 44; Hentschel, H. R., —Colin a. Elbe S. 124, 133; Hin, Georg, Leipzig S. 122; Hohlwein, Ludwig, München S. 42 47; Honegger. Max, Leipzig S. 72; Hulbe, Georg, Hamburg .S. 18. 19, 77, 193; Jacobsen Scherre- bek S. 51; Jank, Angelo, —München S. 53, 71; Jordan. Ernst, Hannover S. 128 130, 134; Kaufmann, IL, München S. 134, 135; Keller, Ferdinand, Karlsnihe S. 157; Kellner, Heinrich, —München S. 76, 80, 81; KirchmavT, Hermann, Klausen, Süd-Tirol S. 36; Kirsch, R., München S. 10; KJemm, Gottlob, Dresden S- '57' 195' 201; Kneusels, Max, ^Krefeld S. 195,

K«Kh, Alexander. —Darmstadt S. II. \1II. 124. 137, 195; Koch, Ivouis, Bremen S. 31 ; Kölner Kunstgewerbe- Museum S. 139; Kramer, Jos. von, München S. 12. 13, 47; Krefeld, Kaiser \S'ilhelm-Mu»euni 8. 140; Kühnel, Rieh.. Dretiden S. 137, 2(.k)\ I^urheiuil. lülmond. Paris 8. 118; lumgii \ Duyffke. Hamliurg 8. 13^; I^mger. Josef. Bresbu 8. 157; Ijiuer. Chnstiiin. NürnU-rg 8. I3<>; Uuger. Max, KaiUruiic 8. 64, 06, 78, 157; Lechter. Melchior. Berlin 8. 161 189; Lef^brv. W..

-München 8. 24. 52. 70, 71; I^efort de (ilouK*— Paris .S. 118; Lichtwark. Alfn-d, Handmrg 8. 201 203; Maison, Rudolf. Muiiihen 8. 32. 33. 48; Majorellr, LouLh. Pari.H 8. 119; M.iycr, Albert, Geislingen 8. 7O; M.-«yer. Rudolf, Karlsruhe 8. 38, 141, 147; Meyer- LülK-ck. A.. München 8. 157. 199; Milde. Gertrud, Berlin 8. 193; Nicolai, Max Alex.. —München H. 195, I9(); Obrist, Hermann, München 8. 3. 10, 42; Pam|M-l. Hermann. —München 8. 157, 194; Pfaff, Hans, -Drestlen S- 54. 55. 82, 115; Pültner. Wallher, —München S. 54. 73. 157, 2ü2; Rehm. Kritz. —München 8. 58. 62 ; Ric|»el, Krn.st. —München 8. 48, 4<>; Kieth. Otto. iVrlin S. 8b

-88; R<K:hling. C.irl. -Berlin 8. 38; RohU.ff. Otto.

Berlin 8. 39; Ruchet, Berlha. —München 8. 5, 43; Sandreuter, Hans, -Basel 8. 12b, 135. 156; Scharff, Anton. Wien 8. 140. 14b. 147; Scberrcl^ck S. 51; Schliepniann, Hans, —Berlin 8- 25—35. ''4— **/• *"*. '22, ibo; 8chloike, Conrad. Barmen 8. 83. 204; Schmid. Ma.\. —^ Aachen S- 38 42. 57 b7 ; Schmidkunz, H.-iiu,

Charloitenburg 8. 102 113; Schmidt. Carl, Drcidcn 8. <>7, 113; Schmidt. Fritz Phil.. Dresden 8. 157; Schmuz-Baudi.ss, Theo, —München 8. 45; Schreitmüller, A.. Dresden 8. 134; Schulze-Köln. Otto, Darmsiatlt S. 83, 19b. 198—201, 201 203, 204; Schulze, l'aul,

Krefeld 8. 195; Schumann. Paul, —Dresden 8. 12—23; Schwartz. Stef.in, Wien S. 14 1; Schwindrazhcim, Oskar,

Hamburg 8- 37; Seidlitz, VV. vt)n, Dresden S. 123, 19H 20 1; Siedle, Aug., -^ Berlin 8. I 24, 152; .Slernen- bcrg, Emmy, Köln a. Rh.-Deutz 8. 196; Stubenrauch, Hans, München .S. 92, 194; Stüler- Walde, M., München S. 137, 195; Tautenhayn jr.. Rieh., Wien S. 143; Tilke, Max, —Berlin .S. 239; Tragy, Otto. München-Neu-I^asing S. 32, b2, b9, 73, 137, 203; Ule. Carl, München S. 40,

41, 53; Unger, Hans, Dresden 8. 60, 61, 73; Vogel, A.,

Berlin 8. '37; Vrieslander, John Jac. , Düs.seldorf S. 137, 200; Wadere. Heinrich, München 8. 14, 13, 32 ; Weiser, P., Dresden S. 196; Wendt&Co. Hambm-g S. 30; Wenig, Bernh., Berchtesgaden 8. L HL IV, V, 33,

42, Beilage S. 1 32 133, 204; Werle, Herm., Berlin S. 36, 84, 83; Wetzel, Heinz, —Frankfurt a. M. S. 78, 79, 90, 91, 133; Wiese, Franz. BerUn S. 63; Witzel, J. R., —München S. 157, 158, 159, 193; Zaiser, WUh., Düsseldorf 8. 196: Zugschwerdt, J., München S. ro.

Druckfehler - Richtigstellung

Seite 2, 3, 5 und I. Beilage lies: Scherrebeker. » 117 unter Hamburg lies: Groothoff. » 142 unter Abbildung unten rechts lies: Herm. Hahn. » 137 rechte Spalte, Zeile 32, und Seite 199 Abbildung lies: A. ^feyer.

.Seite 193 rechte Spalte, leute Zeile lies: Milde.

» 199 linke Spalte, Zeile 33 lies: Fluidum. Sonder -Beilage: -Den Alten und den Jungen c lies; J. Awahris München.

i

BhRNH. WliNlG.

An die deutschen Künstler

und kunstfreunde!

lehr denn je erscheint unsere vaterländische Kunstübung wieder vom Auslände, von England, Amerika und Frankreich, abhängig. Nicht allein, dass die kautkrättigen Gebildeten ausländische I'irzeugnisse an Möbeln, Tapeten, Stoffen, Teppichen, Beleuchtungsgeräthen, Edel- metallarbeiten und keramischen Waarcn meist den heimischen Arbeiten vorziehen, auch der deutsche Künstler und Kunstgewerbetreibende steht im Banne fremdländischer Formensprache; das Idiojii emer heiiniscliru, iiidividiifU dnäscJicn KiinstspracJie droht iins verloren zu gehen ! Immer deutlicher erblicken wir die Ursache dieser beschämenden Erscheinung hauptsächlich darin, dass seit dem Wiederaufleben unserer Kunst-Bestrebungen zu Anfang der sechziger Jahre durch die Einführung des Begriffes »Kunstgewerbe« eine Sonder- gruppe von Künstlern »zweiter Klasse« geschaffen wurde! Diese falsche Standes-, bezw. Thätigkeits-Scheidung war der schwerste Schlag, der die deutsche Kunst und das deutsche Kunst- gewerbe treffen konnte, denn er vernichtete bei Publikum und Künstlern das Bcwusstsein der natürlichen Zusammengehörigkeit aller bildenden Künste, der Nothive/idigkeit eines »bicinander- Au/gehens« sännntlicher Künstler! Architekten, Bildhauer, Maler 7ind technische Künstler, die sog. Kunstgewerbetreibenden, sie Alle gehören auf das Engste zusammeii und auf einen Platz, selbstdenkend, aber doch Hand in Hand schaffend für ein grosses Ganzes ! Diesem Zusammenschliessen der Künstler verdanken die genannten Länder in erster Linie ihre unbestrittenen Erfolge im internationalen Wettbewerbe der letzten jähre. Unsere Kunst- sprache ist geistig-künstlerisch verarmt durch die Entziehung der Mithülfe lluitasievoller und erfindungsreicher Künstler zu Gunsten der hohen Kunst. Denn an sich fehlt es uns nicht an künstlerischen Kräften, nicht an bedeutendem technischen Können in Industrie und Handwerk! Es gilt also vor Allem, diese beiden Faktoren wieder mit einander in lebendige Verbindung und Wechselwirkung zu bringen. Wirkliche, grosse Künstler für die Klei^ikiinst! Diese Forderung ist nicht gleichbedeutend mit dem Feldgeschrei: »Fort mit allem Alten!« der radikalen Neuerer; aber eine ganze Reihe neuer Erfindungen und Einrichtungen, neue Roh- materialien, neue Techniken fordern auch eine neuzeitliche, nur ihnen zukommende Gestaltung und Durchbildung aus wahrhafter Künstlerhand. Wohl ist auch bei uns bereits viel des Vortrefflichen an neuzeitlichen Schöpfungen entstanden, aber es fehlte bisher an einer Sammel- stelle, an einer zielbewussten Leitung, wie wir sie in ausländischen Kunstzeitschriften als »The Studio«, »The Artist«, »Art et Decoration« u.s. w. bemerken, wie die »Jugend« sie auf anderem Gebiete anstrebt.

- - . .r Erwägrang der imieczeidinete Heraus-

itr-cT >i:c A_icir<: _ yEau Zcüsckrsß für d'Tiiischf- kümsttfrische Arbeit auf dem

(Z - - - '-■ --- 7:~v- --:-":" :■; ulie Pc-^' ■— - 7 --''■:■■"■ ~::hrhaß

- " '.CT A^af- . .-..:;::: ^r^trdjt,

5 uns im Leben an Sehr

"" "' .■'"■-.;' Nenbeifriiditiiiig

de: _ __ . ." >'77; ,~:^.-i,::n7-de.

AcJkiuJtt rvr d^r dratistJk^m K:

Z 2\aitiüi9ten artt. Si€g errsngen zu keifenJ Wie

2>= - - ^ . . - -^' --:- -:- --:;- ^'-— ';>--; •;::-::— eine

r

Orter

auf ^eKes3 «aes

- :::->lige

Jer, wie auch des Ver-

ha::, r:

Fn

tf^wy r

ümssjci

^f""r '^'.er.Tirrageiider _ ^efbnden

aijc lyuit , unser Unter-

-;- r?-- -re Einsendung

'.z't sind uns

. Gegen-

nni Descoeüeaeren Nfc

" -r vlUTCn Sc'

.'är zugleich

Alexander Koch.

hhKNll. WhKlG.

Unser Programm.

AS WIR WOLLEN, bringt der vorstehend abgedruckte »Aufruf« zum Ausdruck : die Förderung einer mitten im Lebe?t stehe?iden, vom Volke getragenen , gesunden deutschen Kunst. Das bedeutet Höchstes und Schwerstes, wenn die Aufgabe ernst genommen wird; wir sind uns dessen wohl bewusst, Hegt docli darin nicht allein die Aufgabe, all jene Künstler zu gemeinsamem Wirken zusammenzuschliessen, bei denen die Weiterentwickelung unserer Kunst ruht, sondern des weiteren auch die Pflicht, auseinandergehenden Meinungen, soweit sie wohlbegründeter Anschauung entspriessen , stets gleichmässig Rechnung zu tragen, nirgends eine Unfehlbarkeit zu proklamiren, überall aber dem Ungeschmack, der künstlerischen Phrase mit Off"enheit zu begegnen. Es heisst vor Allem aber auch, der neuen Kunst eine Gemeinde zu gewinnen, die für zeitgemässes Fortschreiten nicht nur Verständniss besitzt, sondern auch dafür einzutreten im Stande ist. Noch haben wir es fast durchweg mit Ansätzen, mit Keimen zu thun, nicht mit einer allerorts kräftig einsetzenden Entwickelung. Weisen auch diese Ansätze überall auf einen gesunden Kern hin, so muss doch dafür gesorgt werden, dass gerade diese erste Zeit des Wachsthums alle nur denkbare Förderung erfahre. Durchgedrungene Ideen unterstützen, das ist kein wesentliches Verdienst, denn sie verhelfen sich naturgemäss selbst zu ihrem Rechte.

Es lag nahe, an die Spitze unseres Unternehmens einen Namen zu stellen, der für sich selbst ein Programm gewesen wäre. Wir haben diesen Weg nach reiflicher Erwägung nicht betreten, denn nur allzuleicht entwickelt sich daraus, was das Schlimmste und Gefährlichste für eine werdende Sache bildet: Allzustarkes Hervortreten eines Willens, einer Anschauung. In einer Zeit des Gährens und Werdens, wo zukunftsvolle Kräfte noch keinen weithintönenden Namen haben, und wo andererseits der Zwang zu kämpfen fast jeden Mitstreiter in eine ge- wisse Einseitigkeit drängt, ist sozusagen jeder Name von vornherein Partei. Wir aber wollen mit möglichst freiem Blick auf Alles sehen. Zu diesem Zwecke haben wir uns mit einer Anzahl bewährter Kräfte aus verschiedenen Lagern in engste Beziehungen gesetzt, sie uns zu Berathern erkoren und hoffen von einem solchen Zusammenwirken das Beste. Der Meinungs- Austausch sei frei, Jeder komme zu Worte ! Nur auf diese Weise ist Uebersichtlich- keit über eine neue deutsche Kunst zu erlangen.

Sprechen wir dabei speziell von »deutscher Kunst«, so liegt es uns doch ferne, eine Art von Deutschthümelei zu treiben, die den Blick nach aussen trübt und zu Ergebnissen führt, die

BERtm. WENIG.

alles andere als Fortschritt bedeuten. Sprechen wir von yeitzcifi, so sei darunter nicht jene Neuerungssucht verstanden, die kopflos alle Brücken hinter sich abbricht und niclit zugeben will, dass in der Entwickelungsgeschichte der Menschheit immer eines auf dem andern fussen müsse. Anderseits aber wollen wir durcliaus keine flauen Kompromisse eingehen mit dem was die deutsche Kunst so lange darnieder hielt, mit jener gewissen Alterthümelei nämlichj, die da predigt, ein vergilbtes Blatt sei unter allen Umständen schöner als ein grünes. Alle Nach- ahmerei in diesem Sinne sei verbannt. Lieber ein Fehlgriff, entspringt er ehrlichem Wollen und Können, als die schönsten konventionellen Dinge, hinter denen nur Unselbständigkeit •stecken kann. Daneben sei, wenn wir auch in erster Linie deutscher Arbeit unser Augenmerk wenden, das Ausländische nicht ausser Acht gelassen. Es hiesse das Wesen der Zeit völlig rkennen, wollte man sich nach aussen abschliessen. In erster Linie aber, wie gesagt, wollen r endlich einmal thun, was leider sonst für deutsches Wesen nicht gerade als bezeichnende Eigenschaft gelten kann : Wir wollen unseren Künstlern freie Bahn schaffen , wir wollen spezifisch deutscher Arbeit das Wort lassen, ohne dabei aus dem Auge zu verlieren, wo clemt, wo verbessert werden könne. Das ist der erste, grundlegende Punkt unseres Programms. kwi Abbildungen legen wir naturgemäss das meiste Gewicht. Ist es auch unumgänglich, in solch bewegter Zeit die Kunstfreunde durch das Wort näher aneinander zu ziehen, durch Erönerung allgemeiner Fragen aufklärend zu wirken, so kann anderseits nur ein getreues .\bbild des Kiinstscliaffc7is wirklich fördernd wirken. Auf ausgiebiges Illustrations-Material legen wir also zunächst ein weiteres Hauptgewicht. Dabei glaubten wir unsere Aufmerksam- keit nach zwei .Seiten richten zu müssen : einmal auf Wiedergabe misgrfülirtrr Gegenstände, denn dadurch wird die Produktion am ehesten gefördert, das andere Mal auf die Stellung >n Aufgaben, die besonderes Interesse zu bieten vermögen und bei deren Lösung in Form eines Preisbcivcrbes am ehesten junge Kräfte ans Tageslicht kommen.

Hinsichtlich beider Punkte sind wir in erster Linie auf die Künstler angewiesen; ihnen also rufen wir an dieser Stelle nochmals zu: Kommt zu uns, die Ihr Neues, Selbste mpfundenes gcsctiaffen liabt, damit es in weitesten Kreisen bekannt werde und die Zagenden ermuthige, Achnliehes herstellen zu lassen, Euch Aufträge zu geben/

Dem künstlerischen Entwürfe sei jederzeit Raum gewährt, doch soll er nicht vorherrschen. Was ausgeführt ist, trägt den Stempel der Lebensfähigkeit. Nicht immer ist das Fall bei dem, was lediglich auf dem Papiere steht. Wir werden desshalb auch jederzeit bemüht sein, der technischen Seite der Sache unser Augenmerk zuzuwenden, neben dem Ausspruche über den ästhetischen Werth der Dinge die Beto?tung praktischer Erfordernisse nicht zu ver- nachlässigen. Das ist gerade bei unserem Gebiete von weittragendster Wichtigkeit, denn die technischen Künste verlangen nicht blos den genialen Einfall, sie verlangen vor allem auch die Kenntniss technischer MögHchkeiten. Hängt doch von diesen schliesslich das Entstehen oder Nichtentstehen aller Dinge ab. In dieser Richtung auch auf die Gestaltung fachlicher Schulen zu wirken, sei uns ebenfalls Pflicht, denn gerade der Praxis wird durchschnittlich viel zu wenig Rechnung getragen.

BEKNH. WhNlG.

Die von uns auslöschenden Anre^un^en /u neuen Sch()ptun,i^en sollen in ionn von Wffthnvfrbfii auftreten. Dadurch wird hotlentlieh , wie es in l'u^land und hrankreich der hall ist, der Anstoss gegeben, dass luibrikaiitoi durch uns Preise /ur lulangung interessanter Hntwi-irfe aussetzen , ähnlich wie man die Architekten-Vereine als Sammelpunkte künstlerischer Kräfte mehrfach von privater Seite in Anspruch genommen hat, um L(')sungen lür bestimmte Aufgaben zu erlangen.

Ks soll dabei kei)i Gebiet der angewandten Kunst unberührt bleiben. So wird denn auch eine der wesentlichen Erscheinungen der Zeit mit in den Rahmen unserer Aufgabe einzube/iehen sein : Das Plakat. Der zweite der ausgeschriebenen Wettbewerbe gelte bereits einer solchen Aufgabe. Daneben sei der ^[»iatenr-P//ofographie , soweit sie künstlerischen Zwecken dient, ebenfalls Rechnung getragen, gleichwie die vervielfältigenden Künste im Spezialfall ( Hncti- ausstattnng) mit in den Bereich unseres Stoffgebietes hereinzuziehen sein werden. Der l')ifli- literafnr sei stets eingehend Rechnung getragen. Soweit das, was wir zu bieten uns anschicken.

Der erste Preis soll stets so bemessen werden, dass er der üblichen Bezahlung ent- sprechender Arbeiten gleichkommt.

Zur Entscheidung der Wettbewerbe wird die Redaktion jeweils die geeignetsten Sach- verständigen heranziehen. Die Entscheidung wird zwei Monate nach Ablaut der Ausschreibung mit kurzer Begründung und mit der Namens-Unterschrift aller Preisrichter in der Regel fünf an der Zahl in unserer Zeitschritt veröffentlicht.

Für alle Ausse/ireih/i ngen. gelten folgende Bedingungen : Die Arbeiten müssen postfrei und wohlverpackt rechtzeitig an unsere Redaktion in Darmstadi gelangen; mindestens muss der Poststempel das Datum des Einlieterungsterm ins tragen. Das Falten und Rollen von Zeichnungen, namentlich solcher aut starkeiu Papier, ist zu vermeiden. Falls nicht besondere abweichende Vorschriften ge- macht werden, ist für die Darstellung /'V^'^rzeichnung zu wählen.

jede Zeichnung ist mit einem Kennwort oder Kennzeichen zu versehen. Ein beigefügter verschlossener Briefumschlag mit gleicher Bezeichnung soll Namen und Adresse des Absenders enthalten. Alle Entwürfe werden nach Ablauf des Wettbewerbes postfrei zurückgesandt; etwa erwünschte Werthversicherung ist von den Bewerbern zu tragen und vorher einzusenden. Die Verfasser nicht- prämiirter Arbeiten werden gebeten, nach Ablauf des Wettbewerbes uns eine Adresse zur Rücksendung oder die Ermächtigung zur Oeffnung ihres Brietum- schlages zu geben.

Als selbstverständlich wird angenommen, dass alle Entwürfe noch nirgend vcröf/ent lichte Original- Arbeiten sind.

Wird ein Wettbewerb ungenügend beschickt, so behält sich die Redaktion vor, die gleiche Aufgabe ein zweites Mal zu stellen, die bereits eingelieferten Arbeiten aber, falls kein Einspruch erfolgt, für die 2"^ Bewerbung zurückzustellen. Bei dieser wird die ausgesetzte Summe

XKH. WENIG.

.. ,:w allen Umständen vertheik, doch behält sich das Preisgericht vor, in Aiisnakme{ä.]len die Höhe der drei Preise innerhalb der ausgesetzten Gesammtsumme anders zu bemessen.

Selbstverständlich sind Verhandlungen über das Veröffentlichungsrecht nichtprämiirter aber wcnhvoller Arbeiten nicht ausgeschlossen.

.\lle preisgekrönten bezw. veröffentUchten Arbeiten bleiben Eigenthum der Einsender, wenn nicht eine bekanntgegebene Firma hier wie bei Nr. 2 und 8 die Ausschreiberin des Wettbewerbes ist. Dieses nach vorstehender Massgabe dem Künstler verbleibende Eigen- thumsrecht dart" sich also auf die materielle Ausnutzung seines Original-Entwurfes (\'erkauf an Fabrikanten, ^'ergebung des Ausführungsrechtes, Selbstausführung u. s. w.) erstrecken.

Zunächst haben wir folgende Gegenstände

^7/.^ Aufgaben für unsere Wettbewerbe in Aussicht genommen :

i) Zum 5. November 1897.

Muster zu einer Papier-Tapete für ein mittelgrosses, bei Tag wie durch künst- liche Beleuchtung gut erhelltes Wohn- oder Speisezimmer. Es soll auf getöntem Papier nur eifi Farbenaufdruck erfolgen. Auf möglichst harmonische Flächen Wirkung ist Bedacht zu nehmen. Die Tapeten-Druckbreite ist auf 47 V^; cm anzunehmen. Die farbige Zeichnung ist in Naturgrösse auszuführen.

L Preis ... 60 Mk. II. » ... 30 » III. » ...15»

2) Zum 5. December 1897.

Plakat für unsere Zeitschrift in Dreifarbendruck, Grösse der Bildfläche 54 : 80 cm. Hoch- oder Querformat. Die in Bezug auf Farbe programmmässig ausgeführten Ent- würfe sind in natürlicher Grösse einzureichen. Die bei diesem Wettbewerbe aus- gezeichneten Arbeiten gehen mit allen Rechten in den Besitz der Zeitschrift über. Die Preise sind daher wie folgt festgesetzt:

I. Preis . .

IL » . .

III. .) . .

S) Zum 5. Januar 1898.

Teppich in Knüpftechnik zu einem Herrenzimmer 2,5 : 3,5 m gross mit ein- farbigem oder Ton in Ton gehaltenem Mitteltheil und breiter stilisirter mehrfarbiger Borte. Es ist mindestens V* des Teppichs und zwar in Farben und in Vs natürl. Grösse darzustellen.

I. Preis . . . 100 Mk. II. » ... 50 » in. » ... 2^ »

200 Mk.

75 » 50 »

BEKNH. WENIG.

80 Mk. 40 ))

4) Zum 5. Februar 1898.

Fine Garnitur Sitz-Möbel in Nussbaumholz für ein besseres Bürgerheini, doch ohne Prunk. In perspectivischer Zeichnung (Federmanier) und gefölliger Anordnung sind zu bringen: ein Schreibsessel, ein Kkvierstuhl, ein Speisezimmerstuhl und ein Hocker. Polsterung durchweg ausgeschlossen. Auf konstruktive Gestaltung ist Werth zu legen.

\. Preis . . IL » . . III. » ... 20 »

5) Zum 5. März 1898.

Eine Pctrolcuiii-TiscJilampe in Majolika mit Bronzefassung und Milchglasglocke. Darstellung: Federmanier in '/ä natürlicher Grösse.

I. Preis ... 60 Mk. II. » ... 30 » III. )) ...15»

6) Zum 5. April 1898.

Ein Tis ch- Lauf er , Aufnäh-Arbeit auf grober Leinwand, 45 : 175 cm gross. Massstab V^ natürlicher Grösse.

I. Preis ... 50 Mk. IL » . . . 25 )) III. «... 15 »

7) Zum 5. Mai 1898.

Ein Tapeteji-Fries für ein besseres Wohn- oder Speisezimmer; 46 cm hoch, vier- farbiger Druck auf getöntem Papier. Darstellung in Farben und V2 natürlicher Grösse.

I. Preis ... 60 Mk. IL » ... 30 » III. «... 15 »

8) Zum 5. Juni 1898.

a) Einfache Einband-Decke für unsere Zeitschrift in Leinwand mit einfarbigem Aufdruck, sowie b) ein dazu passendes Vorsatz-Papier. Auf das Motiv der Heft- umschläge soll nicht ausdrücklich Bezug genommen werden. Darstellung in Federmanier und in natürlicher Grösse. Die bei diesem Wettbewerbe gekrönten Zeichnungen gehen mit allen Rechten in den Besitz der Zeitschrift über; daher

a) I. Preis ... 80 Mk. b) I. Preis ... 40 Mk.

IL «... 50 » IL » ... 25 »

III. » ... 25 » III. » ... 15 I)

9) Zum 5. Juli 1898.

Fenster -Verglasung, und zwar für ein dreitheiliges, i,8o m breites, 2,30 m hohes im Korbbogen geschlossenes Flurfenster mit Holzrahmenwerk und aufgehenden seitlichen Flügeln. Farbiges Kathedralglas ohne Bemalung in Bleifassung ist voraus- zusetzen.

Die hirbige Darstellung ist in \'5 natürlicher Grösse auszuführen. I.' Preis ... 60 Mk. II. » ... 30 » III. )) ...15»

10) Zum 5. August 1898.

Eine Gartiitiir Pohtrr-Möbcl : Lehnstuhl mit Armlehnen, Sessel mit Polsterlehne, Se^ia, freistehender Doppelsessel. Bezug aus einfarbigem Stoff mit gut vertheilter Aufnäh-Arbeit. Darstellung wie bei Aufgabe 4.

I. Preis ... 80 Mk. II. )) . . . 40 )) III. » ... 20 »

11) Zum 5. September 1898.

Ein Blumcn-Tiscli i7i ScJiniiedeeisen mit eiserner Platte von i m Durchmesser und Mittelaufsatz für eine Palme, nebst 6 Ziertopf-Mustrrii. Federzeichnung 1:5; ; von den verschieden gross anzunehmenden Schutztöpfen sind in rothem Pfeifenthon gebrannt, die übrigen 3 in Majolika gedacht. Die Töpte können gesondert gezeichnet

^"^^^^"- I. Preis ... 60 Mk.

II. » ... 30 »

III. » .,.15»

12) Zum ). October 1898.

Ein Flicsnimusfer, zweifarbig, für eine reichere Wandbekleidung und derart, dass vier Eliesen erst das vollständige Muster bilden. Fliesengrösse 16:16 cm. Darstellung ir. 1-arben und '/a natürlicher Grösse.

I. Preis ... 60 Mk. II. » ... 30 » III. «... I 5 » W eitere Autijaben zu Wettbewerben einzuschalten behalten wir uns vor.

I

Redaktion und Verlag der

Deutschen Kunst und Dekoration

Älexandei' Koch.

tmw. HANS FRIEDEL-München

Deutsche Kunst und Dekoration.

ENPLICH EIN UMSCHWUNG!

ÜNCHEN sah im Jahre 1 876 die erste deutsche Kunstgewerbe - Aus- stellung. Sie brachte, nachdem sich die an- gewandte Kunst in Deutschland während Jahrzehnten entweder in direktem Abhängig- keits-Verhältnisse zum Auslande befand oder in wenig erfreulichem Aus- drucke eigener Art sich bewegt hatte, mit einem Rucke sozusagen, bedeutsame Veränderungen zu Stande. Die Zeit der grossen Blüthe, mit der Kamen wie Dürer, Holbein u. s. w. verknüpft waren, trat als mächtiges Vorbild ein. Unge- zählte Anregungen alter Meister schienen be- fruchtend auf eine um dreihundert Jahre jüngere Generation einwirken zu sollen.

Jene Glanzperiode deutscher Kunst freilich unterschied sich ganz wesentlich durch eines von unseren Tagen: Es war ihr eine lange, lange Entwickelung vorausgegangen. Sie fusste auf Errungenschaften, die mit der kunst- reichen Verzierung mönchischer Handschriften beginnend, durch die mittelalterlichen Bauhütten und künstlerisch - handwerklichen Werkstätten aller Art, die Werkstatt des Malers nicht aus- geschlossen, allmählich zu voller Entwickelung

gediehen waren. Desswegen trug diese Kunst ihren durchaus eigenartigen, den Stempel der Selbständigkeit, selbst da, wo die Verarbeitung fremder Einflüsse unverkennbar ist. Was diese Zeit hinterliess, konnte im ausgiebigsten Maasse fördernd für eine Neubelebung gleichen Strebens werden. Es kam nur auf die Art an, wie die Einwirkung vor sich ging. Fasste man in erster Linie den rechten Weg, die natürliche Ent- wickeliDig , deren Resultat die Arbeiten der Vergangenheit waren, als Anregung auf, schied man deutlich aus, worin sich das charakteristische jener Zeit von der unserigen unterscheide und worauf anderseits der künstlerische Ausdruck beruhen müsse, nahm man also die eigentliche Quintessenz der Anregung, nicht aber schlecht- weg den formalen Ausdruck herüber, so war einer wirklich gedeihhchen Neuentfaltung der Boden bereitet. Schlug man aber den be- quemeren Weg der platten Nachahmung ein, sah man das alte als eine feststehende Norm, als ein Einmal-Eins an, an dem nicht geschüttelt und gerüttelt werden dürfe, glaubte man die Fundgruben : Kupferstichkabinette , Handzeich- nungs - Sammlungen und ähnliche Institute, unergründlich, unausschöpfbar, suchte man die Patina, die sonst das Resultat langer Zeitläufe zu sein pflegt, künstlich von heute auf morgen in alle7i Dingen zu erreichen, so war ein

H, L. V. ß er Je/) seh Müne/ien.

Wand-Teppich. Münchener Ausstellung 1897

Enr«-. OTTO ECKMANN, aufgeführt in Scherrebeck.

erspriessliches Gedeihen, ein eigentliches »Neu- W'erden« ausgeschlossen. In dieser Beziehung ist viel gesündigt worden. Nicht durch stete Wiederholung ergänzt sich die Natur, sondern durch Neubildung. Geht auch diese Neubildung anscheinend immer denselben Weg, so sind doch ihre Resultate stets neugeformte, eigenartige Lebewesen. Man hat es nie gesehen, dass aus dem Korn ohne Keimblatt schnittreife Frucht erwuchs. Das aber glaubten unsere Alter- thümler erfunden zu haben.

Sollten unabänderliche Naturgesetze da eine Ausnahme machen? Konnten völlig ausgereifte Resultate ohne Entwickelung, blos durch Nach- ahmung erzielt werden? Musste nicht die Un- selbständigkeit, die das Entlehnen mit sich bringt, unfehlbar einen Zustand herbeiführen, der, wenn auch vorerst noch mit einem prunkenden Scheine von Selbständigkeit um- geben, doch nach und nach einen Zerbröckelungs- Prozesse nach sich zog ? Nicht die Zuhilfenahme des Alten überhaupt brachte diesen Zerbröckel- ungs-Prozess zuwege, sondern die Art, wie sie vor sich ging, wie sie allmählich zur Regel ward, die schliesslich jeder frischen Lebens- regung gegenüber in ein geradezu feindseliges Verhältniss gerieth ! Es ist eine natürliche Folge des Egoismus, der jedem Machthaberthum anhaftet, dass, wer selbst nicht auszuschreiten vermag, gleiches Loos auch denen auferlegen will, die in der Zukunft andere Dinge ruhen sehen, als sie im »Gestern«, in der Tradition überhaupt Hegen.

Alles Ererbte, alles was andere Zeiten leisteten, über Bord werfen wollen, ist ein Beginnen, das Unreif heit, unhistorischen Sinn verräth. Wo gibt es Kinder ohne Vater und Mutter? Der Fortentwickelung aber, die nach erst zu erreiche?iden Zielen strebt, immer das längst Erreichte als eiiizig wünschenswerth hin- stellen, das ist ebenso verfehlt. Es ist das Zeichen der Greisenhaftigkeit, der Fortbildungs- Unfähigkeit. Dahin sind allmählich die Wege der angewandten Kunst, brauchen wir vorerst der Kürze wegen den Ausdruck »Kunstgewerbe« (das englische »Applied Arts« ist der weitaus zutreffendste Terminus) noch, in Deutschland speziell im »Vorort« deutschen^^Kunstgewerbes, in München , gerathen. Die Goldadern , wo immer und immer wieder^geschürft wurde, der

Endlich ein Umschwung.

direkte Vorbilderschiitz der Vergangenheit, ist erschöpft; Armuth der Erfindung, völliges Ver- kennen der Ziele unserer Zeit sind die unaus- bleiblichen Resultate geworden. Wir haben keine Fortschritte gemacht, höchstens wurde nach anderen »Anleihe-Stationen« Ausschau gehalten, um, wenn Noth an Mann ging, das »Nach- empfinden« anderswo als bei den alten Meistern in Anwendung zu bringen. Es war das gleiche Bild, das auch die Kunstausstellungen boten. Diesen oder jenen fi'cmden Künstler copiren (nur nicht in seiner OriginaUtät) das nannte man schliesslich »Modern sein«.

Ein anderer Umstand kommt noch hinzu, der das Kunstgewerbe unserer Tage im Ver- gleiche zu früheren Glanzepochen wie ein Aschenbrödel erscheinen lässt : Sein Verhäitniss zur sog. »hohen Kunst«. In Zeiten, wo künstlerische Umgebung so viel wie Lebens- bedingung war, sieht man alle dahin abzielenden Bestrebungen auf's innigste unter einander ver- knüpft. Eines greift ins andere. Von einem Vorrange der Malerei beispielsweise war nicht die Rede. Der Tempel, der öffentHche Platz, das Wohnhaus des Alterthums sind im Ganzen genommen künstlerische Erscheinungen, ebenso wie die Kirche, das Rathhaus, der Fürstensitz des Quattro- und Cinque-Cento als ein Gefüge von Einzelleistungen zum ab- gerundeten Gesammt-Kunstwerke werden. Man schaute nicht den als Mäcen an, der in seinen Räumen da und dort ein gutes Bild hängen hatte und sich im Uebrigen der schön ausgestalteten Umgebung seines Lebens wenig annahm. Auf diesen Standpunkt ist erst unsere von Empor- kömmlingen aller Art beherrschte Zeit herab- gesunken. Mit dem schnellen Erwerb grosser Reichthümer hält die innerliche Bildung des Menschen selten Schritt. Unsere Plutokratie gehört durchschnittlich, wird sie auf cigoitUche Bildung abgewogen, weit unter das Niveau der Mittelmässigkeit. Daher die Sucht, den Mangel an wirkhch feinem Sinne durch auffällige Er- werbungen, durch Bezahlung hoher Preise zu ver- tuschen. Spricht man heute von einem Kunst- freunde und Beschützer, so verbindet sich in erster Linie der Begriff des Bilderbesitzes damit. Damit ist die Malerei zu einer Höhe der Be- deutung — nicht immer des Wesens empor- gestiegen, deren nachtheilige Folgen nicht

WiDld-Teppiih. Müiichener Ausstellung 1897.

Entw. OTTO ECKMANN, ausgeführt in Scherrebeck.

4

H. E. V. Bcrlcpsch.

ausbleiben konnten. Angewandte Kunst, Kunst- gewerbe — sie sanken in den Augen der Künstler« zum niedrii; stehenden Wesen herab.

' ind-Teppich. Münchener Ansstellong 1897.

Enr»-. AUGUST ENDELL, ausgef. von NINNI GULBRANSON.

Dass zur stofflichen und künstlerischen Durch- bildung eines Dinges, das nicht im Goldrahmen paradirt, unter Umständen weit mehr gehört als zur Herstellung eines Durchschnittsbildes, das schien völlig vergessen. Leistungen der angewandten Kunst aber in Wettbewerb mit der «hohen« Kunst treten zu lassen, erschien einfach als Unsinn. Für Bilder und deren Autoren gab es immerfort Auszeichnungen aller Art. Dass selbst die Besten der Kunstgewerbe- T r e i b e n d e n ähnliches ertahrcn hätten, dürfte bei uns wohl äusserst selten \orgekommen sein , wogegen es bekannt ist, dass man z. B. in Frankreich gerade Verdienste auf diesem Gebiete sehr hoch anschlägt. Man erinnere sich an die Aus- zeichnungen, die Ed. Müller, die Cheret u. a. widerfuhren. Der deutlichste Beweis dafür, wie wenig hoch diese Sparte nationaler Arbeit und ihre Bedeutung angeschlagen und verstanden werde. Hegt in dem Umstände allein schon, dass die notorische Niederlage in Chicago keinerlei wesentliche Aenderungen nach sich zog, dass }iir die Frage: »wo steckt der Fortschritt«? auf praktische Gebiete übergeführt wurde, sofern die Anregung dazu nicht aus Privatkreisen kam. Was nützen in solchen Fällen alle Kongresse, ihre schönen Trinksprüche und die alles beherrschende Schulweisheit administrativ gut beanlagter Kräfte, die ihr Können niemals auf schöpferischem Gebiete bewiesen oder auch nur erprobt haben? Geringschätzung seitens der Vertreter der »hohen« Kunst und bureau- kratische Behandlung wichtiger Fragen auf der andern Seite haben zu gleichen Theilen dem Fortschritte der angewandten Kunst in Deutsch- land Dämme entgegengesetzt, wo es nur immer anging, d. h. sie thun es zur Stunde noch, wenn auch allmählich die Situation manchen Ortes etwas andere als die bisher allein gültigen An- schauungen hervorzubringen beginnt. Dies Frkennen kommt freilich, es darf getrost an- genommen werden, nicht von innen heraus, vielmehr ist es ein Resultat der unumstösslichen Thatsache, dass des Auslandes Konkurrenz unter Umständen alle tönenden Worte unserer offi- ziellen Hohepriester von der Unbesiegbarkeit der deutschen Sache zu Schanden zu machen droht. Wer aber sind diese Hohepriester?

Einzelne deutsche Kräfte, die mit den grund- legenden Arbeiten eines Krumbholz, Galland,

Scherrebecker Wand- Teppich : , , Waldteich"' .

Entwurf: Prof. Otto Eckmann-Berlin

Endlich ein Umschwung.

M'and-Teppich. MünchL-ncr Ausstellung 18^7.

Blerv, Schlatter, Dumont, Chahal, Hdouard Müller (La flore pittorcsque) u. a. bekannt waren und ihre Blicke nicht blos innerhalb der heimischen Museen-Grenzpfähle umherschweifen Hessen, haben Längst die Bahnen konventionell gewordener Anschauung verlassen. Die Gering- schätzung der Vertreter der »hohe« Kunst schnitt ihnen auch nicht so sehr ins Herz, dass ein Seder, Stauffacher, Meurer desswegen der Ausbildung ihrer Arbeit nicht nach wie vor mit gleicher Liebe nachgegangen wären. Aber was bedeuteten diese Einzelnen? Ihr Wirken war auf einen ganz engen Kreis beschränkt; rechts und links harrte ihrer blos Zurückweisung, Bespöttelung seitens der »Berufenen und Aus- erwählten« — man denke an Meurers hoch- bedeutende Arbeiten und der dagegen erhobenen Angriffe ebenso wie seitens der meisten staatlich anerkannten Direktorial-Gewaltigen. Der Stoss, der Bewegung in die Sache brachte, musste, wie das zu unserer Schande sei es gestanden schon oft der Fall war, von Aussen kommen. Und er kam.

In England, das schon so oft der Träger neuer, gesunder Bewegungen auf den ver- schiedensten Gebieten gewesen ist, begann mit dem Durchdringen der sog. präraphaelitischen Bewegung gleichzeitig ein von den besten künstlerischen Kräften getragenes Interesse für die angewandte Kunst sich geltend zu machen. Freilich darf nicht ausser Acht gelassen werden, dass dem Engländer sein Haus und wäre er selbst ein einfacher Bürgersmann etwas

Entw. OTTO ECKMANN , ausgef. in Sclierrebeck.

ganz anderes bedeutet als dem Deutschen, der neben seinem eigentlichen Heim auch jenes,

Teppich in Wollenstickerei. Münchener Ausstellung 1897.

Entw. HERM. OBRIST, Ausf. BERTHA RUCHET,

M. E. V. ßerlepscli.

das der wein- und bier\' erschenkende Wirth bietet, nicht verachtet. Alles Interesse aber, das dem W'irthshause entgegengebracht wird, geht am eigenen Herd verloren; desshalb giebt es auch in Deutschland durchschnittlich mehr Kneipen mit mehr oder weniger gelungen künstlerischem Anstriche ;üs ;mderwärts! Welche deutsche Stadt hätte nicht ihre »altdeutschen« Trink- stuben, deren DämmerUcht vielleicht dazu angethan ist, im Gaste tiefsinnige Gedanken erstehen zu lassen über den Unterschied der Quantitäten, die unsere trinkfesten Altvordern im Vergleich zum heutigen Epigonengeschlecht,

Happen- Schrank. Munchencr Ausstellung 18^7.

'La. einer Bibliothek-Einrichtung. Entwurf H. E. VON BERLEPSCH.

das übrigens auch stets gut bei Durst zu sein pflegt, vertilgten. Anregungen anderer Art entsprangen diesen »künstlerisch ausgestatteten Räumen« wohl selten.

Wer sein Heim liebt, der schmückt es, der kauft auch Bücher, deren Inhalt die geistige Nahrung der Mussestunden bildet. Es würde zu weit führen, sollte der Aufschwung in Eng- land nach dieser Seite detaillirt beschrieben werden. lu'wähnt sei blos, dass z. B. die k ünstleriscb ausserordentlich hochstehenden Kinderbilderbücher von Walter Grane, von Kate Greenway u. a. in Riesenauflagen her- gestellt und abgesetzt wurden. Was aber künstlerische Beeinflussung des Kindesalters bedeute, vermag jeder zu ermessen, der nicht schon von frühauf den Bierkrug als eine der wesent- hchsten Errungenschaften des Lebens anschauen lernt.

Dieser allgemeine Zug nach künst- lerischer Befriedigung, der sichtlich darauf abzielte, die Kunst zu demokratisiren, sie wieder zum Allgcnicinguf , nicht aber zum Privilegium der oberen Zehn- tausend zu machen, brachte, wie nicht anders zu erwarten, im weiteren auch die Gründung von Organen mit sich, welche die einschlägige Bewegung der Zeit veranschaulichen. So entstand neben manchen, die gleichen Ziele verfolgenden Blättern das y>Studio».. Binnen kürzester Zeit trug es die Kunde von englischer Eigenart in alle Welt hinaus. Unge- heurer Erfolg begleitete das Unternehmen auf Schritt und Tritt. Nicht zu ver- kennen ist, dass der Einfluss, den es ausgeübt, auf die unglaublich grosse Zahl leicht umstimmbarer Gemüther im Auslande, speziell in Deutschland ein beinahe verderblicher geworden ist, denn als sich nun Viele von den leer geplün- derten Schubladen mit der Aufschrift: '»Unserer Väter Werke« abwandten, um in etwas anderem das Heil ihres Ab- hängigkeitsgenies zu suchen, da konnte CS natürhch nur die neu -englische Kunst sein, von der man es erwartete. Und das Nachahmen hub abermals an. hl welchem Maasse die Anempfmdung

Endlich ein Umschwung.

an diese Vorbilder sich eingebürgert hat, davon legte die Konkurrenz zur Schaffung eines neuen Titelblattes für die Zeitschrift des Bayerischen Kunstgewerbe -Vereins in München schlagenden Beweis ab. Die Mehr- zahl der eingelaufenen, von deutschen, speciell Münchener Künstlern, herrührenden Entwürfe hatte eine geradezu erschreckende Achnlich- keit mit englischen Vorbildern, die sich leicht nach Namen, nach Seitenzahl und Jahrgang des »Studio« namhaft machen Hessen. Die Voraussetzung mancher der Bctheiligteii, die englischen Originale seien wahrscheinlich in weiteren Kreisen doch nicht allzubekannt, war leider nicht zutreffend, und so bot sich denn ein bis zu gewissem Cjrade humorvolles, trci- Hch auch etwas beschämendes Bild für den nur einigermassen Hingeweihten dar.

Fehlt es in Deutschland an der nöthigen Kraft, um etwas Selbständiges zu schaffen? Nein sie ist im Uebermaass vorhanden, aber vorerst durchaus unvergohren ! Dies nebenbei.

Frankreich nahm, obschon ein genialer Künstler wie Eugene Grasset schon längst in Paris thätig ist, die von England ausgehende Bewegung erst spät auf, freilich ohne das Ge- biet des Plakates ausgenommen gerade mit Leistungen sehr originaler Art aufzutreten. Sind auch z. B. Arbeiten, wie die keramischen Produkte von Gallet vorzügliche zu nennen, so bedeuten sie doch keineswegs die Begründung einer neuen, auf breiter Basis gegründeten Richtung. Eine solche baut sich auf ganz anderen Dingen als auf Gläsern und Vasen auf, deren kleinste schon enorm hoch im Preise stehen. Sowie die moderne Bewegung auf dem Gebiete der an- gewandten Kunst blos darauf hinausläuft, den Wohnungsschmuck der oberen Zehntausend um- zugestalten, also wie die Malerei in erster Linie ein Luxusartikel zu sein ebenso wie theuere Orchideen und kostbare Weine dann ist und bleibt sie ein todtgeborenes Kind. Wenn nicht, was uns während des grössten Theiles unserer Zeit beeinflusst, einfach-schön gestaltet werden kann, wenn nicht unsere Umgebung, mag sie sich aus den heterogensten Dingen zusammensetzen, den Stempel feinstimmender Empfindung trägt, so kommen wir auf keinen gesunden Stand- punkt. Dass die »Hof-Kunst« ebenso wie die »Börsen-Kunst« unserer Tage nichts, rein gar

nichts Förderndes, vielleicht sogar das Gegen- tJKil in sich trat^en, dafür Hessen sich Beweise

Mappen- Seh rank. Münch»ner Aubstellung 1897.

Zu einer Bibliothek-Einrichtung. Entwurf H. E. VON BERLEPSCH.

in erdrückender Menge bringen. Die Schalheit eines guten Theiles der modernen Kunst, die eine Zeit lang manchem berühmt gewordenen Namen nach zu schHessen, ihr Ziel blos in der brutalsten Wiedergabe der Wirklichkeit zu suchen schien, spricht an und für sich schon dieses Faktum aus! Doch noch ein Wort über Frankreich, dem zahlreiche eigene Schrift- steller schon vor zehn Jahren zuriefen : »Schau hinüber über den Kanal und lerne dort, was Eigenart, was glänzende Fortentwickelung sei! Es giebt eine engHsche Kunst, aber bald keine französische mehr!«

//. E. V. Scricpsch.

Eine in Paris erscheinende neue Zeitschrift

>^Art et Decorationi^ müsste in Zukunft sich

wesentlich anders i^estalten, sollte sie für Frank-

jich zum Träger des gleichen Einflusses werden,

\.n »Studio« in seinem Hcimiuhlande längst

Schreibtisch. Münchener Ausstellun

Mit beweglicher KapferstichUde und Rolkn-Behilter, geschnitzt Enrwtirf H. E. VON BERLEPSCH.

inne hat. Grasset hat zwar mit seinen Panneaux decoratifs den Anfang zu einer eigentlichen \'olkskunst gemacht. Er ist wohl auch der einzig Berufene, um die französische Bewegung einem bestimmten Ziele entgegen zu führen, denn in ihm steckt nicht blos der Maler, sondern auch der Praktiker, andererseits ist er nicht blos Praktiker sondern auch vielseitiger Künstler. An

Leuten solcher Art aber ist Mangel, denn nur bildnerisches Können und praktisches Wissen im \'^erein können zu wirklichen Resultaten in Sachen der angewandten Kunst führen. Das Papier, die Leinwand tragen jeden Entwurf geduldig. \\\ Sachen der wirklichen Ausführung gestaltet sich manches anders. In der Ausführbarkeit aber Hegt das eigentliche Lebenselement der angewandten Kunst.

Wesentlich war freilich für Frankreich der Umstand, dass schon seit geraumer Zeit »les arts decoratifs« in den Salons als völlig gleichberechtigt mit Malerei und Bildhauerei zur Geltung kamen.

In DciitscJilajid rührte sich nichts, rein gar nichts. Die offi- ziellen Schönredner sahen nichts oder sie thaten wie der Vogel Strauss und 7volltcn nichts sehen. Nun brachte der Sommer 1897 für Dresden und München internationale Kunstausstellungen. Sollten diese abermals verlaufen, ohne dass auch nur im Ent- ferntesten auf eine brennende Zeitfrage Rücksicht genommen wurde? Wäre es in München auf die Vertreter der »hohen« Kunst allein angekommen, so hätte man die Sache abermals todtge schwiegen , denn das gebot der Selbsterhaltungstrieb. In Dresden war von Anfang an die Herbeiziehung des »Kunst- gewerbes« geplant, doch reflek- tirte man hauptsächlich auf das Ausland. Man war dort offenbar weitsichtiger als in München, wo die kleine Gruppe, die eine Be- theiligung an der Ausstellung als wünschens- werth anstrebte, so gut wie nur möglich an die Wand gedrückt wurde.

»Giebt es denn überhaupt ein modernes Kunstgewerbe«, soU eine der hervorragendsten Persönlichkeiten ärgerlich gesagt haben, als das Ersuchen um Ueberlassung von Räumen im Glaspalaste immer und immer wieder gestellt

g »897-

und bemalt

Endlich ein Uwsc/nvuno.

wurde. Nach endlosen Schwieri^'keiten wurden schliesslich die zwei Käinmerchen - von saal- ariigen Räumen kann man ja nicht sprechen bewilliijt, in denen eine kleine Zahl praktisch arbeitender Künstler /um ersten Male Resultate eigenen Schaffens auf dem Gebiete der dekorativen Künste in anderer Weise vor- führte, als dies in den Ausstellungsräumen oftizieller kunstgewerblicher Institute der hall /u sein pflegt. Der Hauptsache nach sind die Münchener Aussteller in München thätig. Das ist ein wesentlicher Unterschied gegenüber Dresden , an dessen kunstgewerblicher Aus- stellungsabtheilung die Zimmer des Magazins

»L'Art nouveau« in Paris den weitaus meisten Raum einnehmen. Der F.rfolg lehrte alsbald,

I laiidleiichter, SchnncdLciseii.

Münchener Ausstellung 1897.

Von H. IS. VON BERLEPSCH.

Handle7(chter, Sclimiedeeisen. Miinchener Ausstellung 1897

Von H. E. VON BERLEPSCH.

in wie weit einer Tagesfrage entsprochen wurde. Es sei darüber weiter gar kein Wort verloren : Facta loquuntur! Die Bewegung hat sich Bahn gebrochen. Der Stein ist endlich ins Rollen gekommen und wird durch nichts aufgehalten werden.

Für den AugenbHck schon sanguinische Hoffnungen daran zu knüpfen, wäre durchaus unnütz. Was seit langer Zeit in einzelnen Köpfen steckte, wird nicht übernacht Gemeingut. Noch hat die konventionelle Art ihre ebenso zahl- als einflussreichen Anhänger und \^ertheidiger, obschon sie beide Neues nicht zu sagen w'issen, sondern jene Art von Logik kultiviren, die von einem kräftigen Faustschlag auf den Tisch begleitet, einfach argumentirt : Es ist so, weils so ist und wer an mich nicht glaubt, ist ein Ob von staatlicher Seite

lO

IL E. v. Bcrlepsch.

Förderung zu erhoffen sei, hängt einzig und

..Hein von den beizuziehenden Berathern ab.

Neuerungen bedeutsamer Art werden ja immer

st beobachtet, dann vielleicht anerkannt, allen-

lls unterstüzt und schliesslich in das otlizielle

i*rogramm aufgenonuuen. Da.ss Amerika ein

hoch ausgebildetes Kunstgewerbe besitzt, ist

elleicht in erster Linie dem Umstände zu

.rdanken, dass der Staat sich überhaupt nicht

u.irum bekümmerte, mithin auch keine Hinfluss

beanspruchenden Sinecuren schuf.

Die Sache hängt bei uns aber noch an einem andern Umstände. Zweifelsohne werden nicht wenige, die als Maler ihre Rechnung nicht fanden, es nun mit der angewandten Kunst »probiren«, so etwa, wie wenn man einen Anzug mit einem andern vertauscht. Nun, :hlechte Maler werden auch auf diesem Felde ch keine Lorbeeren holen, um so mehr als .^ci Bemeisterung der Materie auch noch allerlei Dinge des Wissens und der praktischen Erfahrung in Betracht zu ziehen sind, die man als \'ertreter der «hohen« Kunst oft glücklich umgehen kann. An Leuten aber, die mit hafidwcrklichcin Können ausgestattet das künstlerische Element heben, durch künstlerisches Empfinden aber anderseits dem handwerkUchen Theile die rechte Seele einzuhauchen wissen, fehlt es uns bis

jetzt. Die KiDisfi^eii^erhe-Scliulr)! in aller erster Linie ziehen , bei uns wenigstens, dergleichen Kräfte nicht heran, weil man zuviel mit aka- demischer Kunst liebäugelt, statt dass mit prak- tischer Schulung ein richtiges l'undamcnt gelegt wird. Die jungen Leute »koniponiren« und »konkurriren« bevor sie das Einfachste vom Handwerk gelernt und begrillen haben. Ver- gleiche man damit einmal die Schulung die ein »dessinateur« in Paris durchmachen muss ! Auf einzelne eigentliche Fachschulen wie sie /. B. tür Textil- Industrie existiren , hat dies keinen Bezug, weil diese von Antang an die Heran- ziehung von Spezialisten zum Programme iiabcn, künstlerische Ausbildung in umfassendem Sinne also nicht bezwecken. Von künstlerisch- praktischer Schulung aber hängt die Zukunft der Bewegung ab, die, das steht zu liof^'en, vorerst oiine die Einmischung bureaukratischer Weisheit sich weiter entwickelt. In England, in Amerika vor allem ist man uns weit über- legen und das sicherlich nicht zum Mindesten aus dem Grunde, weil das motorische Moment nicht bereits in den Fächern und Schubladen von Kanzleien untergebracht ist und von da aus dosenweise abgegeben wird.

An originaler Kraft, das hat sich oft genug gezeigt (man denke nur an die glänzen-

Etchene Truhe, Beschläge Schmiedeeisen. MüncbcDer Ausstellung 18^7.

Ent\'.. HERM. OBRIST, .\uifuhr. von K. KIKSCII unj J. ZUGSCUWERDT,

Endlich ein Unisclnviin^.

II

tlcn Feste der Akademiker in München), ist werdenden Künstler vor allem durch die Er- bci uns kein Manier!. Gebt dieser Kräh die kcimtniss der \;Uur, nic/if ihtrcli Aiisiocndii^- Mittel LindWe^e zur Aeus- serung, schallt ihr Werk- stätten, wo sie neben dem einy;ehendsten künst- lerischen Studium die tech- nische Be/.wingun»,' des Stoffes lernen kann, gründet etwas wie liandivcrUicIii- Aiiadnnirn , ähnlich der Schule des k. k. (Vsterr. Museums für Kunst und Industrie in Wien , dann wird eine Cjeneration er- wachsen die in seltsamem Kontraste /um Durch- schnittskünstler von heute steht. Schliesse man dabei die Kenntniss mustergiltiger alter Arbeit keineswegs aus, aber verbinde damit keine Musterreiterei. Lasse man die Ornamente anderer Epochen studiren , aber schaffe man daneben Gärten, Aquarien, Terrarien, wo die lebende Natur immer wieder die einzig unaus- löschliche Anregung bildet. Lasse man alte Muster aller Art auf ihre künstlerische Wirkung, auf die Zusam- menstellung der Farben und deren Vertheilung in der XU behandelnden Mäche hin Studiren, weise man aber trleichzeitig an natürlichen Erscheinungen die Ableit-

Kachelofen mit gelber Glasur.

unc nach. Lasse man vor .,.. , , ,. , r. u,,,crcT-rci. xi u « i

ö Munchener Ausstellung i8.;7. Von J. F. P. HAUSLEI TER in Nürnberg— München.

Allem der unerbitllichen

Logik der natürlic/ie?/. Formenerihviciielnng Irrnni der Gedanken Anderer , denken und

iiir Reeilt zukotnmen und verweise man darauf verwerfe man den leicht erzielten Ausdruck

immer wieder unter Hinweis auf die styhstisch oberflächlich malerischer Erscheinung. Lasse

besten Artefacte, dann wird der Weg zu ver- man Akte, Thiere, Pflanzen auf ihren archi-

nünftigem und schönem Schäften geebnet. Was tektonischen Grundgedanken hin studiren ebenso

am lebenden Organismus Gesetz ist, gilt auch wie auf die plastische und farbige Erscheinung,

für das Kunstwerk. Seine erste Existenz- stelle man aber auch, die solches treiben, an

Bedingung sei organisches Wesen, durchdachte den Ambos, an den Webstuhl, an die Drehscheibe,

Entwickelung, nicht Phrase. Lehre man den den Brennofen und die Hobelbank! Stoff-

Paul Sc /ni mann.

Erkenntniss ist Stvl-Erkenntniss ! Geselle man auch im fertigen Ausdruck heiter erscheinen, mit einem Worte der Kunst das Handwerk, Dann wird sich erst recht offenbaren, was wir dem Handwerke die Kunst, dann werden die von den alten Meistern in erster Linie hätten

lernen sollen. Der Adel der Arbeit, des ernsthaften Schaffens, das mit Schwierigkeiten kiimpft und sie überwindet in zäher Ausdauer, das allein sei ausschlaggebend. Dann, nur dann hat unsere Sache eine Zukunft.

Enziswcilcr b. Lind.ui, August 1897.

H. E. V. BHRLEi'scH-München.

DIE INTERNATIONALE KUNST -AUSSTELLUNG ZU DRESDEN IM JAHRE 1897.

I. Kimmer-Kinrichtung.

Einsichtige Kritiker verlangten schon lange, dass die zahl- reichen Kunst- Ausstellungen sich niciit aut Bilder und l^ildwerkc, sowie einige vom Publikum nicht verstandene architektonische Pläne beschränken, sondern dass sie auch das gesammte Kunstgewerbe, die Kunst im Hause umfassen sollten. Lange blieb das ein frommer Wunsch, denn Kunst und Kunstgewerbe gingen ganz getrennte Wege. Die Kunst schuf sich einen wirklich neuen Stil, einen Stil, der unserer Zeit entspricht und in dem unsere Anschauungsweise, unsere Empfin- dungen sich spiegeln , sie durch- schnitt mit vollem Bewusstsein den Eaden der Ueberlieterung und maclite sich los von allem was bisher galt, die Kunstindustrie aber verschloss Reihen Jener bald dünn werden, die, um den geradezu die Augen vor der Gegenwart und Ernst des Lebens zu meiden, sich die »heitere« suchte immer nur in der Vergangenheit Vor- Kunst als Steckenpferd erwählen. Wenn etwas bilder zum Kopiren und zu künstlicher Wieder- ernst ist, so ist es gerade die Kunst, mag sie belebung, die Werke unserer Tage galten nichts.

Faun, Bnmnenfigur in Hamburg. PROF. JOSEF VON KRA.MER-.München.

Dresdener Kunst-. \ usstcltuno.

13

War dieser Zustand nicht sonderbar, war es nicht geradezu widersinnig, dass die moderne künstlerische Bewegung Xaturstudiuin,

l-'reilichtnialerei , Gegciiwarts- Streben in der Malerei , in der Plastik, in der GriH'elkunst siegreich immer weiter vor- wärts drang, vor dem Kunst- gewerbe aber plötzlich I lak machte und dieses iniberührt Hess? Werden nicht die Werke der genannten drei Künste iür das Haus, für die Wohnräume geschaffen? und nuisste nicht die \'eränderung in jenen noth- wendigerweise auch aut Haus und Wohnung übergreifen, wenn anders etwas Har- monisches geschaffen werden sollte? hl der Tliat ist man endlich zu dieser Ueberzeugung gekommen. Der Widerspruch konnte aber nicht anders gelöst werden, als dass die Künstler in den Mittelpunkt der Be- wegung traten und die Führung auch im Kunstgewerbe über- nahmen. Das ist denn auch geschehen, zunächst in Iingland und dann in Brüssel und in Paris; Deutschland ist noch zurück und der bedrohliche Einbruch englischen Kunst- gewerbes in Deutschland, von dem vor allem Möbel-, Tapeten-, Glas- und Thon waaren-Industrie zu erzählen wissen, zeigt deutlich genug auf den wunden Punkt in unserem kunstgewerblichen Leben.

Die diesjährige » Inter- nationale Kunstausstellung zu Dresden « hat das Verdienst, zuerst einmal auf die neuen Bahnen im Kunstgewerbe im Zusammenhange hingewiesen zu haben. Sie hat das moderne, persönlich-künstle- rische Kunstgewerbe im weitesten Sinne heran- gezogen, sie hat mit der Verbindung von selbst- ständiger und gewerblicher Kunst Ernst gemacht

und damit die Ei)ilhit alhr Kiiiistbtstrchuigoi öffentlich bikundct. Dieser Schritt ist von erheblicher Tragweite. Kein Zweifel, dass fortan

Lymphe, Bninnenfigur in Hamburg.

PROF. JOSEF VON KR.^.MER-.Münclicn.

keine Kunstausstellung mehr ohne Heranziehung des Kunstgewerbes im gleichen Sinne aus- kommen wird. Der Grundsatz von der Einheit aller Kunstbestrebungen ist zu selbstverständlich

14

Paul Schumann.

und zu bedeutsam , als dass er niclit sich all- gemein Bahn brechen müsste. Dazu aber kommt, dass die Heranziehung des Kunst- gewerbes der Ausstellung eine Mannigtaltigkeit und Abwechselung verleiht, die das Gesammt- ild ausserordentlich belebt und /u der öden deichförmigkeit tausender von autgehängten lemälde im erfreulichen Gegensatze steht. Zunächst ist da nun zu erwähnen, dass in

Sie stammen von Brüsseler Künstlern und zwar die Möbel im engeren Sinne von vaii de ]\idc Teppiche und Friese von einem Mitarbeiter f. (in »im. die Kamine von Zyssr//)cr»//r , ein Zimmer mit gefärbten Stofl'en von /saac , ein Zimmer mit dekorativen Malereien von ^Mbcrt J->(Siiard in Paris. Zum Theil sind es dieselben Zimmer, die im vorigen Jahre im L. Bing's Kunstsalon I/art nouveau in Paris /um ersten

\t Kunstausstellung fünf fertig eingerichtete Male gezeigt wurden, zum Hieil sind sie immer eingereiht sind, die jeder Besucher der für die Dresdener Ausstellung besonders her- \usstelluntr bei einem Rundgange durchschreitet, gestellt worden. Denkt man an die Zimmer-

P.inrichtungen zurück, die im vorigen Jahre

in den gleichen Räumen gelegentlich der sächsischen Hand- werks- und Kunst- gewerbe - Ausstellung zu sehen waren, so lindet man nicht allzu- viel Parallelen. Was wir in diesem Jahre sehen , unterscheidet sich wesentlich von dem Speisezimmer im

gothischen , dem Wohnzimmer im Em- pire-, dem Boudoir im Rokoko-, dem Schlaf- zimmer im Tapezirer- Stil usw., die man im Vorjahre zumeist sah. Die Aufgabe ist völlig anders gestellt, nicht: wie kann man irgend einen der Stile, die unsere Vorfahren tür ihre Bedürfnisse aus- gestaltet haben,unseren Bedürfnissen anpassen? sondern : wie richte ich ohne alle Rück- sicht auf früher Ge- wesenes meine Woh- nung bequem , intim und künstlerisch ein, so dass ich mich darin wohl fühlen kann, dass

iDÜ Erinnerung'^, Modell zu einem Grabdenkmal. PROF. HEINRICH WADER^-München. SIC den BcdÜrtniSSCn

Dresdener Kuiist-A usstcHuiio.

^5

unserer Zeit genügt, sowohl den rein prak- Ganz besonders ist dies der Fall bei dem

tischen, wie den ästhetisch -künstlerischen? Salon oder Wartezimmer von Brsnard \\\ Paris. Diese Aufgabe ist hierin hervorragender Weise Als dieser Salon in Paris bei Bing ausgestellt gelöst, wenigstens nach einer be- stimmten Richtung hin. l'reilicii wird man nicht allgemeine Zustimnuing erwarten dürfen, namentlich wird das Ganze dem einen zu kostbar, dem andern zu einfach sein. Sprechen wir zunächst vom F.inhichen. Die iMc')bel und die sonstigen Cjeräthe gehören allerdings zu denjenigen, die mit der früheren \'erzierungswuth nicht das Mindeste zu thun haben, ähnlich wie die neuen englischen M()bel. Der tonangebende Geschmack hat sich in den letzten Jahren energisch gewandelt. Vorher vergass man über den Ver- zierungen oft fast den Zweck des Möbels; ein Schrank, der stilr-cV/ sein sollte, musste allerdings voll von Säulen, Konsolen, Galerien, Aufsätzen, Holzschnitzereien und Intarsien sein. Heute gelten derartige Möbel für ge- schmacklos. Sollen wir unsere engen Räume durch die grossen massiven Möbel noch mehr einengen, bloss um sagen zu können, wir seien altdeutsch eingerichtet, nach unserer Väter Sitte? Kann sich der moderne Mensch wohl fühlen, wenn seine verschiedenen Zimmer eine Stilmaskerade durch alle vergangenen Jahrhunderte autführen ?

Und was der Fragen mehr sind. Wenn aber war, wurde er als »ein Meisterwerk« gepriesen, die Ornamente nicht mehr sein sollen, worin das »einen Höhepunkt der französischen Deko- soU dann das Schönheitsbedürfniss seine Be- rationsmalerei bezeichne«. Maier-Gräfe schrieb friedigung finden? Wollen wir mit Julius Lessing darüber im Atelier: »Der Salon ist in der die absolute Zweckmässigkeit für schön erachten? 'Fhat grandios konzipirt und grandios ausge- Die Zweckmässigkeit allein ist nüchtern und führt; es giebt keinen Maler in der ganzen nur die Vorbedingung zu schönheitlicher Welt, der Bcsi/ard das nachmacht. Es sind Wirkung. Es konnte vielmehr nicht anders elf Panneaux und ein Plafond, die in die Wand sein, als dass //// Eii/klano- ;nif dm ))iodrnicn eingelassen sind, ungeheuer kräftig in den kü)tsfltrischf)i Bcstnlniiigrn die Farbe das Farben, in denen lila vorherrscht, und in der bestimmende Element in den modernen Zimmer- Zeichnung, die von kühner Auffassung der Einrichtungen wurde. In der That in den Natur zeugt. Die Panneaux wechseln mit belgisch - französischen Zimmer -Einrichtungen gelben Sammtauslagen und kleinen Nischen ab, herrschen nicht mehr die Möbelformen und die die von kleinen reizenden Polsterbänken in Möbelornamente vor, sondern die Farben sind derselben Farbe eingenommen werden. Aus das Bestimmende; die malerische Gesammt- drei grossen Fenstern mit hellen Mosaikeinlagen Wirkung hat der Künstler in erster Linie betont, fallt eine Fülle von Licht in diesen runden

Portrait für ein KinJergrabmal.

PROF. H. WADER£.

Paul Schunuiiuh

Majolika- (Jefässe.

MAX. VON HHIDER \ SCHlN'E-.Miincheii.

Ecksalon und beleuchtet die vornehmen Mar- morarbeiten Rodin's, die hier aufgestellt sind. An Mobiliar ist ausser einem sehr schönen Kamin von van de \'elde mit Mosaiktäfelung weiter nichts in diesem Salon enthalten«. Hier in Dresden ist der Besnard'scht Salon in vereinfachter Weise aufgestellt. Der gemalte Plafond ist durch einen solchen in gelbem Stoff ersetzt, die grossen Fenster, der Kamin und die Rodin'schen Marmorarbeiten fehlen; die Wirkung ist wohl desshalb auch nicht so über- wältigend. Die Farbenharmonie ist allerdings einzig: sehr geschickt und mit feiner Em- pfindung sind die Farben kontrastirt, und dem Goldorange des Rundsophas und der Thür- vorhänge durch die Wandvorhänge entgegen- gewirkt. Orange ermüdet aber doch durch

seine starke Leuchtkraft die Augen zu sehr, als dass es auf die Dauer wohlthuend wirken könnte. Für ein Zimmer zu vorübergehendem Aufenthalte mag es indess immerhin angehen und jedenfalls ist Besnards Dekorationskunst bedeutend. Die Einzelheiten in den Gemälden, welche die verschiedenen Jahreszeiten darstellen, sind nicht für die eingehende Betrachtung be- rechnet; nur der farbige Gesammteindruck sollte massgebend sein.

Das folgende Speisezimmer zeigt manns-' hohe Täfelung und M(')bcl in Xaturzederholz, das durch kupferne Intarsien belebt wird. Ebenso sind die grünen Kacheln des Kamins mit Kupfer umrändert und das Ganze mit Zeder- holz eingefasst. Die Wände über dem Sims- brett der \'ertäfelung weisen Tapete in rothbraun

Dresdener Kunst- A usstellunif.

17

und mattgrün mit phantastischen Schwingungen und |Linien auf. Der sehr breite Tisch hat eine Einlage von theils kräftiger, theils zarter roth gemusterten Kachchi ; in den l'.cken stehen Stühle mit breiten gerundeten durchbrochenen Lehnen, auch ein Paar bequeme Polsterstülile mit grüngrauem leicht roth gemustertem Stoil, dazu kommen zwei niedrige Schrankchen, die zu- gleich als Servirtisciie dienen kcnmen. liir unterer 1'heil ist theils mit farbigen Sammetvorhängen, theils mit bleigefassten (Glasscheiben versehen. Betrachtet man die Möbel aul ihre bormen hin, so wird ein Verehrer der \'orangehenden

Modestilarten schwerlich auf seine Kosten kommen. Die denkbar einfachsten Formen und Prolile sind gewählt: gerade Linien, rechte Winkel, Kundstab; kaum dass die Tischbeine einen leichten Schwung aul weisen, die Lehnen der Stühle leicht gerundet sind, liier ist aller- dings die reine Zweckmässigkeit für die Ge- staltung massgebend gewesen. Der Schmuck besteht iediglicii in kuplernen Intarsien, wo- durch eine erh'euliche und eigenartige Wirkung erzielt wird. Der Verbesserung lähig erscheint die Ornamentik der Tapete. Ueberschauen wir aber das (janze vom Standpunkte der barben-

Majolika-Arbeittn.

MAXIM., I-Urrz, H.\NS u. RUDOLI- VON HtIDER-Münchtn.

Paul Schumann.

iisthetik, so werden wir dem schaftenden Künstler gern feinen Geschmack zuerkennen. Und sicherlich ist die Farbe für W'ohii- räume von sehr grosser Jl'ichfigkeif. \o\\ ihr hängt vorzugsweise Stimmung und Hindruck eines Wohnraumes ab. Ihre geschickte \'er- wendung vermag auch über manche Mängel hinwegzutäuschen. \'on der I-arbe hängt es, wie Chevreul (ki loi du contrast simultane des Couleurs) auseinandersetzt, ab, ob ein Zimmer eng oder geräumig, kahl oder reich, ernst oder heiter, anheimelnd oder ungemüthlich wirkt. Und dieses Grundsatzes scheint man sich jetzt bewusst zu werden: naciidem jahrzehntelang die Freude an den Formen in den Zimmer-

wozu man dann eine Tapete suchte, hier be- stimmt der Künstler, der Maler als erstes die h'arbenwirkung als Ganzes. Kein Zweifel, dass die plötzliche Formcnarnuith, die mit der Herr- schaft der Farbe einhergeht, an sicii niciit vcUlig gerechtfertigt ist. huless sie hat ihr Gutes, denn damit ist ein Moment der Weiterent- wickelung innerhalb des neuen harbcnstils gegeben.

Der nächste Raum ist als Rauchzimmer bezeichnet und wirkt wie eine Schiflskoje sehr gemüthlich und anheimelnd. Fäne schwere Mahagoni-'Fäfelung beherrscht die Wände; das mächtige Sopha in blau mit dem grossen Spiegel darüber ist mit der Täfelung untrenn-

U 'and- Schirm .

In Lcdtr geschnitten und polychroniirt von GEORG HULBE-H.imbiir

Ausstattungen geherrscht hat, kommt jetzt der bar verbunden. Die Täfelung weist zahlreiche

Rückschlag und schiebt die Farbe als be- kleine offene Fächer und lückschränkchen auf,

herrschend in den Vordergrund. Früher bestellte in denen Glas- und Thongefässe stehen. Nicht

man sich beim Tischler eine Zimmereinrichtung, recht erfreulich und harmonisch erscheint in

Dresdener Kunsi-A usstellung.

^0

diesem kleinen Zimmer die unruhige und gross- so ungemein fein in der Farbe abzuwerthen,

linige Ornamentik der farbigen Cjkiseinkigen selbst erfunden und durch jahrelanges Probiren

im unteren Theile der Vertäfelung. Ueber- in hohem Grade vervollkommnet. Die Stofte

haupt ist die Oi'na-

mentik nicht die starke Seite der bel- gischen Künstler.

Das nun folgende Zimmer ist mit Stofien von Isaac bekleidet, der sich eine lügenthümlich- keit daraus geschal- ten hat, Sammt und andere Stoffe durch Malen und Aetzen mit Prtanzcnbildern zu schmücken. Pur den StoH ist hier ein graues Grün gewählt, die ein- geätzten Pflanzen- bilder sind in der gleichen barbe in dunklerem Tone ge- halten. Der Fries hat als Grundfarbe den entsprechenden röthlichen Ton mit

helleren Blattornamenten; die grünen Sammt- sind, soweit das Färben in Betracht kommt, Felder gehen in ihrem oberen Theile allmählich durchaus sein Werk. -Die Farbenbilder aber mit feiner Abtönung ins llöthliche über. Die Chrysanthemen, Lilien und Seepflanzen, Gesammtwirkung ist ungemein fein und ruhig. Chrysanthemum und Iris, Mohn und Schilfrohr, Hier tritt der Grundsatz, nach dem diese Chrysanthemum, Anemonen und Sonnenrose, gesammten Zimmer -Finrichtungen geschafften Rohr und Iris u.s. w. sind mit malerischem worden sind, besonders deutlich zu Tage. Es 1-eingefühl gruppirt und abgetönt, sie bekunden ist der Chevreul'sche Grundsatz der gleich- auch eine intime Kenntniss des Wachsthums zeitigen Kontrastwirkung, der auf das intimste und der Struktur der Pflanzen. Das Gleiche Studium der Komplementärf;irben und ihrer gilt von der Frieskante, die mit rhythmisch Wirkungen auf einander aufgebaut ist. In vertheilten Blättern von Ahorn, Eiche und Hex diesem Räume sind von Möbeln ausser einem geschmückt ist. (Zum Auftragen der Bilder Glasschrank mit Gläsern und Thongetassen bedient sich der Künstler natürlich der Schablonen, nur ein paar japanische Sophas aufgestellt mit die er selbst herstellt.)

Rückenlehnen in Lederbrandmalerei und Sitzen Durch ein helles Vorzimmer in gelber

aus übergespannten Lederriemen, worauf graue Farbe mit Sopha und Stühlen in Citronenholz, Kissen geleo-t sind. in welchem Werke der Griffelkunst aufgehängt

Dieses Zimmer Isaacs ist nach der tech- sind, kommen wir endlich in einen Salon de nischen wie nach der ästhetischen Seite gleich repos. Hier fällt zunächst ein grosses , frei

// 'aiul-Scliirm.

In Leder geschnitten und polvchromirt von GEORG HULBE-H.imburg.

bewundernswürdig. Der Künstler hat die Ver- fahren, seine Stoffe durch Färben und Aetzen

stehendes viertheiliges Sopha auf, das die Mitte des Raumes einnimmt und dem in den Ecken

!0

Paul Schinnann.

vier gleichfarbige übereck gestellte Sophas ent- sammengestellt. Das gleiche Muster findet sich

sprechen. Die grossen schlangenhaut- oder in anderen Farben an der Tapete und auf den

: igerfellartigen Ornamente des Bezugs, welche mit tarbiger Lederbrandornamentik verzierten

.luch'der Thürvorhang aufweist, wirken zuerst Stühlen von Citroncnholz in dem genannten

Wand-Schirm. Münchener Ausstellung 1897.

Polychromirte Lederarbeit von JOS. ENGELHARDT-Wien.

erschreckend auf viele Beschauer. Bei näherer Betrachtung ergibt sich dann, dass dieses von Frau Thauiow erfundene Muster an sich sehr interessant ist: grosse gelbe Blüthen mit tief- gezackten und geschlitzten Blumenblättern (aus der Lotosblume entwickelt), sowie langgezogene hellblaue Blätter auf gelbem Grunde sind mit langgewundenen braunorangenen Rändern auf tiefblauem Grunde in origineller Weise zu-

Vorzimmer. Dieses Muster wirkt grell. Aber mit Geschick ist van de Velde bemüht ge- wesen, dieser Wirkung durch das tiefe Grün der Pflanzengruppen zu begegnen, die auf allen fünf Sophas, also in der Mitte des Zimmers und in den vier Ecken aufgestellt sind; das Grün aber ist durch die braunrothen Blüthen des Goldlacks belebt, wodurch eine wundervolle ruhige Wirkung erzielt wird. Weiter wird der

I

Dresdener Kiinst-A ussfe/Iiinff.

2 I

Eindruck dieses Zimmers bestimmt durch einen riesigen Kamin mit miichtii^'em Ueberhan^e aus hellbraunem Hol/, mit ^'elblichgrauen Thoii- Hiesen, über welche der blaue Beguss in will- kürlichen Streifen gelaufen ist, und ebensolche Fliesen ziehen sich von Holzgesimsen umrahmt als Sockel an allen Wänden unten entlang, die Wandflachen darüber sind einfarbig gelbbraun und mit Gemälden von Thaulow und Cef fr/ behängt. Darüber folgt dann ein l'ries aus viereckigen mit 1-lachornamenten bemalten Feldern, die ein/ein von Holz umrahmt sind; die senkrechten Rahmentheile aber setzen sich in starkgebogenen blauen Streben fort, die ein viereckiges Oberlicht von Kathedralglas mit farbiger Malerei tragen, durch welches der gesammte Raum sein Licht erhält. Besonders zu erwähnen ist noch der am Fries umlaufende Messingstab zum Aufhängen der Bilder. Der Teppich ist ein blauer Fries.

Dieser ganz eigenartige und charakte- ristische Raum wirkt sommerlich heiter, luftig und hell. Mit künstlerischer Empfindung sind die Farben zu einander gestimmt; man sieht, dass hier ein Künstler gewaltet hat, der die koloristischen Gesetze mit freier Ueberlegenheit beherrscht. Für seinen Zweck, als Salon de repos etwa nach dem Mahle eine Gesellschaft zu hei- terem Geplauder aufzunehmen, ist er trefflich geeignet. Im Ganzen sind diese Zimmer in ihrer einheitUchen Ausgestaltung nach den gleichen Grund- sätzen ungemein

charakteristische Beispiele eines that- sächlich modernen Stiles. Hier waltet nicht mehr das Studium der Ver- gangenheitsstile ob, nicht das ängstUche Bemühen,das Milieu einer längst dahin gegangenen Kunst- So/a. Münch. Ausst. 1897.

und Kulturperiode möglichst getreu wiederzu- geben, sondern das echt künstlerische Bestreben, aus dem (Grundsätze der einfachen Zweckmässig- keit heraus und nach den in der That ewig gültigen koloristischen (jesetzen Räume zu schaflen, in denen man sich als Mensch seiner eigenen Zeit wohl fühlen kann.

l'jn Berliner Kritiker wendet gegen diese Zimmer lolgendcs ein: »Es ist schade, dass man den Benutzern nicht erlaubt, aul den M()beln Platz zu nehmen. (Das ist übrigens lUii' zum Theil wahr.) lüii \'iertelstündchen würde genügen, die gähnende Langweiligkeil dieser in einem einzigen »l-arbenakkord« vibri- renden Dekorationen zu (;emüthe zu tühren. Selbst das schönste Glockengeläute kann man ja nicht stundenlang mit dem gleichen Genüsse anluh'en ; und unerträglich wird ein endloser Violin- oder Zither-Akkord, auch wenn er in Farben Wirkung übersetzt ist. Und nun denke man sich gar einen Menschen mit beständig wechselnder Gemüthsstimmung in einem solchen Zimmer wohnen, das mit seinen Farben einen unwiderstehlichen Stimmung.szwang ausübt ! Schaudervoll, höchst schaudervoll! Lieber eine kahle Gefängnisswand zum täglichen Anblick, als solch einen Stimmungs-Imperativ! Aber

Entw. Architekt A. BERTSCH, Aiist'. L. BECK-Münclien.

Paul Schumann.

^^^^^^^^^H

^ 'r.'.'B "'iT^'ff " . -~<^^fiE5^^^^^^^^Bj^H

M

l^jl

^

ISl

IH

mm

1

^

"^N

W/m^^^Sm

P

l^^^«^

5^^^

^

I^M^gfiS^BHiiiiHH

iÄET

/' 1

Figiirale Einzellicitcn zum liaiui-Sc/i/rni

den Zusammenhang mit dem inneren Leben des Menschen hat diese Kunst längst verloren. Zwingender Nervenreiz, das ist ihr ganzer Zweck. «

Diese Auslassungen haben nur einen Sinn gegenüber dem Zimmer von Bcsuard , sonst sind sie ganz haltlos. Ein solcher Stimmungs- zwang ergibt sich nur bei so scharf ausge- sprochenen Farben wie dem Besnard\öc\Q\\ Orangegelb, keineswegs aber bei so feinen Xuancen wie z. B. den Isaac^sck\tx\. Im Uebrigen aber ist denn doch daran zu denken , dass es sich hier um Luxuskunst handelt und jedes Zimmer einem ganz bestimmten Zwecke dient : Speisezimmer, Rauchzimmer, Salon de repos. Diese Zimmer sind gar nicht für dauernden Aufenthalt bestimmt, sondern nur zum Aufent- halt zu bestimmten Stunden.

Natürlich kann man, wenn man will, tadeln, dass in der Dresdener Kunstausstellung nur Luxus-Einrichtungen gezeigt werden (sie kosten insgesammt über 40000 Mk. und gehören der Ausstellungs-Kommission). Es liegen aber doch hier auch mehrere Grundsätze vor, die für eine moderne Volkskunst massgebend sein müssen, der eine ist die Echtheit und Gediegenheit, die sich in jedem Stück kundgibt. Jeder Stotf tritt nur als das auf, was er wirklich ist. Nirgends gibt sich ein Holz durch einen widerlichen täuschenden Anstrich als etwas Besseres aus; nirgends sieht man die abscheulichen Orna- mente aus gepresster Pappe oder gegossenem

Stuck, mit denen unsere Bauspekulanten in den Miethskasernen einen erlogenen falschen Prunk vortäuschen ; nirgends steht hohler Schein an Stelle charakteristischer Wahr- heit, die eben auch - nur auf einfache \^erhältnisse angewendet der erste Grundsatz der Volkskunst sein muss. Der zweite Grund- satz aber ist, dass die künstlerische Wirkung durch die Farbe erzeugt ist. Eben durch die Farbe kann auch bei schmalem Geldbeutel und geringem Stoft" etwas Erfreuliches und Stilgerechtes geschaßen werden.

Neben den französisch-belgischen Zimmern bietet die Ausstellung aber auch noch zwei deutsche F^inrichtungen , zwar nicht gerade Wohnzimmer, aber doch ganz besonderer Er- wähnung werth, das eine ist ein Lesezimmer, das andere ist die Restauration, beide von dem Architekten Julius Grähiicr angegeben , jenes ausgeführt mit Unterstützung der Dekorations- firma Hartniami & Ebcrt, diese von Rtido/ph Bagicr &" Comp. Das Lesezimmer zunächst unterscheidet sich von dem belgischen Zimmer durch die voll ausgesprochenen Farben : leuch- tendes Roth der Wände mit feinen Goldlinien, gelbe Möbel nach Art der im Zopfstil üblichen in bequemen Formen, ein gelber Ofen. Dazu eine w'eisse Decke mit freiliändig modellirten Stuckornamenten ; selir fein wirkt zwischen dem Roth der Wände und dem Weiss der Decke das leichte Cirün des Blattkranzes aut dem Rundstahe der Hohlkehle. Krystallene Kronen und Wandleuchter kommen dazu, ferner in den Füllungen Stickereigemälde von dem Maler Fritz Rentzsch und seiner Gattin. Bei den vielgezeigten grossen Stickereigemälden der Frau

Dresdener Kunst-A ussfel/iino.

zu Seite 20 gehörig. JOS. ENGHI.llARDT-\Vien.

Ifoiricttr Maiikifwicz ist uns immer die W'i'bindun^ von Stickerei und Malerei als ungelöstes Problem erschienen , denn sie bedurfte, um richtig zu wirken, künstlicher Beleuchtung oder Dämpfung des Lichtes. Fritz Rentzsch aber hat die Aufgabe ohne Rest gelöst, es ist in der 'l'hat eine organische Verbindung zwischen Stickerei und Malerei geschaffen. Chrysanthemen, Narzissen, Rosen, Tulpen, Schwertlilien u. a. Bluiuen sind mit hervorragendem dekorativem Geschick zu Bildern vereinigt und diese fügen sich tretilich in das Farbenganze ein. Der Teppich ist in vollem Roth gehalten, wir mc)chten aber glauben, dass ein Teppich in dunkelgrün oder tief blau- roth weit besser wirken würde.

Die Restauration endlich ist als ein grosser Gartenpavillon gedacht mit mächtigen Fenstern an der einen Breitseite und an den zwei Schmal- seiten und mit grossen Spiegeln an der vierten Seite. Die Wände sind mit weissem Nessel bespannt, von dem sich ganz eigenartig das blaue Holzwerk der das Dach tragenden frei- liegenden Binder mächtiges Latten werk mit Hängekörpern abhebt. Die vielfach ge- theilten Fenster im Zopfgeschmack des ver- flossenen Jahrhunderts sind unten mit azur- blauen seidenen Stores an Messingstangen ab- geschlossen. Gegen die Sonne sind zimmet- farbene Zugvorhänge angebracht, die sich in Draperien hochziehen. Eine besondere Feinheit weisen noch die grossen Spiegel auf; sie weisen in ihren oberen Theilen ein Glas auf, das die Gegenstände nicht in ihrön klaren Formen, sondern nur verschwommen in den Farben wiederspiegelt. Dadurch wird die malerische

Wirkung des Raumes in trefflicher Weise ge- hoben. Wir haben selten etwas so Charakte- ristisches und Stimmungsvolles im Sinne eines Kestaurationsraumes gesehen als dieses Gast- zimmer der Dresdner Ausstellung. Hs fehlt niclit an Ausstellungsbesuchern, welche die beiden (iräbner'schen Räume den belgischen Zimmern vorziehen, huless ist der \'ergleich überhaupt nicht angebracht, denn schon die Kamine der belgischen Zimmer weisen darauf hin, dass sie nicht für deutsche A'erhältnisse gedacht sind. Trotzdem wissen wir der Ausstellung Dank dafür, dass sie uns die Kenntniss dieser Zimmer vermittelt hat. Sie sind in ihrer Gesammtheit ungemein anregend als Beispiele eines sicher ausgeprägten luodernen Stils, den wir voll Ueberdruss an der ewigen Nachahmung ver- gangener Stile so oft herbeigesehnt haben. Dass wir fortan den belgischen Stil als mustergiltig ansehen sollen, wollen wir auch nicht sagen. Man kann die neuen Grundsätze vom Farben- stil sich zu eigen machen und doch deutsch bleiben. Die Farbe in unseren Wohnräumen muss zu immer grösserer Berechtigung gelangen. Gerade im engeren Raum, wo die Würdigung architektonischer wie plastischer Formen er- schwert ist, kann nur eine künstlerische Farben- flutung walten. Wie dies geschehen kann, mögen unsere Künstler uns zeigen.

P.\UL Schumann.

Faun itnd Nytnphe^ »Frühlings.

N. LEFÄBRE-Frankturt a. M.

DnuTsciin Kunst und Dukoration.

Fliesengemälde : Antilopen.

MAXIM, von HEIDIiR & SÖHNIi, München.

NaTTonale KUNST- noThVenpige kuNsT

n einer Zeit, da Wissen- schaft und Technik, die Künste des Verstandes, zu einer staunenswer- then, ja oft bereits schier abergläubisch angebete- ten und angehimmelten Entwickelung gelangen, ist für die eigentliche Kunst, das schöpferische Weben von Phajifasie und Gcninth, wenig Raum. Die noch etwas grüne Weisheit der Nationalökonomie, die für die Anomalien in der Produktion und Werthbem essung auf dem Gebiete der Kunst ihr Sprüchel noch nicht gefunden hat, ist denn auch meist bereit, mit der Phrase »Kunst ist Luxus« den armen Künstler wie Zeus bei Schiller mit einem : »die Welt ist weggegeben« von der Thür zu weisen. Mindestens machten die »berufenen« Praktiker der Nationalökonomie, die Herren Finanz- minister und -räthe im lieben deutschen Reiche, diesen Lehrsatz längst zum Leitsatz und haben für die Kunst nur gelegentlich ein Almosen übrig, weil nun einmal das »Vorurtheil« besteht, dass die Kunst doch schliesslich zur Bildung gehöre. Und ganz ungebildet darf nicht einmal ein einseitiger Pfleger des Mammons sein! Ein merkwürdiges Vorurtheil, dass Kunst

zur Bildung gehöre ! Aber ist dieses unbequeme und trotzdem noch immer vorhandene Vorurtheil nicht das deutlichste Zeichen, dass auch in den 7VTbildetsten Seelen noch die Empfindung von dem allgemein vienscJilicJien Bedürfniss nach Kunst lebt? la wohl! Die Kunst ist eines der ursprünglichsten Bedürfnisse des Menschen, mag es auch nur im Federschmuck der Wilden, oder in überfüllten Tingeltangeln, Fünfzig- pfennigbazaren und in Gigerlmoden zum Aus- druck kommen, als Zeichen des eigentlichen Werthes unserer »Bildung«. Ob aber andere, höhere Bedürfnisse nach Kunst heut neben jenen verkümmerten ernstlich in Frage kommen? Fragt die Künstler, die nicht Kunstgeschäfts- treibende sind! Fragt sie, was sie dem »Volke der Dichter und Denker« sind. Es wird schwerlich trostreich lauten! Selbst eingeborene geistige Bedürfnisse verlangen eben eine Pflege, eine Entwickelung zum Höheren die eigentliche Aufgabe aller wahren Kulttir. Unser Kultur- firniss ist jedoch nur so dünn, dass der geringste Stoss den schlechten Untergrund zum Vorschein bringt eben jene angedeuteten und noch manche anderen Zeichen unserer »Bildung« und Unkultur, als da ist Unbestand im Geschmack gleich Modewechsel, gekrönter Dilettantismus, Auslandverherrlichung, Protzenkunst u. a. m. Welches sind denn aber nun die Ursachen,

Rathhaus zu Jaiier i. Schles. Zorn Ankauf empfohl. Konkurrenz-Enfwurf.

Arch. F. BRANTZKY - Köln.

Nationale Kunst nothwcndioe Kunst.

27

die mit innerer Nothwendigkeit zu einer so trostlosen Verkümmerung ja, zu einem perversen Umschlag unseres Kunstbedürlnisses geführt haben? Dies gilt es zunächst zu erkennen, wenn wir uns zu wahrer, lebendiger Kunst, dem h(')chsten allgemein verständlichen Ausdruck einer Kultur zurückfinden wollen, wenn wir überhaupt wieder Anspruch auf wirkliche Kultur machen wollen, eine Kultur des Geistes und Gemüthes weitester Kreise, die sicherer als alle Umsturz- gesetze der Wucherung ungesunder Gährungs- keime entgegenwirken würde.

Und w^eiter noch ! Die Befriedigung unserer Bedürfnisse ist das grosse Tliema der National- ökonomie. Wohl denn! Auch in wirth- schaftlicher Beziehung werden wir also den Werth der Kunst endlich wieder würdigen lernen müssen, werden untersuchen müssen, welche Bahnen dazu geführt haben, Künstlerthum allgemein fast als »gescheiterte Existenz« be- trachtet zu sehen, und was wir versäumt haben, um das grosse, wunderbare Gebiet der Pro- duktion , deren einziges »Rohmaterial« das begabte Gehirn ist, für unseren National- wohlsta?id auszunützen.

Vermag es denn noch nicht den Predigern vom » kostspieligen Luxus der Kunst « die Augen zu öffnen, dass ganz ItaHen noch heute hauptsächlich von der aufgespeicherten Kunstproduktion seiner Vorzeit lebt, dass die Industrie Frankreichs und Englands nicht wie die Deutsche ihrer blutsaugerischen Billigkeit und ciiarakterlosen Willfährigkeit gegen Geschmacks- lauueji, sondern ihrem guten Geschmack, der Prucht einer jahrhundertlangen Kulturüber- lieferung, verdankt?

Haben wir Deutschen nun etwa nicht das »Rohmaterial«, welches jene Nationen reich ge- macht hat? Es ist nirgeiids liohcre Kunst

als die germanische ! Von Goethe, Beethoven, Dürer, Schlüter bis zu den namenlosen Meistern unzähliger herrlicher Gebrauchskunstwerke, Waffen, Truhen, Gefässe, Gitter u.s.w. u.s.w. : die deutsche Kunst der Vergangenheit zeigt, dass just wir den allerwerthvollsten Schatz an jener unvergleichlichen Kraft besassen, die den Werth der Rohstoffe verzehntausendfacht, das Kunstvermögen! Und hat etwa das deutsche Volk sich an dieser Kraft verausgabt? Bringt es keine Söhne mehr hervor, die sich jenen

Grossen würdig anreihen, weil die Tage der Kunst überhaupt vorbei sind? Die Gerhard Hauf^tinann, Riehard Straui^s,. Max Klinger, die Kleinkunstmeister Werte, lukniann, Koepping, Obrist u.v.a.: beweisen sie nicht, dass allerorten sich kräftige Keime einer wirklich neuen Kunst regen?

Es liegt also an dun Zeitumständen, nicht an der künstlerischen Kraft an sich, dass wir in materieller wie geistiger Beziehung eine Art Nothstand auf künstlerischem Gebiete bemerken müssen.

Unserer wunderbaren gegensatzreichen Zeit wird man vielleicht einmal die Ueberschrift geben: »Die Periode der Abwirthschaftung der kapitalistischen Weltanschauung«. Darin zeichnet sich auch für uns die Hauptursache des Dar- niederliegens der Kunst. Die Macht des Geldes ist in verhängnissvoller Konsequenz auf einen Gipfel gedrängt worden. Xur die Macht einer neuen Idee kann sie ablösen und stürzen, wie die Macht der Kirche und des Feudalismus von der des Geldes abgelöst ist, oder noch wird. Dies näher auszuführen, ist an dieser Stelle kein Raum ; auch ist unter den Denkenden kaum einer, der dem Gesagten widerspräche, zumal hierin keine Beschuldigung liegt, sondern nur der Hinweis auf eine natürliche Ent- wickelung aus früheren Zuständen. Den über- völkerten Kulturstaaten viusste die reale Macht im Kampf ums Dasein das erste Streben werden; dieser Kampf ward ein täglicher, unaufh(')rlicher, aufreibender, selbst unter den Machthabern. Und just das ist das Ver- hängnissvolle für die Kunst gewesen. Es ist darüber eine eigentliche geistige Aristo/eratie mehr und mehr ausgestorben. Die Priesterschaft des Mittelalters, die Fürsten der Renaissance sassen sieher in ihrer Macht; ein reicheres, höheres Leben, dort im Jenseits, hier im Diesseits, schwebte ihnen vor. Und mit selbst- sicherer, ungebrochener Individualität führten sie eine Kunst herauf, mit reichen Mitteln, als eingehend-verstehende Freunde der Künstler, eine Kunst, in der sie sich ausleben wollten. Die Grossen von Mammons-Gnaden haben keine Müsse dazu; ihnen kann die Kunst höchstens gelegentlich Zerstreuung gewähren, die durch Spekulationen und Kursschwankungen über-

Rathhaiis zu Jauer i. Schles. Zum Ankauf empfohl. Konkurrenz-Knrwurf.

Arcli. F. BRANTZKY- Kohl.

Rathhaus zu Jaiier i. Schks.

ZiMii Ankauf emjifohl. Konkurrenz-Entwurf.

Arcli. l'. BRANTZKY-Koln.

;0

Hans Schliepmann Berlin.

reizten Nennen am anderen Ende kitzeln. Auch sind es zumeist »homines novi«, die von Jugend auf einseitig sein mussten, um durch diese ausgebildete Einseitigkeit, den Erwerbssinn, emporzukommen, und denen die Ueberlieterung einer feinfühligen Kultur nicht in die Wiege gegeben wurde. Unser Adel, dem so von Rechtswegen die Pflege geistiger Güter obläge, vermag diese Aufgabe, mit seltenen, um so

uhmlicheren Ausnahmen, auch seit anderthalb Jahrhunderten nicht mehr zu erfüllen. Zumeist geht er im Kriegs- und Verwaltungsdienst auf, die lugend leider zu beträchtUchem Theil in

inem Sport, dessen »Vornehmheit« den Mangel an geistigem \\'erth ersetzen muss; vielen vor- trefflichen Nachkommen edler Familien aber

.hlt eben die neue Macht, das Geld, um virksam die hohe Kulturaufgabe eines wahr-

aft gebildeten Mäcenatenthums zu erfüllen. Der gebildete Bürgerstand ferner, der noch

:e Freude an redlicher Arbeit über das Haschen nach dem Mammon stellt, fühlt instinktiv, dass die Entfaltung des Kapitalismus ihn mehr und

mehr an die Wand drückt. Ein Misstrauen mit der neuen Entwickelung der Dinge macht ihn trübe und nuithlos; er ruft nach der Polizei, träumt von der »guten alten Zeit« und flüchtet in das Philisterium , die schlimmste Barre gegen alle Kunst, denn ihm ist alles Neue verdächtig, und Kunst will stets das Neue !

Die grosse Masse endlich ist im Kampfe um das liebe Brot schon zermürbt oder von den Hirngespinsten ihrer Agitatoren aufgereizt wegen die »Luxuskunst der Besitzenden«. Wo bleibt unter diesen Verhältnissen die Kunst?

Eine zimperliche, die Maskerade eines roi soleil aufwärmende Kunstübung fristet an den Höfen ihr Bücklings-Dasein; für die Reichen sorgt eine scheinbar umfangreiche, aber inner- lich kranke, rückgratlose Mode\My\s\.\ das Volk geht leer aus und ist so thöricht, am schänd- lichen plunderhaften Abklatsch der Protzenkunst noch seine Freude zu haben! Die Künstler haben die Wahl: Orden, Gold oder Hunger. Dazwischen sind einige Weltkluge wie Piglheim, die sich durch Kokottenmalerei

Schenke im Ihal. Allgem. Ganenbaa-Ausstellung Hamburg lü^y.

Photogr. Wendt & Cü. -Humburg.

Nationale Kunst not/nvendioe Kunst

Anlagen des Bremer Stadt-U'alles.

Photogr. Louis Koch.

den unumränglich nöthis;en Namen machten (denn der berühmte Name ersetzt dem Heben Publikum das eigene Urtheil) und die dann ihren höheren Ideen leben konnten.

Aber so schlimm brauchte es trotz der hier nur in groben Linien umrissenen Ver- hältnisse doch nicht zu sein, zumal es doch noch zahlreiche Abweichungen und Ausnahmen giebt.

Ein Anderes aber hindert fast mehr noch als der nervenmordende Kapitalismus das Auf- blühen der Kunst : die Art unserer allgemeinen Erziehung! Dem weitaus grössten Theil unserer Lehrenden ist die Kunst ein Btich 7nit sieben Siegeln; diesen ein thörichter Müssiggang, da man doch noch so viele herr- liche Interpolationen in die alten Klassiker machen könnte, jenen eine disciplinschädigende Ablenkung von den ernsten Zielen logischer Silbenspalterei und gelöster Gleichungen, den dritten'endUch eine Erfindung des bösen Feindes,

gemacht, die Seelen zur Hoffahrt, Eitelkeit, Weltlichkeit und Lüsternheit zu verführen. Und so lernt denn unsere Jugend, statt die eigenen Sinne zu brauchen, mit überkommenen Phrasen zu denken, für's Examen, nicht für's Leben.

Ich will nicht befürworten, dass man die fugend in Kunstgeschichte und Aesthetik unterrichten soll. Die Herren Philologen würden zumeist auch dabei nur wieder Vokabeln herausdestilliren, die »auswendig« gelernt werden müssen , wie denn die halbe Weisheit der Schule nur »Auswendiges« ist. Aber in der Natur stehen, mit offenen Sinnen, freiem Urtheil, nicht nachbetendem »beschränkten Unterthanen verstand«, sehen, empfinden lernen, vor allen Dingen Freude haben an der Welt und allem Neuen, was sie uns bietet, offen sein für jeden Eindruck: das müsste die Er- ziehung lehren, das aber hat uns der heurige klassische Philologe und der arme Volksschul-

I/ans Schlicpinann.

nieister, der gefügige Rekruten züchten niiiss, statt freudiger Menschen, unterschlagen; das haben vor allem die Eltern unserer »(jebildeten« nicht erkannt, die es für »vornehm« halten, die Kinderstube möglichst zu meiden und die Ent- wickelunir der Psyche ihrer Kinder bezahlten

der Konkurrenz willen aber auf jeden XWinsch, auch den thörichtesten , lauscht, jedes »Neue« zuerst ausschlachten möchte, freilich aber auch nichts wahrhatt Neues zu probiren wagt, weil's ja doch ein »unberechenbares Risiko« ist, der darum dem Auslande immer verbunden ist,

"Spezialisten so zu sagen in Akkord zu geben, weil es ihm die Kastanien aus dem Eeuer holt:

der 1-abrikant treibt den Hexen- tanz nur zu immer schnellerem Tempo, ganz gleich, ob auch dabei jeder ruhige Fortschritt, jedes so- lide Arbeiten mehr und mehr unmög- lich wird und schnell fertigem Schwindel das Feld räumen muss. Und der Künstler selbst? Ohne einen Rück- halt, einen Wider- hall im Publikum zu finden , durch die W-rehrung vor dem Auslande an seiner Eigenart irre ge- macht , durch den Kampf um den endlichen Erfolg zu einer Ueberspann- ung seiner Phanta- sie , zum Bizarren und Auffallenden ge- drängt , von einer meist erbärmlich darniederhegenden

ist; denn sie verehren, wer ihn zu haben be- Kritik hier gelobinidelt , dort verhöhnt, beides hauptet, wer nach der Ansicht der unpersön- gleich ungerecht, zum Feilschen gezwungen, heben Menge, für geschmackvoll gilt. Und da so lange er unbekannt, zum schnellen Sudeln, man dumpf die eigene Ohnmacht fühlt, so blickt sobald er zu Namen gelangt : ist es ein Wunder,

wenn auch er zumeist den entarteten Zeitver-

.mi den Kindern Wissen und »Manie- en«, aber weder Liebe noch Freude x'izubringen. Und veil das arme ver- eidete Menschlein ich nicht am Höchs- ■.cn. Edelsten freuen .ann , an Gottes ,;nd der Menschen Kunstschöpfungen , -o giert es nach llerlei Sensationen, ich über die innere Leere hinwegzu- täuschen.

So wissen denn die Leute von heute meist selbst nicht einmal, was ihnen gefällt. Es muss ihnen erst suggerirt werden , und das besorgt die Mode. Eine dumpfe Ahn- ung aber lebt noch in allen, dass der Geschmack etwas Werthvolles , Pcr- sönlichkeitbildendes

■|if ^^^M

Kaiser-Denkmal für Aachen. Modell von Prof. RUD. MAISON. Für die Ausführung bestimmt.

man abergläubisch devot auf das wagemuthigere, gebildetere, »vornehmere« Ausland. PlötzUch aber nimmt der Unheilslose dann die Maske der Ueberlegenheit an, nennt seine Nachäfferei »Vornehmheit« und himmelt über alles »Aller- neueste«, ganz gleich, welcher fadenscheinigsten

hältnissen unterÜegt, so oder so, als Märtyrer oder als Fex?

Wo ist nun Hülfe?

Nicht der Einzelne oder eine Gemeinde

Idee es entsprungen ist. Der Fabrikant aber, Gleichgesinnter, ja, nicht einmal ein einzelnes der ja selbst ebenfalls kein Unheil hat, um Kulturvolk kann, glaube ich, der grossen wirth-

=< ^-

34

II ans Schlicpiiiünn.

schaitlichen Evolution unserer Zeit eine andere Bahn geben. Es bleibt uns also nur übrig, .mt die künsthrisclh' Erzit}imio\^ hinzuwirken. Xicht durcii irgendwelche Schulregulative, sondern durch lebendige That, durch Wieder- erweckung der Frntdt' an der Kunst, denn das ist die N'orbedingung alles \'erständnisses, nicht die Kunstgelahrtheit. Der Schule fiele Höchstens die Autgabe zu , vorbereitend die bVeude an der Xatiir zu wecken, die Lust an den eigenen otlenen Sinnen, am klaren Ausdruck der Naturgesetze, am Zusammenhange von Zweck und Form, den noch jedes Blatt, jedes Körperglied zeigt. So vorgebildete Menschen würden eine Kunst der Wahrheit und Folge- richtigkeit sogleich vcrlaugcn ; in allem Wirken würden sie einen Nachklang des XaturschafFens und ihres eigenen Empfindens sehen wollen; edes tägliche Geräth noch müsste ihnen Wahr- leit, Zweckmässigkeit, Ebenmass und Phantasie offenbaren; anders würden sie ihr geläutertes Gefühl verletzt fühlen.

Und auf diisou Gebiete müsste die Kunst zu allererst einsetzen, bei der Gestaltung des täglich Gebrauchten. Denn nicht als ein Fremdes .soll sie uns erscheinen ; vertraut wie die Natur, aber doch auch ebenso reich wie diese, damit wir immer neue, höhere Offenbarungen von ihr zu empfangen suchen. Nicht mit dem Faust, der neunten Symphonie oder der Sistina können wir beginnen , um Kunstvcrständniss, KunstfVeude zu wecken ; aber aus unserer täg- lichen Umgebung soll es uns zu immer Höherem locken, sollen wir die Empfindung gewinnen, dass Kunst Geist vnu imseron Geist ist, nur eine Steigerung unseres Ichs.

Darum ist denn auch die notJnvendigerc Kunst zunächst für uns nicht die sogenannte hohe Kunst, sondern das, was man leider herab- würdigend Kunstgewerbe genannt hat, in einem anderen Sinne noch die >nothivcndigc Kunst. Denn die Gegenstände unserer Umgebung, die uns nothwendig sind, zeigen eben alle »Kunst«' ; kein Schlüssel, kein Messer, keine Uhr, keine Lampe u. s. w. wird gemacht, ohne den \'ersuch kunstgemässer Behandlung es ist nur meistens noch danach ! Wenn aber an diese Gegenstände erst einmal die Anforderung gestellt wird, bei aller Einfachheit »schönheits- voU« zu sein, dann ist der wichtigste Schritt

zu lebendiirer Kunst irethan. Diese Kunst wird und muss, damit sie uns gefällt, alle diejenigen Eigenschatten haben , die unserem Wesen am angemessensten sind ; so wird sie ganz von selbst ?iational werden.

Es bedarl also an sich nicht eines be- sc^nderen Stre/>e//s nach nationaler lü^enart, wie es die Deutschthümler jetzt mit lünseitig- keit hervorkehren ; was aus unbefangenem und reichem deutschen (jemüth und Sinnen herxor- i^eht, kann gar nicht anders sein als deutsch. Und je grösser das Werk als Kunstwerk wird, das heisst, je reicher, unitassender in der Welt- anschauung, je individueller es wird: wenn nur der Künstler aus deutschem Blute ist, in deutschen Anschauungen grossgeworden, wird sein Werk zwar neue Seiten zeigen, die viel- leicht zunächst fremd scheinen, aber es werden nur neue Seiten de^itschen Wesens sein, die seine reichere hidividualität erst offenbart. Das muss man sich gegenwärtig halten, um nicht das »Deutschthum« zu einer starren Elle zu machen, mit der immer nur Gewesenes, nichts Neues gemessen werden kann.

Und trotzdem werden wir /// unserer Z.eit mit Bewusstsein das Nationale f()rdern müssen, weil wir nur dadurch zu einem endlichen guten ylnfang kommen.

Was uns fehlt, ist ja eine Kunstübcr- lieferung, die zu grösseren Kreisen noch eine lebendige Sprache spricht. In den Gegenständen der »nothwendigen Kunst«, der Kleinkunst, des Kunstgewerbes muss daher zunächst alles das wiederklingen, was einst am sichersten zum deutschen Herzen gesprochen, das hitime, das Sinnige, das Ungezierte, das Llumorvolle, das Grüblerische, ja, gelegentlich das Eckige und \'erschnörkelt-Wunderliche. Es bedarf also zu- nächst der Wiederanknüpfung an das Alte, was spezifisch deutsch war. Aber nie war es wohl spezifisch gemerkt, deutsch im guten Sinne, nur nachzuahmen. Wer nicht aus dem vollen modernen Leben kommt : wie will der zum \'olke so sprechen, dass es zu hören vermeint, was es nur selbst nicht ausdrücken kann? Mit voller Liebe zu unserer alten Kunst also noch grösseres modernes Bewusstsein ! Für die Praxis wird sich dann die Pflege des Nationalen nur in einer Negation zeigen : in einer selbst- bezvussten Zttrückhaltttng gegen das ylus-

Tisch mit Faunen für Speisezimmer.

BERNH. WUNIG-Bcrclitcbgaacn.

36

IIa US Seil lii 'pin a n n.

hnidisclic. Nicht in einer Ab/t/iuinio: \\"w sehen, was Balthasar Xeuniann in Würzbuii^, Pöppelmann in Dresden u. v. a. aus »welsclier« Kunst für dtufschr Kunst zu machen wussten, und wir wollen kein Chinesenthuni. Aber wir müssen m/ss/rau/si// gcgt^n das^ h(s/<r//(/\\cvda^, von höchstem Sclhsk'crtrtimn in it/iscrr Kratt. Das Publikum mit den Fabrikmitoi uocli mehr als die Künstler.

Haben wir nur erst wieder das Getülil dessen, was unsere Art ist, wozu im Grunde nur ein Aufsichselbstbesinnen i^ehört nach Ab- schüttelung alles Aberglaubens von Modernheit, ^) Vornehmheit« , »Chic« , haben wir nur selbst unseren Schick, so werden wir auch bald das Selbstbewusstsein haben, deutsche Kunst besitzen zu wollen und hochzuhalten.

Und das wird uns auch ivirtJisehaftlich

einen uiigeahufeii . ////9r//rf 7/ //^bringen. Nicht nur, dass der h'abrikant endlich weiss, was das Publikum will, dass er dem beliebten Ausländer nicht mehr unverschämte Preise bewilligt, und das wieder hereinbringt, indem er dem ein- heimischen Künstler einen Hungerlohn zahlt, nicht nur, dass u)isere Künstler in die Stellen der Ausländer einrücken: alle Kunst, die auf dem ganzen Weltmarkt wirklich etwas gilt, ist nicht die Allerweltskunst , der internationale ))Nouveaute«-Kram , sondern die iiaiutuale Kunst. Japan, China, Indien, Persien, bul- garische Stickereien, englische Tapeten, ägyp- tische Thonwaaren , russische Silberarbeiten, schwedische Filigrane: was lockt uns an ihnen? Die bewusste Sonderart ; und in unserer Bewun- derung für sie ist ein schlummernder Wunsch, dass auch wir so Hinzii^artitres hervorbrächten.

Tisch'ii'ange für Flachschnitzerei.

Entwurf H. KIRCHMAYR (Clauscn, Tirol),

<.

t

s

Nationale Kunst nnthwcndioc Kunst.

.-»/

Nun, wir köi/inn es hervorbringen. Die Krüftc sind vorhanden , daran ist nicht zu zweifeln. Aber Publikum und l-'abrikanten müssen sie hisc/iä/fii^rn ; alle Einsichtigen müssen aul die ErziehiDig zur Kiuistfrcudi'\\\\\\\\xV\:\\. eine Erziehung von uiifni Jirrnnf, von der noth wendigen Kunst fortschreitend zur höchs- ten ; hinwirken aut die Verachtungdes,/.//A'/^s-'- Bedürfnisses einer Mode- kunst und aut die An- erkennung des Scclcn- bedürtnisses einer ech- ten , unser eigenstes Innenleben aussprechen- den Kunst, womöglich einer Anerkennung von A'A/^^/.s- wegen. Denn im letzten Sinne hat der Staat ein höchstes \\\- teresse an der Kunst- pflege. Ist doch die Kunst die eigentliche »Bezäh- merin wilder Sitten, die dem Menschen den Menschen gesellt«. Wäre doch die Leitung und Befriedigung des Freude- bedürfnisses der Menge die beste Abwehr aller gährenden Unzufrieden- heit, ganz abgesehen davon, dass der Staat ohne Kunstpflege nur wie ein proletarischer

Hausvater erscheint, der nur materielle Bedürf- nisse, nüchterne Daseinsbefriedigung kennt und auf Kultur keinen Anspruch macht.

Die Mehrkosten für wirkliche Kunstpflege: für jäJirlicJir PränüiriDig trcfßicJicr kiiiisf- griVcrblicJier Leistungen, für ^iusscJircibung voti IVcttbcivcrbcit zur kütistlcrisclicii Lösung von Atif gaben des täglichen Bedürfnisses, die Unterstützung volksthünilicher Kunstvcr- öffentlicJiungcn , die Beschaffung reichsten

. Insehauungsnuileridles fiir Scituli II. die / Vr- (iiistiittuiii'' von Ideinen waiiderndt n Aus-

y^SilhcrdistcUu /■'ii//iiiii;- /". I'liuhsdinitzerci.

Kmw. OSK. SCH\VIXDKA/.lli:iM-ll.inibiirg.

Stellungen mustergültiger Erzeugnisse ui hariiionischen Innenräuinen bei freiem Eintritt und verständnissvoller (mündlicher oder gedruckter) Führung, die Ausschmück- ung unserer öffentlichen Gebäude n7td Plätze, die Begünstigung künstlerisch geleiteter Volksfeste, die Mehrkosten für diese und manche anderen, einem Kulturstaate von Rcchtsivegen obliegenden Alf gaben ivürden zum Theil schon am Polizei-Etat gespart

;S

Kaiser \ \ ^ilh dm -Den km al.

erden; sie ivürden aber sieher zelnifaeli diirili das Etnporhliiheti der Kunsfitidiisfrie e/f/i^'/- hraeht werden !

Sollte aber der Staat auch ferner noch iür solche Autgaben versagen, Autgaben, die ja in der That einen über die Logik des römischen Rechtes weit hinausgehenden Idealismus er- fordern : nun, so muss trotzdem der Optermuth •v.'des Einzelnen, der mit uns den recliten Weg kannt zu haben meint , dafür sorgen , dass liegen den Strom« eine immer kräftigere Unter-

strömung einsetzt. Will uns dabei der Kapi- talismus helfen, weil er in unserem Zeichen auch einen höheren wirthschattlichen Aufschwung wittert : wir wollen die «grösste Macht<t niciit zurückweisen. Auch er \ermag schliesslich jene Autgaben zu leisen, die endlich gelöst werden müssen , und er stünde sich nicht schlecht dabei. Denn er würde dazu aus einem nervös überreizten Diener des Mammons, zu einem Herrn des Mammons geworden sein müssen, der zu dem vert'einertsten (ienuss des nicht schöpt'erisch \'eranlagten gelangt ist, zu edelstem Mäcenatenthum, zu einem Lehen, das InJiall iiat und das deufseh ist, wie es Richard Wagner so herrlich deutet: ' Deiifse/i sein heisst, eine Sache Ulli ihrer selbsi liulleii i/i/in /<-^ Wahrlich, icir wollen unsere Aulgabe in diesem Sinne auH'assen, denn ist sie auch schwer : sie ist doch auch höchste Lust ! Hans Schliepmann.

Becher in Silber sretrieben.

I'rol. Ktb. MAYER-Karhruhe.

KAISF.R WILHELM-DENKMAL

RHEINGOLD« IN AACHEN VON RUDOLF MAISON.

Die Errichtung öffentlicher Denkmale in Deutschland hat lange den bürsten obgelegen, je nachdem sie in künstleri- schen Dingen gut oder übel berathen waren, entstanden Kunstwerke oder Iland- werksarbeiten. Seit wenigen Jahrzehnten hat in allen grösseren Städten die Bürger- schaft selbst die Monumente errichtet, Krieger- und Siegesdenkmale, und \o\- allem E.rinnerungsmale an unseren edlen Kaiser Wilhelm I. Es wäre lehrreich, alle diese einmal neben einander autgestellt zu sehen. Ich fürchte, es ergäbe sich daraus ein trauriges Armuthszeugniss für unsere »kunstsinnige deutsche Bürgerschaft«.

Man würde sich überzeugen, dass der ödeste Schematismus bei dieser Denkmal-

Kaiser WUhclui-Dcnhiiial.

Berliner Rcichstai^'S^cbiiLidc u. a. in. bekannt. l{r hatte überall bewiesen , dass er ein «m'os.s- artiger Kenner und Xaehbildner der exakten

Kealitat und doch ein uewalliiier

liantasie-

fabrikation vorherrscht, dass in der Mehrzahl prachtvollen dekorativen Ritter^estalten auf dem der l'älle die Wahl auf denjenigen iüitwurf tiel, der am \venii.,'sten von der Schablone abwich, dass alle.s irgendwie Originelle sorgfältig unter- drückt wurde. - Hs erscheint schwer, last undenkbar, dass ein grosses, eigenartiges, wirklich originelles Werk da /u Stande kommt, wo nicht ein A u ft r a gg e b er nach eigenem (jeschmack wählt, sondern durch AbstimmuiiL; die Hnt- scheidung fällt. Man betrachte nur die

Zusammensetzung solcher Komitees, in denen die wirklich Sachverständigen, die- jenigen, die einen wei- ten Ueberblick über solche Dinge haben, naturgemäss in der Minderheit bleiben.

So dart man also die Leistungsfähigkeit der deutschen Bild- hauer nicht an den ausgeführten Denk- malen messen. Das Beste, was entstand, blieb Entwurf und leider damit meist un- bekannt. Auch die Stadt Aachen hat in diesem Jahre eine Konkurrenz für ein KaiserWilhelm Denk- mal ausgeschrieben. Eine Reihe guter

Entwürfe, die aber durchaus die bekannten künstler ist. Sein Denkmals-lintwurf knüpft an Schemata wiederholen, war das Resultat. Immer den Sagenschatz des Rheinlandes an , und ge- wieder dieser anständig modellirte General zu staltet ihn frei, schön und malerisch aus. Pferde, auf bekanntem Sockel, dem je nach Auf schlichten, nicht protilirten Sockel stellt

Bedarf und Kostenpreis mehr oder weniger Maison die Reitertigur. In dem W'asserbecken Sockelfiguren vorgelegt sind. vor diesem Sockel steht zur Linken auf einem

Nur Einer hat sich von dieser Schablone Felsblock die Heldengestalt Siegfried des Drachen- befreit — Rudolf Maison. Er ist längst durch töters, vor dem das überwundene Ungeheuer seine polychromen Genrefiguren, durch seine seinen schuppigen Leib hinstreckt. Zur Rechten

n I lygician ^ Relief in Silber getrieben.

orro KOHLOll -Berlin.

Jttt^Ui', Kjitii-S.i.tl in Munclieii.

l't tisler, Kjim-Sajl in Munclit;!

CARL UI.K-Miinclu-n.

Kaiser \ Yilhelm-Dcnhni al.

41

tauchen die Rhcintöchtcr aus der Tiefe und bieten dem ersten Kaiser des neuen Reiches die sagenumwobene Krone, die so lan,L;e tiel unten im Rheine verborgen geruht.

Es ist unglaublich , welch' platte Aus- legungen dieser poetische Gedanke in der alten Kaiserstadt Aachen gefunden. Wie wenige empfanden es, dass diese plastisch gewordene Poesie uns erlöst von den eklen allegorischen Gestalten, die an der Mehr/ahl unserer Denk- male gelangweilt und langweilend herumhocken. Wie Maison mit diesem l-'ntwinie in neue Bahnen lenkt, so giebt er auch der (;estalt des alten Kaisers eine neue Prägung.

Wie hat das sogenannte kunstsinnige Publikum sich gegen den Realismus in der

Kunst geweint. Nun endlich strecken sie

die Wallen, jeder biedere Schulmeister jilappert es jetzt gedankenlos nach , dass unser Kaiser so dargestellt werden muss, wie »wir alle« ihn gesehen.

Als ob er niciu längst unseren leiblichen Augen entrückt, nicht langst in der l^hantasie des Volkes 7X\ einer Heldengestalt geworden wäre, die weit über alles Wirkliche hinaus ein Schimmer von leutseliger Ilojieit, von Kratt und Herrlichkeit umgoldet.

Den General in Waffenrock und Pickel- haube, mit Kaiser Wilhelms Zügen haben wir so Ott in Stein und Hr/ gesehen. Jetzt schildert Maison einen Kaiser, dem hoheitsvoller Prnst und milde (jüte aus dem Antlitz leuchtet, dessen

Fenster, Kaim-Saal in München.

Ausgelülirt von CARL ULE-München.

4:

A telier-Xüchrich tcn.

schlichte Gestak in knappen Zügen ein Hermelin umschliesst, um dessen hohe, feingeformte Stirn ein zartes Lorbeerreis sich schlingt. Wie weiss er dabei die Wahrheit des Details mit idealer Auflassung zu verbinden. Welch' grossartige Kenntniss des Pferdekörpers offenbart er in der Wiedergabe des ruhitr stehenden Rosses.

Büffet für ein Speisezimmer.

Schönheit und Wahrheit vereinen sich in diesem Denkmal. Es lebt darin ein Idealismus, der auf ungeheuerer Kenntniss der Wirklich- keit der Selbstbesinnung unserer Tage fusst.

Wird dies Denkmal zur Ausführung kommen? In erster Linie wurde es unter den drei preisgekrönten genannt. Willig erkannten auch Maisons Mitkämpfer die hervorragende Bedeutung desselben an. Hoffen wir, dass in diesem lalle einmal nicht die Begeisterung der Menge für das Mittelmässige siegt; dass gegen das Handwerksmässige moderner Denkmal- Fabrikation hier eine eherne Schranke errichtet wird, an der die nüchterne Phrase schablonen- hafter Werkthätigkeit Halt macht.

Max. Sch.mid.

ATELIER- Nachrichten.

(Von unseren eigenen Berichterstattern.)

T3FRCHTESGADRN hat bekanntlich eine ^-^ traditionelle künstlerische Hausindustrie: die Ilol/schnitzerei. Der Sohn eines solchen Berchtesgadener Holzschnitzers und Möbel- schreiners ist der noch jugendliche Künstler Bernhard Wenig, von dem wir in diesem Hefte einige Entwürfe veröffent- lichen, um zu zeigen, dass zwischen der alten Volkskunst und der modernsten stili- sirten Art, wenn diese nur wirkliche Kunst ist , kein Wesens- unterschied besteht. rFcv/Äf genoss seinen ersten künstlerischen Unterricht im Eltern- hause und in einem vierjährigen Besuch der Zeichen- und Schnitzschule seines Heimathsortes. Als Schüler der Profes- soren A. Hess, L. Romeis , Rud. Seitz und Franz Stuck an der Kgl. Kunstge- werbcschule und der Akademie der bildenden Künste zu München in den Jahren 1888 bis 1896 gewann er dann die Grundlage seiner persönlich -künstlerischen Vortragsweise, die besonders eigenartig aus seinen Schwarz -Weiss- Blättern spricht. Wir werden in den nächsten Nummern noch öfters Gelegenheit haben, von der eigenartigen Vielseitigkeit dieses Künstlers Zeugniss zu geben.

TT ERMANN OBRIST, welcher die im vor- -*- ■'■ liegenden Hefte auf Seite 5 bezw. 10 wiedergegebene Tnihr und den eigenartigen Teppich mit dem Spiral-Ornamente geschaffen hat, ist einer der führenden Geister der jungen Bewegung, ein Künstler von bereits

Entw. L. HoHLWEIN: Ausf, A. PÖSSEXBACHER-München.

A telier-Nach rieh teil.

43

anerkannter glänzender, selbständiger und über- aus vielseitiger Begabung. Vor vielen Gleich- strebenden ist er ausgezeichnet durch streng konstruktives, einfiiches und praktisches Denken. Er ist geboren im Jahre 1863 zu Kilchberg am Züricher See. Er fand den ersten vSchul- unterricht in Sainte Barbe aux chanips zu Paris, entwickelte sich sodann durch die von seiner Mutter geleitete, fast durchaus autodidaktische Weiter-Bildung zu einem Jünglinge von ausser- gewöhnlich verfeinertem Empfinden, von leiden- schaftlichem Begehren nach lügenart und tiefstem Verständnisse für die Natur. Er studirte die Naturwissenschaften zu Heidelberg. Mier be- schäftigte sich seine Phantasie schon mit selt- samen Gestaltungen, denen Eormen des Thier- und Pflanzenreiches zu Grunde lagen. Mit 25 Jahren ging er als Schüler an die Karls- ruher Kunstgewerbeschule. Aber bald flüchtete er in die Einsamkeit zurück und entwarf keramische Arbeiten, welche in Bürgel von den Töpfern auf Veranlassung Af^ Grossherzogs von Sachsen-Weimar ausgeführt wurden. Dann begab er sich nach Paris , um Bildhauer zu

werden, lün Brunnen, sowie Porträt- Büsten zeugen heute von seiner Beanlagung auch für diese Kunst. In P'lorenz gründete er dann in Gemeinschaft mit Brrtlui Riir/ict ein Atelier für Kunststickerei, welches im Jahre 1894 "'^*^''' München verlegt wurde.

hl den Kreisen der Kunstfreunde wurde Obrist zuerst bekannt durch die Publikation seiner Stickereien im »Pan« (I. 5. 1896), wo Georg Euchs und W. Bode seine Bedeutung für das moderne deutsche Kunstgewerbe dar- legten. Eine seiner grossartigsten Schöpfungen, der »blühende Baum«, eine Wanddekoration von 4 m Höhe, befindet sich im Kunstgewerbe- Museum zu Berlin. Sonder-Ausstellungen, welche der Künstler in München, Berlin und London veranstaltete, hoben ihn schnell zu führender Stellung und hohem Ansehen im Reiche der angewandten Kunst empor. Wir werden nicht unterlassen in nächster Zeit in einem dem Schaffen Obrists besonders gewidmeten Hefte, das zahlreiche Abbildungen seiner ausgeführten Arbeiten enthalten wird, seine Thätigkeit nach jeder Seite einstehend zu beleuchten.

Büffet für ein Speisezimmer.

Entwurf L. HOHLWEIN ; Ausführung A. PÖSSENBACHER, Hof-Möbelfabrik, München.

44

Atelier-Xüclu'ichtcn.

HE. VON BHRLHPSCH, der Schöpfer der auf Seite 6 bis 9 abgebildeten Möbel und Leuchter, der Autor des diese Blätter ein- citenden Aufsatzes «Hndlich ein Umschwung« J.arf das bleibende \'erdienst für sich in An- spruch nehmen als einer der Ersten tür selb- ständige angewandte Kunst in deutschen Landen .Ulfgetreten zu sein. Er ist geboren am ; I. Dezember 1852 zu St. Gallen in der Schweiz, •.rat 1868 in die von 6"^?///r/Vv/ ^V;///^t geleitete l^auschule am eidgenössischen Polytechnikum

es dauerte lange, allzulange bis er Gehör fand. Erst die Internationale Ausstellung von 1897 in München gab ihm und den anderen, welche sich inzwischen zu gleichem Streben bekannt hatten , Gelegenheit, unabhängig von der am Ruder befindlichen historisirenden Partei zu zeigen, was schon erreicht war: die neue deutsche Kunst des Innenraumes. Und wenn es uns gelingt, dieser zum Siege zu verheilen, so werden wir uns immer mit autrichtigem Danke an Berlepsch's Thätigkeit erinnern, der

H'anJ tiifrhtng für Speisezimmer.

Entviirf L. HOHLWEIN ; .\iisfiihning A. PÖSSENB.\CHER-iMunchen.

ZU Zürich ein, um Architekt zu werden, und studirte gleichzeitig Philosophie und Ge- schichte. Er war schon um diese Zeit viel- fach als Illustrator thätig und ging 1872 als praktischer Architekt zu Linnemann nach Frank- furt a. M., von da 1876 nach München an die Akademie. Er wurde Maler. Im Jahre 1878 besuchte er mit dem russischen Schlachten- maler Alex. v. Kotzebue die bulgarischen Schlacht- felder und machte dann grössere Studienreisen in Italien, Spanien und dem Oriente. Seit 1883 beschickte er die Münchener Aus- stellungen. Aber bereits im Jahre 1884 erhob er die Forderung einer Nciigestalhing des deutschen Kiinstgewerbes in zahlreichen Auf- sätzen und begann auch alsbald praktisch als Künstler in diesem Sinne zu schaffen. Allein

zu den energischsten Vorkämpfern von Anfang

an gehörte.

T^ERAMIK. Dieses Heft enthält Repro- -*-^ duktionen keramischer Arbeiten, welche im Atelier der Künstler-Familie vo7i IJeidcr entworfen und hergestellt worden sind. Diese Künstler-Familie ist der lebende Beweis gegen die öfters in scheltendem Tone vorgebrachte Behauptung, dass häusliches, zu familiärer Tradition geeignetes Schaffen heutzutage nicht mehr möglich sei. Der Vater, ^[ax von Heider, welcher selbstverständlich die patriarchalische Gewalt der Oberleitung inne hat, ist der eigent- Hche Töpfer. Er schrack nicht davor zurück, noch in gereiften Jahren sich unter die Studenten in die akademischen Hörsäle zu begeben. Nur

A teuer- Na ch rieh fcn.

45

stuhl und Uockrr für Speisezimmer.

Hiu^iirl I.. UOHLWhlN; Austiilirunc; A. l'ÖSSliNBACHUR-Münchcii.

durch seine gründliche chemische \'()rhildunt; und jahrehuiqe, unverdrossen lort^eset/te \'er- suchc, linttäuscliungen und glückliche Zutälle und Funde gelangte er endlich zu seinem besonderen keramischen Verfahren. Dieses ist natürlich sein Geheimniss, d. h., wie der wackere alte Herr sich launisch auszudrücken pflegt: »man nuiss es eben kcMmen«. - Als Roh- material werden \-er\\endet : roth -brennende belgische und schlesische Thone, gelblich-weiss- und weiss -brennende Meissener Thone und schwarze Erde vom Mittelrhein. Die Malerei ist unter der Glasur und absolut beständig. Die Glasur selbst ist ähnlich zusammengesetzt wie hartes böhmisches Krystallglas. Die Brenn- temperaturen betragen looo -1200 Grad. Als Dekorationsmittel dienen farbige Metalloxyde und Glasuren, pjigoben, marmorartig gefärbte Masse und Lüster. Die plastische Formung

der Gelasse und die ornamentale .Vusschmückung besorgen die S(')hne : //aus, /•>-//: und Riidalf von llridcr.

^HF:0D0R SCHMUZ-BAUDISS fertigt -*■ neuerdings ebenfalls keramische Gelasse, welche auf hohen ästhetischen Rang .Anspruch erheben dürten. Seine Technik ist jedoch dui'ch- aus verschieden xon der Heideröschen. (ielegeiU- lich einer Kollektiv-Ausstellung des Künstlers im Littauer'schen Kunstsalon zu München wurde sein Verfahren in den »M. N. N.« folgender- massen dargelegt: »Die Ornamente sind nicht gemalt, also durch die Glasur geschaffen, sondern \'or der Glasur aus zwei übereinander liegenden Thonschichten einer weissen und einer gelbrothen herausgeschnitten oder

gravirt etwa nach .Art der C>ameen. Die Glasuren, mit denen dann das schon zweitarbig

Anrichte für ein Speisezimmer.

Eiuwurt" L. HOHLWEIN; Ausfiiliniii;; A. POSSENBACHER-München.

46

. 1 telicr-Xüchrich tcn.

. .L- OL

~ ~^r^

^" DT !^"- TT's "

c-r|^.-iyx:-T5A::on.„.p;s ::i-£......i^

Bank für ein Speüezimtncr. Entwurf L. HOHLWKIN; Ausfühnmg A. PÖSSENBACHER-München.

erscheinende ornamentirte Getäss versehen wird, sind durchscheinend, so dass mit einer einzigen l'arbe der Glasur bereits zwei Farbenabstufungen erreicht werden, indem sie auf der weissen rhonschichte heller und kälter, auf der gelb- othen dunkler und wärmer erscheint. Aus J.er geschickten \'erwerthung dieses Umstandes ergeben sich bei verhältnissmässig wenig Tönen schon recht mannigfache, dabei ruhige und einheitliche Farbenwirkungen. Die Ornamente sind in engster Anlehnung an die Natur ge- halten, aber niemals naturalistisch ; sie zeigen in feiner Stilisirung Motive meist der einheimischen Flora und Insektenwelt, auch Eidechsen oder Schlangen, diese manchmal in der Art Palissys ganz oder theilweise plastisch aufgelegt und so die Profilirune der Gefässe belebend.« Wir

hofien in einem der nächsten Hefte mehrere Vasen von Sc/i?Jii{z-Baiidiss abbilden zu können.

PRAXZ BRANTZKY-Köln, von dem wir ^ in diesem Heft das Konkurrenz -Projekt für das RatJihans zu Jmicr in Schlesien ver- örtcntlichen, zählt zu den jüngeren Architekten, die ohne »eigentUche Schule« zu einer künst- lerischen Gestaltung und Durchbildung prak- tischer Bauaufgaben gelangt sind und die Brantzky an der Spitze in den letzten beiden Jahren grosse Erfolge errangen. Brantzky ist erst 26 Jahre alt und ein Kölner Kind. Er besuchte eine Elementarschule und bis zum 16. Jahre einige Vorklassen der gewerblichen Fachschulen der Stadt Köln. Seine eigentliche Ausbildung verdankt er neben einer sieben jährigen Thätigkeit im Atelier des bekannten Kölner Architekten G. Eberlein seinem zähen Selbststudium und seinen Kunststreifen durch Deutschland, namentlich Mosel, Niederrhein und Westfalen, deren spätgothische und Früh- renaissance Werke in malerischen Aufnahmen seine Skizzenbücher füllen. Es ist eine Lust

Tisch für ein Speisezimmer .

hntv. urt L. HOHLWEIN ; Ausführung A. PÖSSENBACHER-Münchcn.

A teHer-Nachrichtcn.

47

in denselben zu bliittern. Brant/kv i^^ewann bisher folgende Konkurrenzen : Gewerbeschule Detmold I. und II. Preis; Kunstgewerbe- Museum K()ln 11. Preis und Ausführung, sowie Staatspreis der Königl. Akademie ^k:x Künste Berlin; Waldschenke Köln II. Preis; Bergschule Bochum i. W. III. Preis; Kreishaus Wanzleben I. Preis und Ausführung, letztere wegen Arbeits- überlastung abgelehnt, u.m.a. Wir werden dem- nächst einige weitere Projekte ver(")i]entlichen.

ferner für die Bembe'sche I lof-Möbelflibrik zu Mainz, für den fürstlichen Pestsaal zu Bücke- burg und in allerjüngster Zeit für das von Professor Brochier erbaute Kaufhaus des Gross- industriellen Lcykauf zu Nürnberg. - Wir zeigen in diesem Hefte auf Seite 14 u. 15 zwei der überlebensgrossen Figuren » 1-aun und Nymphe« vom Äfouui/in//a/ - Jiniinn >/ t/rx I Idiiihurgcr RatliJiauscs, seinem I laujnwerke, das seiner Vollendung entgegengeht.

Jl'andtäfehing für ein SpeiseziniTticr .

Entw. L. HOHLWEIN; Ausf. A. PÖSSENBACHKR-.Miinchcn.

JOSEF von: KRAMER (geb. 1 841 zu Augs- burg) ist einer der hervorragendsten deko- rativen BildJiaucr Deutschlands. Er war in München Schüler Max von Widenmann's und arbeitete später zusammen mit seinem Schwager Gcdon für die glänzendsten Bauwerke König Ludwig's II. Viel bewundert sind auch seine Kariatyden im Rokoko-Saale des »Cafe Luitpold« zu München, die von ihm herrührende plastische Ausschmückung im Deutschen Theater dort- selbst und im neuen Münchener Rathhause. Auch für den eigentlichen Wohnraum hat Kramer viel geschaffen, z. B. im Musiksalon des Freiherrn von Fleyl zu Worms, womit er die Medaille im Münchener Glaspalaste errang;

M.

I. GRADL München, dem wir den grössten Thcil des typographischen Schmuckes an Initialen und Leisten für unsere Hefte danken und von dem binnen Kurzem in Gemeinschaft mit C. Schlotke- Barmen ein grösseres Werk über y> Kleinkunst <i aus unserm Verlage hervorgehen wird, wurde 1873 zu Dillingen a. Donau geboren. Er besuchte in München einige Klassen der Lateinschule und von 1888 bis 1892 die Kunstgewerbeschule daselbst. Glücklicher Weise hat er seiner Neigung zum Landschafter nicht Raum gegeben und damit sein unstreitig stark entwickeltes dekoratives Talent mit seiner frischen Vortrags- weise den technischen Künsten zugewendet.

4S

A telier-Nachrichten.

T~) UDOLF MAISOX, der Urheber des auf war Sieger in mehreren grossen Wettbewerben, ^ Seite 52 und 33 abgebildeten Modells für deren Austragung damit von hervorragendem das Kaiser Wilhelm - Denkmal in Aachen ist Interesse begleitet wurde.

i/inniituihtc) .- Bronze.

ERSNT RIEGEL-Munchen.

1854 in Regensburg geboren und studirte am Polvtechnikum v.u München Architektur. Als Bildhauer ist er Autodidakt ; in seinem künst- lerischen Streben ist der Grundzug: Xatur- wahrheit, schlichte Grösse Einfachheit, was besonders seinen grossen Arbeiten die monu- mentale Geschlossenheit und Einheit gibt. Neben zahlreichen in Privatbesitz befindlichen kleineren, meist trefflich polvchromirten Arbeiten schuf Maison die viel bewunderten beiden Herolde und zwei andere Figuren für das deutsche Reichstags - Gebäude , sowie den Monumental-Brunnen zu Fürth bei Nürnberg. Gegenwärtig arbeitet der Künstler an einer Statue Kaiser Otto I. im Auftrage Wallots und an der Fertigstellung eines monumentalen Brunnens für Bremen. Dass Maison zuerst bei der Architektur in Schule ging, ist von ausser- ordentlichem Einfluss für seinen künstlerischen Drang nach plastischem Gestalten geworden und seine persönliche Eigenart wird noch viel bedeutender die deutsche Bildnerei in monu- mentalen Fragen beeinflussen, wenn erst einige der »Mode «-Bildhauer abgewirthschaftet haben werden. Maison ist Professor an der Akademie zu München und Mitglied der Akademie zu Berlin. Er errang verschiedene Medaillen und

A RNOLD BOECKLIN, den die deutsche -^^^ Kunst als den grössten Meister seiner Zeit stolz den Ihren nennt, feiert am 16. Oktober dieses Jahres seinen 70. Geburtstag. In Basel, als in der Heiniathstadt Böcklins, soll dieser Tag festlich begangen werden und durch eine Ausstellung von Werken des Meisters eine besondere Weihe empfongen. Indem auch wir dem gefeierten Künstler, dessen an diesem Tage die ganze künstlerische Welt in Ehrfurcht gedenkt, unsere Huldigung darbringen, wollen wir es als ein gutes Vorzeichen betrachten, dass unsere Zeitschrift im Zeichen dieses Festes an die Oefl'entlichkeit tritt. Denn alles das, was wir auf dem Gebiete der angewandten Kunst auferziehen und pflegen wollen, das ist durch die erhabenen Schöpfungen Arnold Böcklins bereits in geläuterter Schönheit zum Ausdrucke gekommen: Deutsche Kunst und Dekoration. Er ist der leuchtende Herold des echten und fruchtbaren Kunstempfindens, von dem wir das Heil der deutschen Kunst jeder Art erwarten. Man hat ihn einen »modernen Hellenen« genannt. Nein, Arnold Böcklin ist ein moderner Deutscher, jedoch von jener göttlichen Schöpferkraft, die keinen »Rohstoff« lässt , von jener gewaltigen Faust , die alles,

Handleuchter : SclimieJeeibcn.

HANS l'RIEDHL-Münchcn.

i

A telier-Nüchrichtcn.

49

Natureindrücke wie seelisches Erleben zu goldener Schönheit ausprägt. Das war die Art der Hellenen des edelsten Zeitalters, das sei

Glas in ßronz

ERSNT RIEGEL-Münclieri.

auch wieder unsere Art ! Möge es dem greisen Meister noch lange vergönnt sein, in allen Künsten, zumal im Kunstgewerbe, viele und grosse Zeugen seines Geistes wirken und schaffen zu sehen! Von eingefleischten Skeptikern wird behauptet : aus einer deutschen Kunst wird nie etwas werden, am wenigsten ein Stil. Wir aber blicken zu der greisen Gestalt Böcklins auf. Er war doch auch möglich und neben ihm jetzt ein frischer Nach- wuchs eigenartig persönlich schaffender deutscher Künstler! Er ist uns ein Zeuge grösster künstlerischer Energie des ganzen Volkes und der ganzen Rasse, und damit rechtfertigt er vollauf unsere Anschauungen und Hoffnungen für unsere Zeitschrift als Sammel- punkt für deutsche, d. h. mir deutsche an- gewandte Kunst im besten Sinne des Wortes!

/^^TTO ECKMANN, welchem wir den ^-^ Umschlags-Titel, sowie einige Vignetten für unsere Zeitschrift verdanken, hat die auf Seite 2, 3 und 4 abgebildeten, sowie in der mehrfarbigen Beilage wiedergegebenen Webe- reien entworfen. Er gelangte durch seine

überragende Begabung rasch in die Reihe der »führenden Geister«. Er ist geboren zu Ham- burg 1865, absolvirte die Realschule und sollte dann auf Wunsch des Vaters Kaufmann werden. Erst nach ernsten Kämpfen errang er sich die lülaubniss, die (Gewerbeschule seiner Heimaih- stadt besuchen zu dürfen. Danach bezog er die Baugewerbeschule und '/2 Jahr später die Kunstgewerbeschule zu Nürnberg. Hier ent- deckte er in sich den »Maler«. So setzte er den Wanderstab weiter und kam nach München, wo er bald in der Malklasse Prof. A. Wagner's Aufnahme fand. »In der Schule«, so erzählt uns Eckmann weiter, »waren zwei Abtheilungen, die »Alten«, welche schauderhafte, aber grosse Studien malten, die »jungen«, welciie schauder- hafte kleine Studien malten. Ich malte in der letzten Reihe die grossen Studien mit. Diese ganze Zeit war ich der verlorene Sohn für meine Familie, bis mir für meine schlechtesten grossen Studien aus unbekannten Gründen die silberne Medaille gegeben wurde. Das bewirkte einen erheblichen Umschwung in der Achtung meiner Person. Es folgte jetzt eine glückliche Zeit der Selbstüberhebung, wie es diese Jahre mit sich bringen. Nach i '/2 Jahren Malschule

Tisclilainpe in Bronze.

ERNST RIEGEL-MiiMclicM.

A telier-Nachrichten.

erhielt ich ein Atelier in der »Komponirschule« und »komponirte« infolge dessen. Hier machte sich nur zu bald der Gegensatz zwischen meinem Lehrer und mir geltend. Ich malte im Hofe, und es war doch ganz klar, dass rechte Kunst« nur im Atelier zu finden sein durfte. Daher wurde die sog. Korrektur mehr und mehr zur Förmlichkeit bis ich die Aka- demie verhess.

Ich malte Bilder, wie sie die .Anderen .mch malten . allerdings immer ziemlich sorg- fältig gezeichnet. Ich beschäftigte mich mit Philosophie. Kant, Schopenhauer, Nietzsche erforderten alles Interesse. Hand in Hand damit ging meine Befreiung von der aka- demischen Art. Ich errang Erfolge, nament- lich durch die thatkräftige 1-ürsorge Dr. Georg Hirth's. Ich gehörte der Münchener »Secession« an, war jedoch mit einer Gruppe anderer Künstler zur Opposition innerhalb derselben

Eckmann kam dann von der I,andschafts- malerei zum Holzschnitte, vom Holzschnitte zum Ornament. Hr beschäftigte sich auch viel mit Keramik und namentlich mit Buch- verzierung jeder Art. Eür seine Biljcr hatte er bereits drei Medaillen erhalten, allein das konnte ihn nicht verhindern, aut den Wegen der angewandten Kunst weiter zu schreiten. Er arbeitete für F.iscn, Kupter und Gold, bis die Textil-Industrie seine Thätigkeit vorwiegend in Anspruch nahm (vgl. unter »Scherrebek«). Zahlreiche seiner kunstgewerblichen Arbeiten wurden von Museen erworben. Vor kurzem wurde Eckmann als Lehrer an die Unterrichts- Anstalt des Königl. Kunstgewerbe-Museums in Berlin berufen.

Wir bereiten gegenwärtig ein I lett vor, welches dem Schäften Otto Eckmann's besonders gewidmet sein wird. Dasselbe gibt uns Ge- legenheit, seine bedeutendsten Werke im Bilde

Blich- Einband. Malerei aut i'ergament.

FRITZ ERLER-München.

genöthigt und schied aus. Ausserhalb aller vorzuführen und sein Schaffen eingehend zu Parteien fand ich eine köstliche Ruhe und würdigen. Besonderen Werth werden wir Müsse, mich meiner Arbeit recht intim zu natürlich wiederum auf die nach seinen Ent- widmen, meiner Kunst zu leben.« würfen ausgeführten Arbeiten legen.

A telier-Nachrichten.

5^

CCHERREBHK ist ein kleiner Ort im Übung erwarb, welche die Schule von Scherrebek

*^ äussersten Norden der preussischen Pro- doch erst von dort sich angeeignet hatte.

vinz "Schleswig-Holstein, "nahe 'der " dänischen Die Webereien dienen als W'diidscliniiick oder

Buch-Ei nband. Malerei auf Pergament.

FRITZ ERLER-München.

Grenze an der Bahn von Tondern nach Ribe gelegen. Dort hat der Pastor Jacobsen in Verbindung mit Dr. Dcneken, dem Direktor des Crefelder Museums, eine Schule für Kunst- Weberei ins Leben gerufen. Die Weberei eignet sich bekanntlich vorzüglich als Haiis- kiuist für die ländlicJie Bevölkerufig. Man übernahm in Scherrebek die uralte Technik der Norweger (vgl. unter »Webereien« Seite 5 1). Die Entwürfe fertigt Offo Eckinamt. Zunächst mussten einfache Motive gewählt werden, welche sich dem Verständnisse der Bauernmädchen anpassten, rasch aber konnte zu Darstellungen tortgeschritten werden, welche schon sehr hohe Anforderungen an die Geschicklichkeit und das Verständniss der Mädchen stellten. Da das Unternehmen, ohne Vortheil für die Gründer, lediglich dem idealen Zwecke dient, wird es auch von der Kgl. preussischen Regierung unterstützt. Wie glänzend sich dasselbe in kürzester Zeit entwickelte, geht aus dem Um- stände hervor, dass das Museum zu Kopen- hagen einige Stücke als Muster für eine Kunst-

Kissen. Ihre tiefen, leuchtenden Farben sind ebenso iinverivüstlich wie ihre körnigen, kräf- tigen Wollstoffe. In allen bedeutenden Kunst- gewerbe-Museen sind sie zu sehen. - Wir werden demnächst in einem ausführlichen Aufsatze auf das iür unsere »Volkskunst« über- aus wichtii/e Unternehmen zurückkommen.

\ 1^ 7EBEREIEN. Ausserden von O. Eckmann ' * entworfenen und in Scherrebek aus- geführten Kunstwebereien, haben auf der »Münchener Ausstellung« auch gewebte De- korationen von August Endeil Aufsehen erregt. Dieselben sind von Ninni Giäbranson nach dem in Norwegen heute noch volks- thümlichen Verfahren am aufrechten Webstuhle ausgeführt. Dieser primitive Webstuhl, welcher sich nicht wesenthch von dem von »Homer« beschriebenen unterscheidet, hat den Vorzug, dass sich die Individualität des Webenden mehr Geltung verschaffen kann, als bei der Schiffchen- Mechanik. Einige Entwürfe von Endeil sind

A telier-Nachrichien.

ausschliesslich für diesen Webstuhl gedacht. Wundervoll sind die Farbrn der norwegischen Weber. Sie bestehen aus Ptlanzcn-Hxsudaten.

für das Gebäude der Deutschen Bank und Kanzel- rcHcis tür die St. Bcnno-Krichc zu München. Auch andere hervorragende Bildhauer haben sich in neuester Zeit den dekorativen Problemen zu- gewandt, u. a. Josef Floss- »Kv/N . ( Ipri Bermann und MatJiias Gastcigcr. Tür diese ihre Bestrebungen gedenken wir durch diese Zeitschrift gleichfalls zu wir- ken u. freie Bahn zu schaffen.

w,

Motto; j/w Jl'ettbcTcrrbi. Angekautt.

OTTO TRAGY-München.

Die schönsten werden nach Rezepten gekocht, welche von dem glücklichen Besitzer strenir geheim gehalten werden. Sie sind von unglaub- licher Dauerhaftigkeit und wunderbarer Tiefe und ertragen jedes Reinigungs-Verfahren.

T 1 HINRICH WADERH (geb. 1865 zuColmar ■*- ^ im Elsass, jetzt als Professor in München lebend) ist ebenfalls mit Erfolg bemüht, deko- rative Skulpturen modernen Stiles zu schaffen. Wir nennen die »Rosa mystica«, eine Marmor- figur in der Jung St. Peter-Kirche in Strassburg, den »Hercules«, Giebelfigur in Schloss Neudeck in Schlesien (Besitzer: Graf Henkel -Donners- mark), die Pallas Athene, welche die allgemeine deutsche Kunstgenossenschaft dem Fürsten Bismarck zum 80. Geburtstage darreichte, Portalfiguren für den Justiz-Palast, Giebelfiguren

LEFEBRE aus

Frankfurt a. M. ge- bürtig und zur Zeit noch Schüler Prof Marr's an der Kgl. Akademie zu München ist 1873 geboren. P^r ab- solvirte bereits ein vier- jähriges Studium an der Kgl. Akademie zu Düssel- dorf als Schüler des Prof. Peter Jansen, hat jedoch bisher von seinen Studien und Kompositionen , die sich sämmtlich im Besitz seiner Eltern befinden, nichts in die Oeffentlich- keit gebracht, da er seine künstlerische Aus- bildung erst noch durch mehrjährige Studien in München, Paris und Italien völlig ausreifen lassen will. Von Lefebre stammt die auf Seite 24 reproduzirte Schabzeichnung »Früh- ling«, in welcher die Veilchen das Erwachen des Frühlings auf der Erde, das liebestrunkene Paar »Faun und Nymphe« aber den Irühling in der Menschenbrust versinnbildlichen. Unsere nächsten Hefte werden weitere Beiträge des mit Glück auf dem Gebiete der allegorischen und symbolischen Darstellung sich versuchenden jungen Künstlers und andere Studien enthalten.

PRITZ ERLER, dem wir die beiden Buch- -*- einbände auf Seite 50 51 verdanken, ein für dekorative Kunst ganz hervorragend begabter Münchener Maler, ist unbegreiflicher Weise bisher von den »ausführenden« Gewerbe-

A telier-Nach richten.

53

treibenden kaum beachtet worden. Wir nehmen daher Veranlassun»^ das Schaffen dieses Künstlers in einem Sonderhefte ein- gehend darzulegen, und werden in demselben vorzüglich seine prachtvollen Entwürfe für Keramik und Buchverzierung sowie seine deko- rativen Malereien berücksichtigen.

/^ LASMALEREI. Wir zeigen in diesem ^-^ Hefte einige Fenster, welche von Ulc für den Kaim-Saal in München hergestellt wurden. Der Glasmaler Carl Ulc wurde in' Halle a. d. Saale 1858 geboren. Er war ursprünglich Berg- mann , folgte dann seiner Neigunq; zu künstlerischem Schaffen und trat 1882 als Schüler in die Unterrichts- anstalt am Kunstgewerbe- Museum in BerUn ein; gleichzeitig eignete er sich im Kgl. Institut für Glas- malerei zu Charlottenburg die Technik dieses Kunst- zweiges an. 1889 Hess er sich in München als selbständiger Glasmaler nieder.

Zu erwähnen sind aus Ulc's vielseitiger Thätig- keit seine Bemühuni^en, reizvolleres Glasmaterial zu beschaffen und zu ver- wenden und so der Fenster- dekoration neue Bahnen zu eröffnen. Seine Ver- suche, Glas zu farbigem Schmuck von Wand- flächen zu benutzen, führten ihn dazu, die alte Technik des ächten Glas- mosaiks in seinen Betrieb autzunehmen. Hier wie auch bei allen anderen Ausführungen suchte Ulc möglichst seine Zeichnung dem Material anzupassen ; »Material ist Stil« pflegt er zu sagen.

T/^ARL GAGEL, unter dessen Leitung der -*-^ von Christ. Kluutf^p gearbeitete Tapeten- fries »Truthühner« der zweiten fitrbigen Bei- lage entstanden, ist Professor an der Grossh. Kunstgewerbe-Schule zu Karlsruhe, der er erst als Schüler, dann als Assistent des Direktors Prof. H. Götz angehörte. Gagel hat mit feiner künstlerischer Karakteristik eine ganz besondere Gruppe pflanzlich -figürlicher Ornamente ge- schaffen. Wir werden demnächst mehrere dieser Kompositionen und weitere Arbeiten erster Karlsruher Künstler veröffentlichen.

1 (Weitere Nachrichten in den foli^endcn Heften.)

Mono- i> Deutsch<i. . I. Preis.

ANGELD JANK-München.

rs-'^rs»

>/

P I Q,N ^ ^

Motto: y Pvros.i: IL Frei:

WALTHER PUTTNER-Müiiclien.

Motto: » Chopin. i' III. Preis u Ausführung.

HANS PFAFF-Uresdeii.

Motto: ViLarp^O«. Anjrekauft.

I-RIEDR. BRODAUF-Loschwitz (Dresden;.

Motto- -njugendi.. Angekauft.

HANS PFAFF-Dresden

s6

Wettbewerbe. ßüchcrschau.

Wettbewerbe.

PLAKATH.

T ^nrer dieser L'eberschrift werden wir durch *^ Illustrationen und Text eine genaue Ueber- icht und mitunter auch kritische Würdigung .Her künstlerischen Wettbewerbe darbieten, iie Plakate etc. betreffen. Wir sind der Ansicht, - iass das Ausschreiben von Wettbewerben eines 'er wirksamsten Mittel zur Erziehung und : örderung junger Talente besonders aut dem ' iebiete der angewandten Kunst ist. Anderer- cits werden die \'ortheilc solcher Wettbewerbe 1 geschäftlicher Hinsicht von den deutschen ^ nternehmem noch viel zu wenig gewürdigt, i'in Tapeten-, ein Möbelfabrikant etc. hat durch A'ettbewerbe die denkbar beste Gelegenheit: unge, ertinderische Geister zu entdecken, neue iJeen zu gewinnen. Auf dem Gebiete der \fhche sind wir hinter England und Frankreich zwar noch zurück, die letzten Jahre haben jedoch auch bei uns bereits recht erfreuliche Erfolge gezeitigt. Die Aftiche ist ein grosser Faktor der Welt - Konkurrenz und unsere grossen Firmen müssen auch in Deutschland endlich den hohen Werth dieses kü7istlerischen Piiblikations- Mittels einsehen. Man sollte denken , dass der Umstand , dass solche Preis- ausschreiben von fast allen Zeitungen nach- gedruckt werden , dass diese Reklame schon genüge, die Geschäftswelt anzuregen. Wir sind mit Freude bereit, Wettbewerbe auf allen Gebieten der angewandten Kunst nach dem \'orbilde der von uns selbst ausgeschriebenen Konkurrenzen (vergl. Seite VI VIII), welche Firmen etwa bei Jubiläen u. s. w. auszuschreiben wünschen, kostenlos in diese Abtheilung unserer Zeitschrift aufzunehmen, für eine kompetente Jnry zu sorgen und endlich die preisgekrönten Entwürfe zu publiciren.

In dankenswerther Weise sind die führenden Firmen der Pianoforte-Industrie durch Aus- schreiben von Wettbewerben für Plakate vor- gegangen. Die Firma Riid. Ibach, SoJiti in Barmen und Schieduiayer in Stuttgart haben sich durch ihre Plakat-Konkurrenzen den Dank der deutschen Künstler verdient. Die Hof-Piano- forte-Fabrik von Ernst Kaps, Dresden, erliess am r. März 1897 ^•'^ Preis- Ausschreiben für

ein farbiges Reklamebild. Die Aufgabe hiess: »Das Bild ist nicht für den Anschlag in den Strassen, sondern für die Wirkung im Saale und Schaufenster zu berechnen. Es soll passend eingerahmt w^erden«. Die Preise be- trugen 1000, 600, 400 Mk. Für ferner anzu- kaufende Entwürfe waren je 200 Mk. vorge- sehen. Verdiente sich genannte Firma hier- durch schon den Dank der Künstler, so noch mehr dadurch, dass dieselbe für eine wirklich massgebende Jury Sorge trug. Denn nicht jeder ist zum Juror in unserem Sinne geeignet, d. h. im Stande und gewillt, das Selbständige und Schöpferische zu finden. Den ersten Preis erhielt Angela Jank in München (Motto: »Deutsch«), der durch seine Gemälde (Secession von 1896) und Beiträge für die »Jugend« schon längere Zeit vortheilhaft bekannt ist, den zweiten Walter Püttner, ebenfalls in München (Motto: »Pvros«), den dritten Hans Pf äff \w Dresden (Motto: »Chopin«). Dieses 3. Plakat wurde zur Ausführung bestimmt und dafür besonders honorirt, ferner noch angekauft: »Largo« von Friedrich Brodauf in Losch witz und »Im Wettbewerb« von Otto Tragy in München.

Wir werden im nächsten Hefte mehrere bereits ausgeführte Plakate deutscher Künstler bringen und damit zugleich gewisse Grundzüge bekannt sieben.

BÜCHERSCHAU.

La Plante et ses Applicatioiis orna- mentales. Sous la direction de M. Eugene Grasset, Paris. Lihrairie des Beanx-Arts, E. Levy, Editeiir. Zwölf Lieferungen zu je sechs Blatt in fiirbigem Umschlage. Preis 96 Mark.

Ein malerisches Bürger-Hei?n. 2^ Kar- tons V071 Hermann Werte mit erläuterndem Text von Alexander Koch. In Mappe gr. Fol. M. 40. Auch in 5 Einzellieferungen a 8 M. zu beziehen. Verlag von Alexander Koch- Darmstadt.

(Wegen Platzmangels mussten die für mehrere Werke bereits vorliegenden eingehenden Besprechungen für die nächsten Hefte zurückgestellt werden.) D. R.

DnuTSCiin Kunst und Dekoration.

UEBER PeÜTSCHE PIAKAT-KUNST.

Vignette von M. SCHMIDT.

Te tiefer die

I KUNST ihre ^ Wurzeln in ein \"olk herabsenkt, je kräftiger sich der liaum entfahet, um so mehr wird er aus einem Zierstrauch eine Nutz-Pflanze.

Kunst ist nicht nur Luxussache. Sobald sie das gesammte gewerbliche vSchaffen eines Volkes durchdringt, so dass es den Wettkampf mit dem Auslande bestehen kann, wird sie zu einer Quelle des Volkswohlstandes.

Um eine derartige Entwickelung zu erreichen, sind nicht nur schaffende Künstler, sondern gleichermassen ein mit Verständniss konsumirendes Publikum nöthig. Unser deutsches Publikum ist leider dank seiner schulmässigen und pedantischen Denkweise in Kunstdingen entsetzlich schwerfällig. Alit erschreckender Zähigkeit hängt es an der greisenhaft gewordenen Akanthusranken- kunst, die in verschiedenen Spielarten, als Hellenismus, italienische oder deutsche Re- naissance bei uns herrschte.

Der neuen Kunstweise, die nach Be- freiung von der Schulmeisterei ringt, steht es fremd, ja feindlich gegenüber. Das

Volk liebt eben die Kunst, die es begreift, das Bunte, das Niedliche, das Unterhaltende! Man beachte nur den unge- heueren Erfolg, den die Liebig- bilder gehabt ha- ben. Diese papa- geienhaft bun- ten, schlecht ge- zeichneten, pup- penhaften Fi- guren werden als »künstlerisch ausgeführte«

Reklamebilder gerühmt, emsig gesammelt und sogar weit über ihren Werth be- zahlt. Wo aber die Reklame mit

künstlerischen Arbeiten wir- ken will, wie es die moderne Pla- katkunst ver- sucht, findet sie Druck: TH. BEYER DRESDEN, eitel Spott, HaSS Entwurf: J. (lOLLER DRESDEN.

97. ni. 1.

Max Seil 121 id

und Widerspruch. Dennoch hat die deutsche Plakatkunst in kürzester Zeit sich kräftig ■ntwickelt. und sie durfte sich übrigens

Grosse Berliner

KUNST= AUSSTELLUNG

\b,N\ I-,V\AlBis^P-SEPT-

EntwTirf: c. röchling Berlin.

Druck: .\LB. FRI.SCH BERLIN.

damit trösten, dass, je mehr Lärm und Philisterzom sie erregt, um so mehr ihr nächster praktischer Zweck erfüllt, d. h. Reklame gemacht wird.

Hoffentlich erfüllt sie nebenbei auch die zweite, idealere Aufgabe, unser Publikum an den Anblick moderner Kunst langsam zu gewöhnen, damit wir nicht nur schaffende Künstler, sondern auch ein Volk haben, das dieselben würdigt und fördert.

Die Plakatkunst ist ein echtes Kind unserer Zeit. Der gesteigerte industrielle Wettbewerb verlangt nach stärkeren Lock- mitteln, die Technik der reproduzirenden Künste ist so weit vorgeschritten, um diesem Bedürfniss dienen zu können und die Malerei hat Ausdrucksformen gewonnen, die einer solchen Reklamekunst direkt entgegen kom- men. Denn die Malerei geht jetzt in erster Linie auf dekorative Wirkung aus. Es scheint fast selbstA'erständlich, dass die Plakatkunst das gleiche Ziel verfolgen muss. Und doch sind die älteren Plakate alles andere eher

als dek<irati\'. F.s war cUmi hYanzosen, ins- besondere Ch^rct vorbehalten, die dekorative Wirkung als (Trundgesetz der Plakatkunst zu proklamiren. Gewissenhafte Forscher haben bereits die »(jeschichte des Plakates« geschrieben, und bei Aegyptern, (xriechen und Römern Analoga gefunden. Schade, dass sie nicht auch die bekannten Knochen- zeichnungen von Höhlenbewohnern der .Stein- zeit darauf geprüft haben, wieweit dieselben etwa zu Reklamezwecken dienten. Für die (reschichte des modernen Plakates sind diese \"orläufer belanglos, selbst die japanischen und chinesi-sclien Plakate hatten keinen direkten Einfluss. Höchstens einen indirekten, insofern die ostasiatische Kunst unserer heutigen dekorati\'en IManier Führer gewesen ist. Das Plakat wurde auf den Pariser Boule- \-ards geboren, in den sechziger und siebziger Jahren wuchs es hier heran. Dann fand es Aufnahme in England und Amerika, seit einigen Jahren auch in Deutschland , den

Pm^tlrMt^Ort^ln»!

"(i ».Ki/iVn>J»»l' qrlmm. i M«Wi(,.l Acl 'S»; Upi.j

ÄMl

Entwurf: fkitz kehm mü.nchen.

Druck: grlmme & hemhel Leipzig.

Ueber Deutsche Plakat-Kunst.

59

scandinaxischen Ländern u. s. w. In zuerst wird mit \-iillcni l'.cwusstscin

ans i'iii

eKSTeMöi-ieriLurT

RADf7\MR-BAHn

wmmmmmmmmmtmmm)mmmmmmmm^mmm>*»mmmmttmmifi^ßi'^m/mmam^^mm

nuRKiss-wearr.?

Wci 6 5 e R " i~l i R^'^M "Vio-.

Druck :

BK\]':K DKKSDF.N.

Entw. u. lith.: J. \. nssARZ.

eigener Plakatstil ausgebildet. Um die Fern- wirkung zu sichern, werden die Formen stilisirt, d. h. das Wesent- liche des Or- ganismus unter Weg- lassung des Nebensäch- lichen ge- geben , die charakteristi- schen Haupt- motive unter Fortfall un- richtiger, den

Eindruck störender Ne- bendinge be- tont. Das Zu- sammenhal- ten der Far- ben in breiten

iÖnen und Druck: WII.H. HOFFMANN DRESDEN.

I'"arl)cnflä(iicn wird Hauptsache, die saubere 1 )ctaillirung und kleinliche Alodellirung wird \crniieden, schon um die Frische des Farben- tiiiics ni( ht zu beeinträchtigen, der durch übertriebene Abstimmung, Schattirung und Alodcllirung, durch TTeberdru(^k mehrerer l'arl)cn an Klarheit einl)üssen würde. Wenige, aber ])rägn.inl wirkende l'arlxiit'l.iclK'ii sind I »i'dingung. Man wird dalx'i autfallfiidc, ja grelle i'"arl)cn bevorzugen. ^Xndererseits Itlirl die JM-talirung, dass auch zarte, stumpfe T«')!!!' dort wolilangehraelit sind, wo .sie zwischen einer Mengte intensix' farl)iger Pla- kate sich Heachtung verschaffen sollen. Grasset, Aluc/ui u. A. zeigen hier den Weg.

Die Farbe ist für das Plakat nicht etwas Zufälliges, was erst später, wenn der Entwurf vollendet, hinzukomponirt w^erden darf. Der echte Plakatkünstler wird bei Schaffung des Entwurfes sogleich die farbige Wirkung im Auge haben, die Form, den Kontur darauf- hin gestalten. Unter den Franzosen ist neben Cheret dds'm. Jossot Meister, unter den Deutschen Th. Th. Heine.

Ebenso wichtig wie das Bild ist die Schrift. Auf Gemälden finden wir häufig den Künstler-Namen breit an auffallender Stelle oder in auffallender P^arbe nahe dem

AUSSTELLUNG °" SAEXHSJSCHCN HANDWERKS ■"^ KUNSTGCWCRBE5 ^

DRESDEN 1836

Entw.: OTTO fischer Dresden.

6o

Max Schniid

Druck: wtlh. hoffmanx Dresden.

Entw. : H.VNS UNGER DRESDEN.

Bildrande hingesetzt. Diese Aufschrift, die Künstlersignatur, hat keineswegs nur einen Reklamezweck. Die Stelle, welche der Xamenszug einnimmt, seine Form, Grösse und Farbe dienen häufig auch einem rein malerischen Zwecke, beleben eine etwas todte, stumpfe Stelle, bringen eine Farbennuance hinzu, die als Kontrastfarbe an diesem be- stimmten Punkte angenehm wirkt. Die künstlerische Wirkung der Schrift ver- wertheten die Aegypter und Assyrier schon, höchst geschmackvoll wissen sie die Japaner bei Drucken, Aquarellen etc. einzupassen. So muss auch beim modernen Plakat die Schrift, abgesehen von ihrer Lesbarkeit, in Form und Ton mit dem Bilde zusammen ge- stimmt werden. vSie darf weder ausschliesslich dominiren, noch sich wirkungslos unterordnen. So verlangt das Plakat von dem Künstler,

der sich ihm widmet, ganz bestimmte Be- handlungsweise , es hat seinen eigenen Stil. Aber der Künstler wird weiterhin auch noch im Auge behalten müssen das tech- nische Verfahren, in welchem sein Entwurf zur Ausfühn.mg kommt. In der Regel werden ja nach dem l^ntwurf Farbendrucke hergestellt, meist lithographische. Der Ent- wurf wird entweder direkt auf den Stein gezeichnet, oder durch Umdruck resp. auf photographischem Wege auf denselben über- tragen. Von dieser Zeichnungsplatte werden Umdrucke auf so viel Steine abgezogen, als Farben zur Herstellung des Plakates nothwendig sind. Auf jedem dieser Steine werden diejenigen Parthien ausgearbeitet, welche die betreffende Farbe ergeben sollen. Es wird dann jeder Stein mit der ent- sprechenden Druckfarbe eingefärbt, der

.s

lieber Deutsche Plahat-Kunst.

61

PlakatbDi^cn in l)fstiniint<r Kcihenfoljrc auf sämmtlicho Siciiic aht^i'drucki und auf diese Weise das xielfarbii^c hild hers^cslellt.

Misc]ifar1)eii u. Sclialliruiii^'

scnc

mim-

UCthZIN

Entw.: HANS rNC.ER— DRESDEN.

Druck:

WII.H. llol'F.MANN DRESDEN.

werden (lal)ei durch l 'eherein- anderdrueken zweier oder

nii'lirerer I-'ar-

l)en i^ewoiUleil.

Je ,i,T'(')sser, rei- ner oder durch das Mitwirken des darunter he- ißenden 1 *.t])icres

transparenter (he I^\irl:)en-

fklclieii sind, um so kräftiger ist ilire Wirkung. In I)eschrän- kung der Zahl der Farben zeigt sich auch hier der Meister. U(4oerdies \(Tringern sich dadurch die Iler- stelhuigskosten wesentlich. Aeltere deutsche Plakate sind mei.st mit 7 10, oft auch mit 13 und mehr Farbenplatten gedruckt. Di(^ moderne vereinfachte F'arbengebimg kommt daher dem an die alten, bunten Bildchen gewöhnten Auge zunächst seltsam , ja un- natürlich vor. Sie ist aber nicht nur durch das Wesen des Plakates bedingt, sondern der Erreichung einer guten kün.stlerischen Wirkung förderlich.

Leider entwerfen noch immer viele deutsche Maler ihre Plakate in Oelfarbe oder bildmässig behandelten Deckfarben und die Lithographen bemühen sich , die pastose, körperhafte Farbe dieser Entwürfe mit Licht- und Schattentönen lithographisch wieder- zugeben. Da die Wirkung stets unzulänglich, die Kosten aber um so höhere sind, wird diese kunstvolle eiber unfruchtbare Pemühung wohl mit der Zeit verschwinden. Statt andere Techniken im vSteindruck nachzuahmen, muss, wie in Frankreich, die Entwickelung der lithographischen Technik mit ihren eigen- thümlichen Mitteln angestrebt werden.

Der Stolz des deutschen Lithographen

der alten Schule besteht in m<>gliihst penibler, gleichmässiger und saui)erer Durehbildvnig der feinen i'unkte luul Linien, aus denen die l-'arbentiMie sich zusammensetzen. Je sauberer das durehgefiihrt wird, um so glatter. polirttT, kleinlicher wirkt der betreffende I «.n. h.in künstlerisch .schaffender Litlioj^raph wird si( h mit dieser kleinlichen Art nicht \i-r- gniigen. V.r wird mit flotten, starken Kon- turen begrenzen, die Tone nicht mühsam auspimktiren, sondern flott aufspritzen, oder weich und duftig wischen, und somit malerisch und reizvoll , bald hart und i-nergisch. bald zart und tonig wirken.

Andere bex'orzugen grosse, zusanunen- hängende ruhige I'dächen, streng konturiri und fein gegen einander gestimmt. Die englischen Plakatkünstler gehen meist diesen Weg. Soll hierbei etwas Vollendetes erzielt werden, so wird der Künsthr selbst litlio-

KÜNST-AMSTALt

PIAK/>T

Druck: wii.h. hoffmanx dre.sden.

Entw.: OTTO FISCHER DRESDEN.

62

Max Sclmiid

•^raphiren oder wenigstens die Ausfülirung übenvachon müssen. Bei uns bleibt aber

ni.Ci

■'Schokolade.t. Entw.: OTTO tragv München. (Noch nicht venielfältigt.)

die Ausführung zumeist dem gewerbs- mässigen Lithographen überlassen, der selten das volle Können des entAverfenden Künstlers besitzt und bei der Uebertragung auf den Stein viel von der Eigenart und dem Reich- thum des Originals verliert, etwas Schablonen- haftes hineinbringt.

Um diesen Xachtheilen zu entgehen, werden in Deutschland häufig die photo- mechanischen Verfahren (Zinkotv'pie , Auto- t}-pie) herangezogen. Es wird die Zeichnung auf photographischem Wege auf Zinkplatten übertragen, diese geätzt und oft unter Zu- hilfenahme der Lithographie farbig von mehreren Platten gedruckt.

Natürlich lassen sich auch auf diesem Wege vorzügliche Arbeiten erzielen, besonders wenn der entwerfende Künstler (relegenheit hat, die Ausführung zu überwachen. Den Vorzug wird man doch den vom Künstler selbst auf den Stein gezeichneten Plakaten geben, den Original-Lithographien.

Die deutsche Plakatkunst i.st jung, aber

in schnellstem Aufschwung begriffen. An ausübenden Künstlern mangelt es ihr nicht, weit mehr an Bestellern. Es wird noch lange dauern, bis die deutsche Geschäfts- welt so weit aufgerüttelt ist, um den Nutzen eines wirkungsvollen künstlerischen Plakates zu begreifen, noch länger, bis sie an der UK^dernen Kunstweise Interesse nimmt, und auch im Plakate Originalität statt gewohnter Phraseologie verlangt. Eine deutsche » Pla- katindustrie <s gab es freihch längst, obwohl bei uns auch heute noch das reine Schrift- Plakat vorherrscht gegen das Bild-Plakat. Eines der ältesten datirten deutschen Plakate dürfte von dem Thiermaler Leiitemann für Hoffmann's Verlag in Stuttgart gezeichnet sein. Es kündigt Rebau's Naturgeschichte an, ist von 1864 datirt, und stellt einen riesigen Löwenkopf dar, ähnlich wie er noch heute als ständiges Reldamebild so vieler zoologischer Gärten an Anschlagsäulen sich zu finden pflegt.

Doch blieb dies Künstlerplakat einsam, schon desshalb. weil es an Gelegenheit zur

Druck: GRIMME & HEMPEL LEIPZIG.

Entw.: FRITZ rehm München.

lieber Deutsche Plakat-Kunst.

63

AusbildunjJ' des Pleikatwescns t"clilt<-. Dem sclum'iclu-lu-ii, aber doch nur in den srlteiisten echten Bildun^sphilislcr waren solclie d.is Fällen einen Vorübergehenden festhielten oder Strasseiil)il(l Ix-lebemlcn l)imlen l'a])iere ein gar /um Kaute veranlassen kcjunten. \'ou (ireuel. Der Polizei gleichfalls. Sogar die künsllens<lier Wirkung war ilabei überhau])l Kirc-he (jpponirte. Jüngst haben die evan- nicht die Rede. Da emptindet man es s(-hon gelischen Kirchenvorstände \<)U \uriiberg \\i »hliluiend . wenn gr<)ssere XTnteruehmer beschlossen, beim ^\higistrat Alassregeln gegen ihren Ankündigungi-n eini'ii kün.stlerischen die unsittlichen »und unschönen < Plakate zu .\n.strich geben. So die deut.schen I)am])f-

schiffahrt.s-(ie-

sellschaften, die für ihre Plakate eine l'olge xon

See-Stücken anfertigen lies- seii in iuuner grösseren I )i- mensir)nen u. immer wir- kungsvolleren I )ildern. I'nter (1(11 nc'ueren Arlx-iten die- ser Gattung befinden sich

prachtvolle Farbendrucke nach Origina- len des Marine- malers Hans

AULfORNS

\

I

i

]<^y

-^

CACAO

CC.Petzold & Aulhorn, Qr^sA^i\

Druck: meisenbach, kikfai'TH \: co. heklin.

erwirken. Was unter unsch()n \on diesen Herren verstanden wird, weissen wir schon. Natürlich vor Allem die »Modernen«. Man blieb und bleibt also im Wesentlichen auf das Innenplakat beschränkt, d. h. auf An- kündigungen in öffentlichen Wirthschaften, in Schaufenstern etc. Im besten Falle wurde hier ein buntes Bild durch Beifügung der Aufschrift zum Plakat umgewandelt. Süss- liche puppenartige Figuren oder nüchterne Abbildungen des zu empfehlenden Gegen- standes waren die Regel. Bei Fabrikaten war eine Darstellung der betreffenden Fabrik aus der Vogelperspektive, aber meist in haarsträubender Perspektixe, beliebt. Gerade dies Beispiel zeigt, wie gedankenlos inan bei der Wahl des Bildes verfuhr, da solche An- sichten wohl der Eitelkeit des Fabrikanten

JÜUW.: IK. WIESE— BERLIN. BoJirdt, VOU

der Firma

Mühlmeister cS: Jfihler in Hamburg gefertigt. Auch die grossen Brauereien .streben Aehn- liches an. /'"". BartJi entwirft für Jos. Sedlmayr, für (iabriel Sedlmayr und die Kulmbacher Brauerei Plakate unter Benutzung deutscher Renaissanceformen, die als Innenplakate ganz wirksam sind. Das Beste lieferte hierin die Tucher'sche Brauerei, deren Mohrenkopf, gross und charakteristisch umrahmt, trotz seiner trüben Farben überall wirkt.

Die grösste Bedeutung hatten aber die Ausstellungsplakate. In Süddeutschland be- sonders sucht man dieselben als alte Per- gamente im vStile der herrschend gewordenen deutschen Renaissance zu entwickeln , wie das schöne Plakat von R. Seitz für die Münchener Kunstgewerbe -Ausstellung \on 1888, das Nürnberger Plakat von 1891 von

'H

Aio.x Scliniid

C. Flammer oder das Hamburg-er Aus- hcllcniscluT Antik(> sein Heil. Di(^s(\ w'w

-tellungsplakat 1889 von ScJiivindrazhcim auch die i^lakate der Berliner Kunst-Aus-

TweistMi. Da gab es einen grossen Auf- Stellungen von W^oldemar Friedrich u. a.

lass(Mi den grossen Stil

9

^4^

lANOs, Harmonium rSCHlEDMAYER,

PIANOFORTEFABRIK"

vormals J.8c R Scbiedtiiayer

STUTTGART

xcnnisscn.

Jinick: MAX SKEtlKK STllKiAKT.

wand an Guirlanden und Festons im Hol- beinstil. Putti ä la Dürer, und allegorische Frauengestalten , die Instrumente , Werk- zeuge, Wappen und dergleichen in Masse um sich aufgestapelt hatten. Die Farben ^vurden gerne in jenen Ton-Xuancen gewählt, die aus vergilbten Holzschnittfarben- drucken zu stammen scheinen. Die (jesammterscheinung dieser Plakate mit ihren unreinen Farben und oft kleinlichem Beiwerk war für Anschläge äusserst unpraktisch. Sie waren auch weniger als Pla- kate gedacht, viel mehr als Adressen. Der im letzten Jahr- zehnt blühende Unfug, jedem Mitbürger" mindestens einmal im Leben einen schlecht gemalten und ganz schablonenhaft mit .Allegorien und Akanthus um- rahmten kalligraphirten Lobhym- nus zu überreichen, hatte hier eingewirkt. Gysis dagegen sucht in seinen Münchener Ausstellungs- plakaten in der Wiederbelebung

.\ni Besten sind einige Entwürfe von C.Röch- liiig, der mehr zu gothischen I^'onnen neigt und in seinem malenden Jüngling (Berlin 1895) noch (mu gutes und vornehmes Plakat liefert, dem nur eine wirkungsvollere I'";!rl:)e zu wünschen wäre. Das schönste Berliner Plakat war 1893 von L. V. Iloff- manit für den Salon der Refüsirten ent- worfen. Dagegen leidet das Fitger' sehe Plakat für die \w- dustrie-Ausstellung zu Bremen i8go, an sich ein prachtvoller Druck, an kleinlicher Ueber- ladung und Farbenübennass , so dass auf wenige Schritte Entfernung nichts Bestimmtes

Entw.: PROF. M. i..uger karlskthe

K /M M b A R N i> i' I N

ESSLINGEN

erki;l4<iknijn

Druck: J. v.

SCHKF.rKF.R— ESSr.lNOKN.

Entwurf: I'Rok. m. i.ät'gkr— Karlsruhe.

lieber Deutsche Plakat-Kunst.

65

mehr zu sehen oder zu lesen ist. Xur Stuck' s Minerva-Kopf, das Wahrzeichen (1«t Münchener SezessicMi. war einfach und prilj^- nant ^enu^'', um als Plakat sich einzupräüfen. Das waren l)is vor wenijji'en Jahren die vereinzelten Versuche , künstlerische Plakate zu schaffen. Seit innigen Jahren ist ein i^osser Wandel bemerk- bar. Die Museums -Vor- stände in Berlin , Ham- burg, Dresden u.s.w. ver- anstalteten Ausstellungen ausländischer Plakate. Die hier gegebenen An- regimgen nahmen einige unternehmende Firmen auf, indem siedle Künstler- schaft durch Konkurrenz- Ausschreiben für die neuen Aufgaben zu in- teressiren suchten. *) So entstammen unsere Abb. S. 66 und 67 einer Kon- kurrenz der Pianofabrik Ibach Barmen , das fa- mose pikant gezeichnete Laferme- Plakat \"on Fritz Rehin einer Konkurrenz der Firma Grimme & Hempel in Leipzig. Das war praktisch von der grössten Bedeutung, da hierdurch zwischen dem suchenden Publikum und den schaffenslustigen Künstlern eine Vermittelung sich ergab, die der Einbürgerung des neuen Plakatstiles förderlich w^ar. Stuck' s Minervakopf und L. v, Hofftnatin's Aus- stellungsplakat waren im Allgemeinen nur höchster \"erständnisslf)sigkeit begegnet. Das gleiche Schicksal traf Sütterlin 's Berliner Ge- werbeausstellungsplakat 1896. Es erregte Lachen und Zorn , aber es wirkte. Die Nürnberger hatten für ihre Landesausstellung 1896 ein hübsches, buntes Plakat im Re- naissancestil mit unlesbarer Inschrift von H. Hehii ausführen lassen. Nachdem man es erfolglos überall angeschlagen, musste

*) Hierbei sei auch auf die Konkurrenz hingewiesen, welche seitens der Leitung dieser Zeitschrift für Gewinnung guter Plakate (vergl. Heft I S. VI) ausgeschrieben wird.

(Entw.: c. schnebel.) Druck :

V. PERBANDT BERLIN.

man schliesslich noch jt-nes zweite wirkungs- volle Plakat mit den 1 2 Putti von Riemer- schmid ausführen lassen , das, obwohl nicht mustergültig, seinen Zweck erfüllte.

Zur Verbreitung des modernen .Stiles trugen d.uui \ or Allein /(ntschriften , wie Pan \ Jugend und Siniplizissimus'<, bei. Ihre Plakate gingen natiirlich in der neuen Bahn. Sattler entwarf für den .>Pan«, jenes feinsymboli-sche kleine Blatt, das allerdings kaum nach seinem Format als Plakat gelten darf. Die Jugend benutzte einige ihrer Titelblattmotive von ZimibuscJi, J )an>ienberg und Janfi. Der »Simplizissimus '-Verleger besass im Illustrator Tli. Th. Heine wohl das bedeutendste Plakat-Talent der jimgen Schule. Seine Teufelsplakate, sein Bull- doggenblatt sind mustergültig. Letzteres ist von jener Einfachheit, jener charaktervollen Bestimmtheit der Fonu. jener verblüffenden Tollheit der Farbe, die den Erfolg eines Plakates bestimmt. Auch Th. Th. Heine's

l^äcl55.^Gtbucl)clrü(kerei

QQAVeinholdMöhne

STEIhDKUCKEIlEI und ZlNKATZANmi".

Entw.: HERM. BEHRENS DRESDEN.

Druck: c. c. meinhold & .söhne Dresden.

97. 111. 2.

66

Max Schrnic/

Plakat für die Zeitschrift »Gesellschaft- iiat, trotz seines tiefsymbolischen Inhaltes. Einfachheit der Form, und eine trotz des

U. PVeis. (Nicht vervielfältigt.)

Entw.: PROF. M. LAUGEK KARLSRtrHE

Bizarren^geschmackvolle Farbe. Vor Allem aber besitzt Th. Th. Heine kräftigen, gesunden Himior, der leider im deutschen Plakate so selten zu finden ist.

Allmählich bilden sich unter den deutschen Plakatkünstlem Individualitäten aus. Da ist Fritz Rehm. Er hat ein scharfes Auge für Typen aus der modernen Lebewelt, für jene tadellos nachlässig gekleideten Junggesellen mit den ausgemergelten Zügen, den saloppen

Bewegimgen und dem nervösen Behagen, an ganz unscheinbaren intimen riarkotischen Genüssen, einer duftigen Cigarette (^.Vbb. S. 58), einem pechschwarzen Mocca, der im Cafe Luit- pold direkt im Kochapparat servirt und vom wahren (Ttuirmand nur so genossen wird. Die einfache Be- hatidhuig der Farben- flächen, der strenge weisse Kontur sind bei diesen Arbeiten der Fernwirkung ebenso günstig, wie die delikate Zeichnung und physiognomische Beob- achtung bei näherer Be- trachtung erfreuen.

Da ist Hans Unger in Dresden. Er liebt Frauen- köpfe, deren Augen eine weiche Seele spiegeln, deren Mund von feinster Sinn- lichkeit redet, deren aus- drucks\"olle Formen das Haar in dvmkeler I-luth um- spielt. Neben den albernen Puppenköpfen der ge- meinen Wald- und Wiesen- plakate thut das ausser- ordentlich wohl.

Da ist ferner Otto Fischer in Dresden, dessen Plakat »Die alte Stadt« durch Frische und Reiz der Farbe ebenso fesselt, wie durch das schüchte Bildniss des deutschen Weibes im Renaissance- kostüm. Otto Fischer ist modern ohne Uebertreibung. Er hat Ge- schmack und Energie in der Farbe. Ihm ähnlich flott, sicher und farbig arbeitet H. Behrens-Dresden (vgl. S. 65).

M. Länger in Karlsruhe hält mehr an plastischer Durchbildung der Formen fest, als die Anderen. Seine Plakate sind immer noch Gemälde mit Licht, Schatten und Mittel- tönen. Aber seine Farben sind von feinstem dekorativen Reize und er ordnet das Ganze

lieber Deutsche Plakat-Kunst.

67

soweit einem llaupttonc unter, chiss es die für ein Innenplakat notliwendige W'irkiiiii»' behält und zuj^leich einen künstlerisehen, reizvollen Schmuck des Innenraumes bildet (s. Abb. S. 64 und 66).

Vor Allem ist hier Stuck zu nennen, dessen Münchener Ausstellung-splakat \'on 1897 zeigt, dass er eigene Wege sucht und auch dem photomechanischen Verfahren neue Reize abzugewinnen weiss.

Wie Stuck, so widmen sich auch //. Tlioma , O. Eck mann , Christiansen, O. Greiner , A. Jank , G. Müller -^re^hxw, Ch. Wild, Fidjis , Erler, Tragy und andere her\'orragende Kräfte der jüngeren Richtung gelegentlich der Plakatkunst mit Erfolg.

Es darf nicht vergessen werden , dass ein grosser Theil dieses Erfolges auf der Entwickelung der modernen Reproduktions- technik beruht, auf der Leistungsfähigkeit \on Firmen wie Meisenbach, Riffarth & Co. in München, Berlin und Leipzig, Wolf & Sohn in München, Wilhelm Hoffmann sowie Th. Bever in Dresden , (xriese Hamburg,

( irinimc ^V llempel Leipzig, Kahler sowie Mühlmeister & Johler in Hamburg, Meinhold cV Sr)hne in Dresden, Giesecke cV Devrient, sowie Meissner 6L' Buch Leipzig, v. Holten, Troitzsch —Berlin und so vielen anderen.

Somit ist Deutschland auf dem Wege, eine eigene Plakatkunst zu gestalten. Dass die Anregung dazu xom Auslande kam, wird der enragirteste Deutschthümler be- kennen müssen. Ein Unglück kann ich darin nicht sehen. Nicht darum handelt es sich, einen guten und richtigen Weg, den das Ausland gefunden, einfach zu ignoriren, nur weil wir ihn nicht selbst gefunden. Darum vielmehr, auf dem neuen Wege zur nationalen Sonderweise zurück zu finden.

Was der deutschen Plakatkunst vor Allem jetzt noth thut, ist Theilnahme und Werthschätzung im Publikum. Damit erstarkt sie, erhält die Kraft, einen eigenen, nationalen Stil sich zu bilden, und als wahre Volkskunst im Dienste des Tages- und Erwerbslebens den Sinn für k üiistlerische Form auch in prosaischen Dingen zu entwickeln. M. SCHMID.

11. Preis. (Nicbt_vervielfältigt.)

Entw.: CARL SCHMIDT X)K£SDEN.

68

Fidm

Tcmpcl-Kunst.

Tempel- KuNsT.

EIX FREUND l'XD KUNSTFREUND sagte zu mir: Ich möchte von Deinen Malereien keine an meinen vier Wänden

3 Nicotina. « Entw.

LENA BURGER-

(Xoch nicht vervielfältigt.) -OETZSCH b. Leipzig.

haben, ich könnte deren dauernden Anblick nicht ertragen, sie sind zu inhaltsvoll.«

-.Da geht es Dir gerade wie mir« entgegnete ich ^^es ist schlimm genug, dass imsereiner aus Mangel an Raum (oder Ab- nehmemi all das Zeug um sich haben muss; und besonders an mangelhaften Entwürfen laufe ich Gefahr, mich stumpf zu sehen, ehe ich, bei meiner materiellen Unfreiheit, dazu komme, sie der ersten Empfindung ent- sprechend, auszuführen. Diese Abstumpfung tritt aber nicht nur bei diesen Entwürfen und überhaupt meiner Malerei ein , sondern

bei aller eigentlichen Kunst ; bei jeder Em- pfindungskunst, die nicht wie das Kunst- gewerbe, dem vSchmucke des täglichen Lebens dienen muss oder sollte. Sieh', das ist gerade, was mir bei der Kunst am Herzen liegt, was mir immer klarer wird und was ich laut predigen möchte, weil es heut- zutage vergessen ist oder zu sein scheint: Die reine und hohe Kunst wird Festkunst werden ! Sie darf nicht ans Haus gefesselt werden , an die .Vlltagsfrohne. Sic muss dadurch auch, wie im alten Griechenlande und

künftig noch viel mehr, denn wozu gibt es einen Fortschritt Gemein- gnt des Volkes werden. Sie muss Jedem nach ihr dürstenden zugänglich werden, dadurch, dass sie Tempel-Kunst wird. In Tempeln, Museen, Festspiel- häusern, überhaupt an Fest- und Weihe- stätten müssen ilire Kjräfte wieder zu organischen » Gesammtkunstwerken « zusammenwirken, anstatt sich im Vr\- \^atbesitze« zu zerstreuen. »Jetzt kommst Du wieder auf Abwege!« möchtest Du sagen aber im Grunde denkst Du ebenso und es ist ja auch so selbst- verständlich. Was soll ein Privat- mensch mit Kunstwerken, die ihm auf die Dauer, so wie Dir meine, unerträg- lich, mindestens gleichgiltig werden müssten , wenn er ihren beständigen Besitz wirklich durch beständiges Be- trachten ausnützen wollte. Ein zeit- weiliges Betrachten könnte er aber auch an obengedachten öffentlichen Stellen vornehmen und inzwischen haben Andere etwas davon. Du wirst sagen, das sei demokratisch gedacht, und der Pri- vatbesitz habe die Entwicklung der Kunst erst ermöglicht. Gut die Kunst kann sich aber so entwickeln, so »inhaltsvoll« werden, da.ss .sie über den Privatbesitz und das Privatbedürfniss hinauswächst.

Uebrigens, da fällt mir ein, die Japaner, die uns im Stylgefühle über .sind und unsere Stylrevolution veranlasst haben, sind auch hierin weiter. Sie haben eigentliche Bilder nicht als ständigen Wandschmuck in Möbel- rahmen, sondern sie hängen aufrollbare Ge-

Poesie stimmt ihre Saiten zu einetn Frühlingslied.

Prof. NICOL. GYSIS MÜNCHEN.

A telier-Nach richten.

69

mälde zeitweilig uiid einzeln. liDchstens zwei oder drei zusammenpassende an eine Wand. Sie protzen also nicht beständig mit ihrem Gesammtbesitze , vielleicht tauschen sie die Bilder gar leihweise gegenseitig aus. Das wäre schon eine Stufe zur (' öffentlichen und Festtags- Kunst.

Allerdings leider, leider sind dies noch unzeitgemässe Betrachtungen: l^rstens ist inhalt.sschwere Kunst noch selten und gar neue Tempel-Kunst existirt nur erst in keim- haften Versuchen; zweitens müsstcn die Mäcene der neuen Kunst keinen PIhrgeiz mehr am Privatbesitze haben , und drittens gibt es noch kein Volk, welches »die Schuhe auszöge«, wenn es Kunst-Stättm l^eträte. - Ja, und was das »demokratische betrifft - ich meine, solche Ideen k()nnte doch nur ein Herrscher fördern - aber das führte ja schliesslich noch auf's Politische.

ATELIER- Nachrichten.

VV

wm

^

f

\ ^-^

i

m

\9

S^^

J^

S^teV/

Jr^

f-^jjj

^Bl ^^I^ h ^vf^' ^^^

i

,

^iJJ^Kr'^ ''

"i^'^m. f^

^' ^- ^41

^'^^^^^

^,

M

^J^

fim^ L

m^

^m

w ^

^HSm

^^wM

-¥-"

m #^

^^H^^^^^Hu^^^^^bA' -^'j^H

/ ci^ci) .Mangels an Platz konntc'U wir in unscrm ersten Heft nicht allen Künstlern, di<- mit herxiirragcndcren Bei- trägi'ii darin vertreten waren, unter unserer .ständigen Abtheilung: .>Atelier-Xachrichten« gerecht werden. Namentlich mussten wir das biographische Material der .Sieger in dem Preisausschreiben um ein Plakat für die I^irma Krnst Kaps. Kgl. Sachs, llof- i'ianofdrtc-l'alirikantcn zu Dresden, gegen unsern Willen zurückstellen. Das \-orliegende Heft soll zugleich mit der Veröffentlichung des Aufsatzes : » lieber deutsche Plakat- Kunst'! von Prof. Dr. Max Schmid-.Vaclien, in welchem eine Reihe der herx'orragendsten, darunter auch die modernsten, Plakat-Künstler Deutschlands namhaft gemacht sind, dcis vielen Lesern gewiss sehr willkommene bio- graphische Material der meisten dieser Künstler an dieser .Stelle enthalten. Wir begnügen uns vorweg da- mit, die Künstler unsern Lesern durcli ein knappes Notizen-Material von Daten persönlich näher zu rücken, uns vorbehaltend , diesem oder jenem Kün.stler im Laufe der Zeit, nach 2^1ass- g-abe seiner Bedeutung und künstlerischen Mitarbeit an unserer Zeitschrift, aus- führlichere Biographien zu widmen oder besonders i nteressante » Selbst - Bio- graphien« an dieser vStelle zum Abdruck zu bringen.

(Noch- nicht ver\iL-Ualügt.)

Entw.: OTTO tragv mCnxhex.

Also bleiben wir einstweilen bei unseren stylvollen Bürger- und Staatskasernen . bei unseren Bilderjahrmärkten und (roldrahmen- auktionen mit gebildetem Publikum, welches die vSchuhe anbehält, und beim »Privat- besitz . ! Wovon sollte unsereiner auch inzwischen leben!« LiDUS.

Die grosse Zeit von 1870 71 ist für manchen deutschen Künstler wegführend gewesen, sie bildete die kleine, aber hoch-produktive Gruppe der ]\Iilitär- und Schlachten-Maler heran, die, von Menzel und A. von Werner beginnend bis zu dem f Hunten, Rocholl und Röchling herab, ihre .Sujets den selbst- geschauten und selbsterlebten blutigen That-

A telier-Nochnchien.

^Die Kritik.i

Schabzeichnung von w. lefebke München.

Sachen entnahmen und damit die vater- ländische Begeisterung jener grossen Zeit in packenden Darstellungen bis auf die heutige Generation übertrugen. Röchling speziell hat durch den Vorzug, Saarbrücken seine Vaterstadt nennen zu können , schon in jungen Jahren die Feuertaufe erhalten, und damit, wie er selbst sagt, die Anregung Schlachtenmaler zu werden. Als solcher hat er eine ganz ungewöhnliche und be- deutsame Thätigkeit entfaltet, die in grossen Schlachten-Panoramen wie in Monumental- und Staffelei-Bildern zum Ausdruck kam. Und doch fand auch der Maler des Krieges in köstlichen Bildern des Soldaten-Lebens im Frieden, ja sogar in der Entwurfs- Arbeit für kunstgewerbliche Aufgaben und der Schaffung einer ganzen Reihe werthvoller

Plakate seine hohe Befriedigung. Röchling war Schüler der Kunstschule zu Karlsruhe und der Berliner Akademie, hier von Prof. Hildebrand und Direktor Anton von Werner. Er war mit am »Sedan-Panorama« thätig, schuf das »Chatta nooga-Panorama« und das grosse Gemälde >.Weissenburg« für das Breslauer Museum, ferner Schlachtenbilder für die betheiligten Regimenter von Spichern, Gravelotte, Sedan, Le Bourget, An der Loire, Gross-Görschen u. a. Von seinen illustrirten Werken seien genannt: /.Unser Heer«, »Der alte Fritz« und .>Die Königin Louise«. In der Plakat-Kunst leistete Röchling neben Doepler d. J. und Rud. Seitz schon vor dem Entstehen des modernen Plakates Hervor- ragendes. Am bekanntesten davon ist sein »Maler auf dem Hängegerüst« , das vom

I

A telier-Nachrichien.

71

Berliner Lokal- AnzoigxT angekauft wurde, sowie der »heilige Lukas« und der »g-othische Maler« (abgebildet) und zahlreiche andere Arbeiten für den Kunstdruck.

Neben Berliner Künstlern sind in den letzten Jahren in erster Linie Münchener , Karlsruher , Dresdener und Leipziger Künstler, meistens der jüngsten Generation und der mo- dernsten Richtung angehörend, in hervorragender Weise an die Oeffent- lichkeit getreten und an Preisen haben die Münchener aus den letzten grossen Konkurrenzen den Löwen - Antheil davongetragen, so Prof. Nie. Gysis in der Ibach'schen, Angela Jank und Walther Püttner in der Kaps'schen Konkurrenz, denen von Grimme & Hempel und Giesecke & Devrient.

Angelo Jank, ein geborener Mün- chener. studirte auf der Akademie zu München als Schüler von Professor v. Löfftz und Prof. Paul Höcker und neigt mit jedem Nerv zur monumental- dekorativen Kunst, was ganz wesent- lich seinen auf Fernwirkung berech- neten hochkünstlerischen Plakaten äusserst zu statten kommt. Jank zählt wohl mit zu den Befähigsten der Secessionisten und als eifriger Mit- arbeiter der »Jugend« hat er sich in dieser Richtung auch als Illustrator zu bewähren gewusst. Sein 1896 in der Secession zu München ausge- stelltes Gemälde »Sehnsucht« erwarb das Kaiser Franz -Josef- Museum zu Troppau. Zu seinen bedeutenderen letzten Arbeiten zählen die Fresko- malereien im neuen Justizpalast zu München, die er in Gemeinschaft mit Münzer und Püttner ausführte.

Der letztgenannte Künstler ist Jank in mancher Beziehung verwandt, was man leicht bei der Vergleichung ihrer Plakate im ersten Heft dieser

■2^

Reform-Orgel ^GLORIA DEU. Entwurf: Prof. honegger-LEIPZIG.

Ausgef. : LEIPZ. MUSIKWERKE vorm. Paul Ehrlich & Co. in gohus b. Leipzig.

A telier-Nachrichten.

73

Zeitschrift ersehen kann. Audi Püttiicr und absolx irtc er liier auch das (ivmnasium.

zählt zu den Jüngeren; er wurde xt^- 2 in Künstlerblut steckte in ihm seit jeher und

Leipzig geboren und machte gleichfalls nur auf speziellen Wunsch seines besorj^ten

seine Studien an der Afünchener AkadcMiiie N'aters belebte er. falls er seinen luKMisten

als .Schüler \(>n i *n >{ . I'anl I |r)cker. Aueli W'ünselien im Können nicht g(MU'ig(Mi sollte.

Piitt)icr ist ein bekannter Mitarbt'iter der gleichzeitig mit d(Mn Heginii seiner aka-

>Jugend; ; ihm wird ebenso wie Jank demi.schen Laufbahn einige Kollegien an

auf den erfolgreich eingeschlagenen Wegen der juridischen T-'akultät. Doch sein Talent

ein nicht unge-

wr)hnlicher A ntheil

an künstlerischer

Arbeits - Leistung,

auch im I Bereiche

der angewandtt'n

Kunst zufallen.

Wie schon vorhin

erwähnt , führte

Püttner auch einen

Theil der Fresko-

]\[alereien im Münchener Justiz- Palast aus.

Zu einem recht eigenartigen Ta- lent hat sich Otto Tragy, aus dessen meisten Arbeiten noch der Gysis- Schüler hervortritt, entwickelt. Trotz mancher Spuren fremden Einflusses ist er ein Münche- ner Akademiker besten Schlages, an dem gerade soviel der Akade- miezucht hängen geblieben ist , als sein wirklich per- sönlich-künstler- isches »Ich' ohne Schaden zu über- winden vermag

Gartenbau-Ausstellung Hamburg 1897.

Maler ROB. BAUER HAMBURG.

Das Weiche, Dämmernde in seinen Arbeiten ist ganz (xysis'sche Art, das stürmende, verlangende Wesen seiner Kunst i.st Pariser Schule. Tragy wurde 1866 als vSohn deutscher Eltern in Prag geboren

bewährte .sich glänzend, als Hauptschüler Prof. Gysis's verblieb er bis 1889 auf der Akademie und verbrachte in den nächsten fünf Jahren, theils auf eigene Faust studirend, jährlich \ier bis fünf Monate in Paris, wo er

97. HI. 3.

74

A telier-Nachrichten.

sich namentlich an DagT.iau - Rouveret an- schloss. der ihm Meister und Freund zu- g-leich wen* und ihn stark lieeinfkisste.

Zuerst bekannt wurde Tragy , der sich Anfancrs ausschliesslich aufs Portrait-Fach

]\Iit'München rivalisirt von den zunächst geleo-enen Kunstzoiitren in den letzten Jahren am fülilbarsten und erfolj^Teichsten Dresden, das in diesem Jiihre mit einer g^leichzeitigen ^^Internationalen Kunst- Ausstellung' <: mit

T^ii. ijii.iu-Aussiciluiig Ilamburj^ ' 1897.

warf, durch zwei Bilder Friedrich Haase's und des verstorbenen Führers der deutschen Partei in Böhmen: Dr. Schmeykal. Hiernach wandte sich der Künstler dem Genrebild zu; es entstanden: Ende eines Traumes, Sonnenschein, Ahnungen, Der Todesengel und als Ergebniss einer Reise nach Aeg)^pten : Die Flucht nach Aeg\'pten, weiter Fellah- Mädchen, Die Wunderblume u. s. w. Durch manches dieser Bilder blickt das griechische Temperament seines ersten Lehrers hindurch, Zeichnung, Farbe und Technik verrathen seines französischen Meisters Eigenart. Mit grossem Erfolg gibt sich Tragy seit Jahres- frist auch der angewandten Kunst hin, hier- bei kommt ihm ganz besonders seine Ge- wissenhaftigkeit im Detail, in der liebevollen Durchdringung selbst unbedeutender Motive glänzend zu statten. -

.Maler KoB. BAUKR HAMBL'Kt,.

München konkurrirte. Dresden hat über- haupt ein etwas internationales Streben auf dem Gebiete der Kunst und trotzdem ver- leugnet fast keiner, auch nicht die modernsten, der dortigen Künstler deutsche Schule und deutschen Geist. Altmeister Ludwig Richter's Geist bewahrt die Künstler vor Uebergriffen, namentlich in zeichnerischer Beziehung. Farbe und Plastik der letzten Jahre sind von München beeinflusst und das Getriebe einer /Internationalen bleibt höchstens im Ver- kehrsleben der vStadt hängen! ^

Ein echt deutsches Talent ist Otto Fischer, ein Leipziger Kind, 1870 geboren, der seine Ausbildung auf der Dresdener Akademie und bei Prof. Herm. Prell genoss, der ein ebenso sicherer Zeichner und ein feinfühliger Kolorist ist. Fischer wandte sich unter solchen \''erhältnissen eigenthümlicher Weise

A telier-Nach rieh teil.

75

der Technik der Nadel und des Steins. also der Radirung und der Lith()t;Ta])hie zu, nebenbei beschäftigte er sich mit kunst- gewerblichen Entwürfen. Die unter J^r. Jean Sponsel's Leitung am Dresdener Kupferstich- Kabinett entstandene bedeutende Plakat- Sammlung war für l-'iscliir in erster Linie anregend, sich der Plakatkunst zu/uwcndcn und zwar mit grossem Erfolg, wobei ihm seine Kenntniss der lithoij;Ta])hischen Kunst den richtigen Weg zeigte. FiscJier ist wie der P'ranzose Cheret m(4ir LitJiograph als Maler und daher ist in seinen Plakaten auch der eigenartige Reiz der Kunst und Technik der Herstellung der Plakate fast unüber- troffen, von gleichzeitigen deutschen Plakat- künstlern kaum erreicht \\orden. Am be- kanntesten ist sein ini Handel vergriffenes

Ein weiterer recht beachtenswerther I )res(lener l'lakat-Künstler ist Hans Ungcr, isjj /u liaulzen geboren, der sich von i(SS7 (jj mil der dekorativen Kunst be- schäftigte und nachträglich erst der hohen Kunst sich zuwandte. Hans ITnger war \ on 1892 95 Atelierschüler der T^rofessoren Treller und TVell und scheint namentlich der letztere auf ihn eingewirkt zu haben. Die beiden in diesem lieft \on genanntem Kiinstler publizirten Pkikate: »Estey-Orgeln« und Klein'sclK' Hecke- sind äusserst an- ziehend, namentlicli aber das erstere in seiner durchaus l)erechtigten feierlichf-n Stimmung x'on ]jackender Wirkung, deren Ernst auch auf das zweite Plakat übertragen auf diesem etwas gesucht erscheint. Unger dürfte schwerlich auf dem (jebiete des

Gartenbau- Ausstellung Hamburg 1897.

Maler ROB. BAUER HAMBURG.

Plakat: »Die alte Stadt« der Ausstellung zu Dresden i8g6, das zu den besten deutschen Plakaten überhaupt zählt, und von welchem wir in unserer Beilage eine origiucdgetreue Wiedergabe in Verkleinerung geben.

Plakates dauernde Befriedigimg finden, ent- schieden neigt er mehr zur Maler-Radirung und zum Illustrationsfach. Gerade hierin dürfte er eigentlich erst sein volles Können zur schönsten Entwickelung bringen.

:6

A t eher -Na chrich fen .

Jilodell: Al.B. MAVER GEISLINGEN.

Ein starkes persönliches Talent \erräth der gleichfalls auf der Dresdener Akademie ausgebildete ]\Ialer Johann Vinccnz Cissarz, dessen Plakate neben ilirem hochkünstlerischen Werth noch dadurch an Bedeutung gewinnen, dass sie vom Künstler meistens selbst litho- grapliirt worden sind spielt doch auch die Reproduktions-Technik beim Plakat für das gute Gelingen eine grosse Rolle. Cissarz wurde 1873 zu Danzig geboren und zählt trotz seiner Jugendlichkeit zu den am meisten in Frage kommenden Dresdener Künstlern neuerer Richtung. Cissarz' s Vater war Steuerbeamter und die öftere Versetzung des letzteren von einer Stadt in die andere umgab den befähigten Knaben mit stetig wechselnden neuen Eindrücken. Am nachhaltigsten und anregendsten wirkten auf ihn die land- schaftlichen Scenerien Thüringens, nament- lich des Eichsfeldes, wo er in Heiligenstadt das Gymnasium absolvirte. 1891 94 und 1895 96 besuchte er die Akademie zu Dresden, wo er namentlich in letzter Zeit von Pauwels merklich beeinflusst wurde. Seine erste grosse Arbeit: ein Altarbild für die katholische Pfarrkirche zu Sangerhausen, stammt aus dieser Zeit und sein Sprung in das Lager der modernen Strömung erregt um so mehr Bewunderung, als er uns hierbei in der kurzen Frist seines neuen Wirkens bereits in starkem persönlichen Aus- druck entgegentritt. So hatte er auf dem Gebiete der dekorativen Kunst besonders

glänzende Erfolge mit seinen Buch-Illustra- tionen und Plakaten und wurden die letzteren von englischen und französischen Kunst- zeitschriften zum Theil veröffentlicht. Cissarz hat einen grossen Styl in seinen Schöpfungen, gewaltig und packend; sein Plakat für das Hans Blum'sche Werk: Die deutsche Revo- lution 1848 49, eine Art »Todtentanz<s personifizirend , wurde von der Naumburger Polizeibehörde als aufreizend. verboten, später jedoch wieder freigegeben. Augen- blicklich erscheinen überaus lebendige Illu- strationen Cissarz's zu Dichtungen Ferdinand Avenarius's und Karl vSöhle's, auf die wir später an anderer Stelle näher eingehen werden.

Ein seltenes dekoratives Talent hat seit jeher der Münchener JVIaler Heinrich Kellner bekundet, dessen erste »kunstgewerbliche« Thätigkeit noch in jene Zeit zurückreicht, da Meister wie Gedon , Franz und Rudolf von Seitz die Führer des Münchener Kunst- gewerbes waren. Kellner stammt aus der bekannten alten Glasmaler- I-'amilie gleichen Namens in Xürnberg, wd er 1846 gebcjren wurde und gleichfalls die Glasmalerei erlernte. Er besuchte hier auch die Kunstgewerbe- Schule unter Kreling und von 1876 ab nach seiner Uebersiedelung nach München die hiesige Akademie bei Löfftz und Diez. Er blieb zunächst in der kunsthistorischen Schulung und renovirte 1882 die hoch-

A telier-Nach richten.

1 1

interessante Rathhauslaube zu TÄineburj^". 1883 schuf er seine ersten P'ntwürfe für g"etriebene Kupferarbeiten. (li<' der llof- Kupf(Tschmiede-Meister H. Seitz -Miuichen ausführte und die in Xürnl:)er,tj- i88s die erste Medaille errans^cn. A'on dieser Zeit ab ist Kflbicr in engster I-ühlunt»" zum Kunstgewerbe, namentlich zur Metallotechnil: geblieben, ohne der Malerei im IV-reiclie grosser dekorati\"er Aufgiiben untreu zu werden. So fülirte er 1888 die figürlichen MaleriMcn an der TTackerbräu-h'assade zu München aus und iSS(, im Auftrage des K<')nigl. Instituts für (rlasmalerei zu Berlin

entwarf er die .sieben Kartons zu (ilasmale- reien für das Kieler Schloss, einem llochzeits- gesclienk (liT rro\inz Schleswig- 1 lolstein an den l'rinzen lleinrich \ow Preussen. An weiteren bedeutenden Arbeiten wären zu nennen: Ausmalung d<^s \-on Prof. dabriel Seidl für Chicago 1 893 entworfenen Ehren- saales in (iemeinschaft mit den Professort'n J-V. \-on Lenbach und Rud. Seitz, sowie 1896 z;'.hlreirlie monumentale Malereien für die ßiiyerische Landesausstellung in Nürnberg. i8q7 trat Kclbicr zu dem Münchener Metall- Künstler /. W'iiihdrf in engere Beziehung imd \<Tanlasste diesen, nach seinen (Kellners)

]]'andschirTn, Leder geschnitten u.

GEORG HULBE HAMIURG

Ä telier-Nachrichten.

Majolika- Gefässe.

Prof. MAX LÄUGER KARLSRUHE.

Entwürfen eine stattliche Zahl von Gefässen in Kupfer zu treiben, die sowohl in tech- nischer wie künstlerischer Hinsicht ein hoher Reiz liegt in der Oxydirung und Patinirung des Kupfers zu dem Vollen- detsten zählen, was bisher in der Kupfer- treibarbeit geleistet worden ist.

Ignaz Witihart ist seit etwa 15 Jahren in eigener Werkstätte thätig und hat mit seiner Technik der Treibarbeit wie auch mit

*^^^^^^^^^?*^^^^^

Biuhdecke.

Entw.: Maler heinz \\'ETZel.

seinem Verfahren der ^letallfärbung ganz neue Wege beschritten, was besonders die

im Glaspalast zu München diesjährig aus- gestellten Arbeiten aus seiner Werkstatt zeigen. Allerdings hat Kellner , was Form und Ornamentirung der Arbeiten anbelangt, durch seine Entwürfe daran ein wesentliches Verdienst, in seltenem Verständniss hat hier der entAverfende mit dem ausführenden Künstler Hand in Hand gearbeitet. Win- Jiart ist ein Metallotechniker ersten Ranges, er verlangt vom Kupfer nicht mehr, als er in wirklicher Würdigimg der Schwäche wie Stärke dieses in stylistischer Beziehung oft \-erkannten Metalles fordern kann. Nach japanischen ^^orbildern färbt er seine Ar- beiten; zwar stehen ihm hierzu nur zwei Haupttöne: Blau und Roth zur Verfügimg, die er aber durch verschiedene Verfahren derart zu nüanciren versteht, dass die Töne einmal zwischen einem zarten graphit- ähnlichen Anflug und einem tiefen Schwarz- blau, das andere Mal zwischen einem leuch- tenden Ziegelroth und einem satten Kupfer- Rothbraun liegen.

Ueber Prof. Nikolaus Gysis, Prof. Max Länger, sowie Georg ?Tulbe werden wir dem- nächst in Begleitung \'on weiteren Arbeiten ausführliche Biographien bringen, zu welcher uns in diesem tieft der Platz mangelt.

Der Reichs-Kommissar für die Pariser Weltausstellung, Geh. Reg.-Rath Dr. Richter, ist aus Paris nach Berlin zurückgekehrt, und ist es ihm geglückt, eine Erweiterung des dem Deutschen Reiche ursprünglich bewilligten Platzes in einer Reihe von Abtheilungen zu sichern. Ueberhaupt wird Deutschland von den französischen Ausstellungsbehörden als meistbegünstigte Nation behandelt.

ßücherschau.

79

BÜCHEIÖCHAU.

La Pla)itc rt scs Applicatioiis orna- 7nentales. Sons la dirrction dr M. Eugene Grasset, Paris. Librairie t/es Beaiix-Arfs, E. Levy, Editeiir. Z\V()lf Lii'ferung"cn zu je sechs Blatt in farbigem Umschlage. Preis 96 Mark. Die Idee, das allmählich in nahezu abgenützten Formen sich bewegende überkommene Orna- mentwerk, durch (las Studium der eigentlichen Quelle .illcn I^'ormen- und P'arbenreichthums, die Er- scheinungen der Xatur, neu zu be- leben, ist älter, als man annehmen m(")chte, die Zahl derer, die an Stelle eines auswendig gelernten »Köite- chismus der Ornamentik« etwas lebensfrisches luid durchdachtes setzen wollen, leider freilich noch immer klein. Solange nicht die .SchuU^ hier einsetzt und an Sterile des ebenso unverständlichen wie auch abgedroschenen Akanthus Formen aus der heimischen Pflan- zenwelt setzt, die mindestens ebenso schön sind, so lange der stylisirte Delphin und seine Genossen die Oberhand haben gegenüber dem unerschöpflichen Reichthum an Thiergebilden unserer Fauna, die blos zur Benützung herbeigezogen, in der Erscheinung erfasst sein wollen, um weit interessanter zu wirken, als die nachgerade recht langweilig werdenden Formen einer seichten Renaissance, die gar nicht zu unserer Zeit passt, so lange ferner der Vorlagen -Unfug existirt, der freilich den Lehrer wesentlich entlastet, und dafür nicht das Studium der Naturform nach jeder Seite an dessen wStelle gesetzt wird, ebenso lange werden Versuche, wie sie im vorliegenden Werke gegeben sind, nicht dem richtigen Verständnisse be- gegnen. Nicht um eine Bereicherung des Vorlagen-Schatzes handelt es sich im vor- liegenden Falle, sondern um die Vorführung der Art und Weise, wie aus der Naturform sich die ornamentale Gestalt entwickelt. Die Blätter sind nicht zum Kopiren, sondern zum

Studiren da. Sie wollen in ihrem Zusammen- hange mit dem natürlichen \'orbild verstanden sein und zeigen, auf welchem Wege das charakteristi.sche einer Erscheinung in eine andere Erscheinung übergeführt werden kann, insoweit sich der Charakter ebenso wie die Zufälligkeit individueller Erscheinungen orna-

Biichdecke.

Entw.: Maler HKINZ -w-ETZEL krankkx:rt .\. m.

mentaler Art überführen läs.st, einerseits ohne einen rein nachahmenden Ausdruck zu be- kommen, anderseits ohne die Un Verständlich- keit einer zu weit gehenden stylistischen Umgestaltung nach sich zu ziehen. Das Werk will ganz einfach zeigen, in wie reichem Alaasse die Anregung zu neuen Gebilden überall vorhanden ist, w^ eiche Un- summe von dekorativen Möglichkeiten die Pflanzenw^elt bietet. Grasset sagt in dem Vorworte: Alles verlangt danach, endlich einmal an Stelle der Aeusserungen anderer Zeit, die uns nichts neues mehr zu bieten haben, etwas lebenskräftiges gesetzt zu sehen. Der Lebenssaft der Renaissance hat durch

So

ßücherschau.

Getrif bette und gefärbte Kupfcrgefässe.

IvnlW.: H. KELI.NKK, Ausluhr. : |. WINHAKT-MÜNCHEN.

die unendliche Abnützung an Kraft verloren, aber er lässt sich weiter ausbilden. > Neues machen heisst verbessern, ausbauen, f<^rt- bilden. Desshalb liegt es auch durchaus

ferne, eine neue Kunst erfinden zu wollen , dennoch aber ist es mög- lich, an der Hand existirender An- regungen etwas zu schaffen bei dem das Wesen der Kopie durchaus zurücktritt. Aus Nichts lässt sich auch nichts machen. Eine bis zu gewissem Grade vorbildliche Anschauung wird immer die Basis bilden müssen, von der aus weiter gegangen wird. Aber das armselige, geist- lose Nachmachen, das stete wiederholen, das ist's, was vermieden werden kann. Hätte die Tradition des künstlerischen Weiter- bildens sich bis in un.sere Zeit fortgesponnen,

so würden wir sicherlich auch über einen eigenen Ausdruck zu \erfügen haben. Seit dem Ende des vorigen jalirliundcrts hat aber alle und jede Tradition aufgehört. Ist es da, wenn nun weiter- gebaut werden soll , nicht weit besser, gleich auf die Originale, an denen sich alle

Nothwendig- keiten deutlich zeigen , zurück- zugreifen, durch- weg von der Na- tur auszugehen und auf diese A\^eise das Ver-

ständniss aller künstlerischen Entwickelung zu erschliessen, statt immer wieder Anleihen zu machen? Freilich lassen sich die Natur- formen nicht schlechtweg anwenden. vSie müssen stets dem Stoffe, um dessen Be- arbeitung es sich handelt, konform benützt

_1

Deutsche Uunsf und Dchoralioi}.

8i

Skizzen zu Winhart' sehen Kupfcr-Gefässen. 97. III. 4.

Erfunden von Maler heixr. KELLNER München.

ßiicli crsch a ii.

Buchausstattung: Kopfleiste.

Entwurf: " HANS PKAFF DRESDEN.

und gestaltet werden. Das ist eine einfache Walirheit und dennoch wird sie so wenig \ erstanden. Deshalb muss n(^thwendiger- weise das an sich selbst zu Grunde gehen, was dieser Grundbedingung nicht genügt. Die jungen Kräfte, denen ich die Aus- führung vorliegender Arbeit anheim gab. wissen alle sehr wolil, was den Glanz anderer Epochen ausmachte, aber sie haben sich ibei ilire Selbstständigkeit gewahrt, sind nicht zu Kopisten geworden. Wir sind weit davon entfernt, unsere Arbeit als etwas ein für allemal mustergiltiges hinstellen zu wollen.

aber wir möchten der Industrie die Wege zu neuen Errungenschaften anbahnen; wir haben dabei aller Nachahmerei unerl3ittlich P^ehde g^eschworen. Die Aufgabe zu lösen, ist nicht leicht, denn stützen t?iüssen wir uns auf Dinge, die auch unseren Vorgängern als unabweisbar galten. Die Truppe, die mich unterstützt, ist lebensfrisch. Manchem mag es seltsam klingen, wenn ich betone, dass haiiptsächlicJi Düdioi es sind, deren Alit- arbeiterschaft mir zu Nutze kam. Das weib- liche Geschlecht ist vielleicht weniger ver- rannt, weniger eingebildet und herrisch als

Kiichen-Möbel mit Brandmalerei,

liiUwurf: Maler k/godron München.

Verkleinerte Illustrationsprohe aus -»Kleinkunst'!.. Entworfen von M. J. GRADL und CONR. SCHLOTKE.

Vorlageblätter für die Kunstpflege im Dienste des Heims. Text von OTTO SCHULZE KÖLN.

Verlag von Alex. Koch, Darmstadt. (Soeben erschien Lieferung I mit 5 Kartons, 5 1 : 40 cm. Einzelpreis Mk. 8. .)

Buch crsch a ii.

Uis starke, das im Vertrauen auf seine lafehlbare Kraft \ielfach als weiterbildungs— infähig' sich erweist. Geheimnisskrämerei -•t niclit im Spiele bei diesen Arbeiten, im Ixegenüieil ist der \'ersuch g-emacht, alles so klar wie nur mög;lich \or dem Beschauer u entwickeln. Eines freilich ist dabei die rste Voraussetzung, dass nämlich das Grund- Agende, die Xatur-Studien mit der gewissen- .iftesten Sorgfalt, frei von jeder Genial- luerei gemacht werde, denn nur an der land solcher Studien ist der Erfolg sicher. Was aus ihnen des weiteren entwickelt ist, ^t jedem verständlich. Die Zahl der hier ^egebenen Ausführungen lässt sich in's Un- ndliche steigern.

Xatürlicherweise konnte es nicht auf iie zeichnerische Wiedergabe allein an- x':>mmen. die Farbe musstc unbedingt mit u Hilfe gezogen werden, denn sie gibt die sichtliche Empfindung zur W^irkung im Räume. Wir sind dabei durchaus nicht subtil zu Werke gegangen, vielmehr wollten wir die Anwendung wirklicher, ungebrochener, kräftiger Farben. Aus diesen muss die Stimmung des Ganzen resultiren ; wir wollten keine Feinheiten mit grauem Hauche, keine gemachte Patina, nichts von dorn kraftlosen, das in seiner Verwischtheit das Ebenbild des alten zu sein vorgibt. In der Berührung mit der Natur müssen dergleichen Spielereien verschwinden; sie muss unser Blut \erjüngen und uns wieder fähig machen zu reicher Verau-sgabung unserer Kräfte, sie allein kann uns auch unabhängig machen, und in diesem Sinne sei im Folgenden thatsächliche Arbeit geboten. Der schönen Worte allein hat die Welt genug gehört.«

Die zweiundsiebzig Blätter zerfallen in 2\ Gruppen zu je drei Blatt, deren erstes immer die Pflanze in ihrer thatsächlichen Erscheinung, streng gezeichnet, ohne jeg- liches überflüssige Beiwerk gibt, wälirend die zwei anderen die ornamentale Ver- arbeitung des Stoffes in mannigfaltigster Weise vorführen. Jedes solche Blatt enthält drei, auch vier verschiedene Entwickelungs- weise der Xatur- Motive, angewendet für farbige, bedruckte Stoffe, Tapeten, Glas- malerei, Fliese, Stickerei, Spitzen, geschnittene

Lederarbeit, Schnitzerei. Metallarbeit u. s. w. Die aufgewendeten Farben gehen für das einzelne Stück nicht über drei hinaus; auf diese Weise ist eine angenehme Einfachheit der Er-schoinung erzielt. Die Art der tech- nischen .\usführung ist mustergiltig. der be- nützte ( h'iginalsloff ein überall sich bietender. Es ist Mohn, Schwertlilie, Narzisse, Kürbis, Schneeg'löckchen , Distel , Kapuzinerkress, Storchschnabel, Dotterblume, Wasserrose, Flieder, kiuvuni alles das, was ohne Zvihilfe- nahme der Mc^ra \on (Tewächshäusern sozusagen übcTall zu finden ist. Grasset .selbst hat nicht ein Blatt d(T ganzen Samm- lung gezeichnet oder lithogra])hirt. Alles rührt von seinen Schülern und .Schülerinnen her, auch ein Verfahren, das selten seines gleichen hat, aber in erzieherischer Hinsicht \-on höchst(Mn A\^erthe ist. Seine Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen waren Verneuil, .Schlum- berger, Bourgeot und die Damen Marc, ]\Iangin, Milesi, Poidevin, Märten, Hervegh und Gaudin. Auf diese Weise wird ein Generalstab grossgezogen, dess Wirksamkeit sich wohl bald fühlbar machen wird.

II. E. v. Berlepsch.

Ein malerisches Bürger-Heivi. 25 Kar- tons vo/i IIcrma}in Werle, mit erläuterndem Text von Alexaiider Koch. In Mappe gr. Fol. M. 40. Verlag von Alex. Koch-Darmstadt.

Die unter diesem Titel soeben erschienene zweite Folge von »Versuchen zur Neu- gestaltung deutscher Wohnräume« , von rierm. Werle, ist ohne Zweifel berufen, das- selbe Aufsehen zu erregen, wie des Künstlers erstes Werk: .'Das vornehme deutsche Haus«. Wenn es richtig ist, was im ersten Hefte von .^^ Deutsche Kunst und Dekoration« aus- geführt wurde, da.ss eine Erneuerung unserer Kunst, eine Hebung des allgemeinen Niveaus künstlerischen \7-r.ständnisses ihren Au.sgang einzig von der >.noth wendigen Kunst '^', der -Kunst im Hause<' nehmen müsse, so haben wir in Werle sicherlich einen Bahnbrecher auf diesem Gebiete zu begrüssen. Nirgend war und ist, leider fa.st überall noch jetzt die künstlerische Stagnation grösser als auf dem Gebiete der Innenraum-Gestaltung; die scheusslichen, geradezu eine Schmach der

ßüchcrschau.

Aus : RIETH. Skizzen. HI. Folge.

Baumgärtner's Buchhandlung LEIPZIG.

Gegenwart offenbarenden Stichworte Billig billig, und ; stilvoll- beherrschen fast unsere gesammte Möbelproduktion; und Maler- meister. Tapezirer und Dekorateure schwören auf jede archaistische Nachäfferei, die von ebenso unverständigen -ersten Architekten als allemeueste ^lode aufgewärmt worden ist. Unter der Schaar der muthigen Neuerer dürfte \-i eileicht Werle beim grossen Publikum den meisten Erfolg davontragen, weil die Bildhaftigkeit seiner Entwürfe, die untrügliche Sicherheit seiner Federmanier -Darstellung auch dem blutigsten Laien ^ geradezu ver- blüffend offenbaren, welche bisher unbe- kannten intimen Reize unsere Wohnräume bieten könnten. Das Behagliche, Vor- nehme, Trauliche und Zweckhche hat schon das Herz gewonnen, ehe das kunstungeübte Auge die Neuheit aller Formen entdeckt.

Hermann Werle kennt keinen Stil im Sinne unserer »stflvollen< Fabrikanten. Er hat seinen eigenen Stil, von Rechtswegen das erste Erfordemiss jeder echten Künstler- natur. Mit Herrenbewusstsein greift er in den Schatz der Kunstformen aller Jahr- hunderte imd modelt sie frei nach seinen

Ausdruckszwecken um. Er hat selbst etwas zu sagen, nicht Anderen nachzuplappern! Und das Erfreulichste an seiner Ausdrucks- weise, neben ilirer UrsprüngHchkeit und Modernität im besten Sinne, ist, dass er überall von der Koiutruktioii ausgeht und damit einer vernünftigen, sinngemässen Kunst die Wege bahnt, einer Kunst, die damit eine Erneuerung und Gesundung des Handwerk- lichen, deren wir so selir bedürfen, im Ge- folge haben muss. Kann man auch Werles Formenbildung nicht den Stil der Zukunft nennen dazu gibt es zu viel der Wege in das neue Land der Kunst , so ist sie doch sicherhch in ihrer kühnenVerschmelzung von Empire, Rokoko, Japanismus mit der, das Fundament abgebenden Gothik ein Stil, der Zukunft hat, Zukunft besonders für die Gestaltung des einfacher enh\xr^^x\\Q)^^x\ Haus- rathes. In dieser Richtung ist denn auch Werles zweitesWerk eigentlich noch wichtiger als sein ;. Vornehmes Deutsches Haus«. Für die Luxusbedürfnisse setzen sich tausend Hände in Bewegung; wer aber in be- scheideneren Verhältnissen lebt, ist zur Zeit noch ganz auf den Plunderkram der Massen-

ßiich ersch a u.

s?

Produktion ang-ewiesen. Freilich, Werle ^bt auch in seinem »malerischen Bürgerheim« ein Ideal, das zunächst manches Kopf- schütteln hervorrufen dürfte: »Ja, wenn das bürgerlich ist, kann unsereins sich h()chsteiis proletarisch einrichten!« Wer aber <lic ein- zelnen M(')b('lformen studirt, wird bald finden, dass es fast nur das geistreiche Beiwerk, die vollendete Darstellung vonW'erles (xesammt- kompositionen ist, die den Eindruck recht reicher Anlagen hervorrufen. Es wird lange dauern, bis wir, namentlich die zum Wohnen in Miethskasernen Gezwungenen, solche Rä/tiiir innehaben kcninen, wie sie Werle träumt; aber es braucht gar nicht lange zu dauern, bis wir s<^ \-ernünftige und zugleich reizvolle Möbel kaufen können, wie sie Werle zeichnet, da sie in der That billiger werdiMi würden als unser jetziger Hausrath mit seinem Ueberfluss an Schnitzwerk, und derg]., sobald man jene nur in Massen herstellte.

Des \W*iteren ist zu bedenken, dass Werle mit Recht annehmen musste, dass in einem »malerischen Bürgerheim« an die Mit- wirkung dieser Bew^ohner bei der Ausge- staltung des Heims in weitem Umfange gerechnet werden muss. Wenn irgendwo, hat hier ein fortgeschrittener und gewissen- hafter Dilettantismus seinen Platz; ist es doch an sich widersinnig, anzunehmen, dass eine wirklich künstlerische Innenausstattung lediglich durch Lieferanten und Dekorateure hergestellt werden könnte, weil alsdann ja jede persönliche Note fehlte, die die Bewohner erst mit ihrem Hausrath in Harmonie setzen muss. Dass Werle in seinen Entwürfen zu- gleich schier zahllose Hinweise gegeben, wie namentlich weibliche Kunstfertigkeit an der Verschönerung des Heims Antheil nehmen könnte, muss daher noch ein ganz besonderes Verdienst erscheinen. Ueber die äussere Aus- stattung des Werkes sei hier, da jedes Rühmen als pro domo gesprochen scheinen könnte, nur gesagt, dass Eormat und Papier sich ganz der früheren Veröffentlichung an- schli essen; der sehr wirksame Umschlag ist von Oreans gezeichnet. Möchte das prächtige Werk Fabrikanten wie Publikum begeistern und revolutioniren!

Hans Schliepmann.

Otto Rieths Skizzen. Arc/iitektonisc/ie und dekorative Studien u/id Entivürfe. Dritte Folge. 30 Blatt in Lichtdruck. Leipzig, l^aumgärtner's Buchhdlg. Eleg. geb. 20 Mk.

Innerhalb der Baukunst der Gegenwart iiiinnu die »Architektur auf dem Papier« eine sehr wesentliche Stellung ein. Die mo- dernen Produktions-Verhältnisse bringen es mit sich, dass in (\v\\ Mappen der Architekten nicht nur Vorversuche und durch die Aus- führung Ueberwundenes schlummert, sondern oft genug des Baukün.stlers reifstes K()nnen, seine ganze Poesie, die sich nur xor den

Aus: RIETH, Skizzen.

III. Foljje.

Wünschen unverständiger oder zu gering bemittelter Bauherrn in tiefstes Dunkel ver- stecken musste. Es wird daher, nebenbei bemerkt, auch eine der werthvollen Aufgaben dieser Zeitschrift sein, gelegentlich solche vergrabenen Schätze baukünstlerischer Phan- tasie ans Licht zu ziehen, soweit die Archi-

8g

BiichcrscIiQit.

tekten nicht selbst eine Auslese ilirer iinaus- g-eführten Entwürfe veröffentlichen. Eine der erfreulichsten Erscheinungen ist es nun. dass bereits melirere solcher Werke vorliegen, in denen der Baukünstler sich von vornherein iranz und gar von den Forderungen des

(xleich

Aus: RIETH, Skizzen, 111. Folge. BaumgärUicr's Buchhdly. U,il'/.IG.

Eebens, die sonst sein Schaffen so ungemein bedingen, loslöst und wie der Dichter oder Musiker, lediglich dem freien Walten seiner Phantasie folgt. Otto Rieth war der Bahn- brecher nach dieser Richtung. Schon seine ersten Skizzen erregten gerechtes Aufsehen. Zeigten sie doch gegenüber dem Düfteligen, Zimperlichen und Anempfundenen der meisten Architektur -Werke dem grossen PubUkum zuerst einmal wieder, dass die Architektur eine

Jirroisclir Kunst ist.'gewaltig einherschreltend, begeistert emporreissend, was uns von aus- geführten W^TkiMi eigentlich nur bei den Sclii^pfungen von Bruno Schmitz und Paul Wallot zu \()ll('ni Bowusstsein kommt, diesen beiden gewaltigen Spät- renaissance-Menschen«, wie man sie nennen könnte, ist auch Rieth nach seinem ganzen Empfinden Formalist im besten, nicht in tadelndem Sinne. Der (jemeinsatz: »Architektur ist g(*frorene Musik« drängt sich gegen- über .seinen meisterhaft hingewor- fenen und unübertrefflich wieder- gegebenen Zeichnungen mit neuem Wahrheitswerth auf. Rieth ist nicht eigentlich ein Neuerer; der Kreis seiner Formen ist der der Wallot- schule; ihn aber beherrscht er mit Meisterhand und fügt, ein Sym- phoniker der Baukunst, seine Motive zu immer neuen, herrlichen Gebilden zusammen. Es ist, möchte man sagen , nur eine Tonart , in der er schreibt, ein ]:)runkvolIes , heiter- feierliches Es-dur; die vorliegende dritte Folge zeigt dieselbe Physio- gnomie wie die erste; das liegt im Wesen des Formalismus, der nicht beethovenisch grübelt, in das Ringen der Zeit kampfesfroh eingreift, son- dern sonnig sein Fühlen ausstrahlt; aber wer wollte z. B. den beiden Achenbachs verübeln, dass auch sie fast nur jeder eine Tonart haben? Man wird sich so leicht an Rieths Schöpfungen nicht satt sehen, selbst wenn diese neue Folge keine be- deutsame Höherentwickelung des Künstlers gegen sein früheres Schaffen erkennen lässt. Seine Welt ist in der That noch dieselbe geblieben; sein Sinn für ruhige Gnisse, seine feinfühlige Scheu \or Kleinlichem , Verwickeltem scheint aber allerdings in seiner letzten Sammlung noch gesteigert; allen, die für die Musik der Linie und des Rhythmus ein Empfinden haben, seien seine Skizzen daher auf's wärmste an's Herz gelegt.

HaN.S SCfILIEl'MAXX.

89

Wald-Schenke für den Stadtwald zu Köln a. Rh. II. Preis. Architekt franz brantzky Köln. 97. III. 5.

FHANKpURT A/V\cufv

Decke zu einem Liederbuch.

Entwurf: Maler HEINZ wetzei. franki-trt a. m.

91

Decke zu einem Liederbuch

Entwurf: HEIXZ WETZEL— FRANKFURT A. M.

92

".A MIHI Cüf< ' ■; -HOS,. ■Jt\':h^ rcp,Ft-t^üt^^:fE-i\ri t-'.ANU

Tusch- Zeichnungen für Buch- Illustration.

Maler hans stubenrauch München.

Deutsche Kunst und Dekoration.

Fritz erler - moncheN.

Oft wird die Sturm- und Drangzeit reich- begabter Menschen mit dem Gähren jungen Weines verglichen. Der A^ergleich

hinkt. Beim Trauben- saft ist aus dem Most mit Sicherheit auf das abgeklärte Produkt zu schliessen , beim geringen wie beim feinen. Das trifft beim Alenschen ge- rade gar nicht zu. Er ist um so un- berechen- barer, je rei- cher ilmi die Natur mit ihren Gaben zur Seite steht. Freilich das ist nicht zu leugnen bei Minder- begabten ist die Sache oft so klar wie das Einmaleins und man kann, unvorhergesehene Schicksalseingriffe abgerech- net, mit ziemlicher Bestimmt- heit sagen, dass wer seine Examina, die »bewährten Prüfsteine der Tüchtigkeit <, mit guter Note absolvirt und sich in nichts \'er- gangen hat, binnen absehbarer Zeit, manch- mal sogar ohne Vettern und Basen, der Durchschnitts - Kurve menschlichen Auf-

98. IV. I.

steigens folgen, ein »brauchbares« Mitglied der Gesellschaft und den Ansprüchen, die man an solche stellt, keine unerwarteten vSalti entgegensetzen werde. Das trifft beim weit- aus grössten Prozentsatze der »Künstler« ebenso zu wie bei anderen Leuten, die ihren Stand mit einem gewissen Prestige zu um- geben wissen, ohne dass sie darauf auch nur das leiseste Anrecht haben. Anders bei den wirklich Begabten, daher Unberechen- baren. Ob solch gährenden Erscheinungen allzu früh angestimmte Lobeshymnen oder rechthaberischer Tadel das Schädlichere sei, ist schwer zu sagen. Jedenfalls entpuppt sich die waJire Kraft beiden gegenüber gleich rücksichtslos, vielleicht ist auch das zweite nicht so gefährlich wie das erste. Man ist stark indix'iduellen Aeusserungen gegenüber am besten möglichst zurückhaltend, denn beeinflussend loben wie tadeln heisst dem Pferde in die Zügel fallen wollen. Ueber- trieben Lob wdrkt wie Zucker und hat schon manchen einfach verdorben , Tadel oft wie Peitschenhieb zur unrechten Zeit. Was von echter Rasse, lässt sich durch das eine nicht kirre machen und durch das andere nicht zähmen.

Erler , von dessen reicher Begabung diese Seiten hinlänglich genug sprechen, ohne eines weiteren Kommentars zu bedürfen, steht noch mitten im loderndsten Entwickelungs- gange. Man kann sprechen von dem, was

94

H. E. T. ßerlepsch:

er gemacht hat; Keiner aber ist im Stande zu sagen: -Das ivird er machen.. Bei einer stark empfindenden, feinfühligen Natur ist das Umschlagen oft von heute auf morgen

BilduLSS des Bruders des Künstlers.

fertig. Wer hätte im Dichter der »Weber - , der »Einsamen ^lenschen^^ den Verfasser eines Werkes wie der »Versunkenen Glocke/ voraussetzen können? Sie sind übrigens Landsleute, Erler und Hauptmann; beide sind Schlesier, beide aus dem Lande, in dem Rübezahl seinen Schatten weit hinauswirft vom Gebirge ins Hügel- und Flachland. In Erler's Adern rollt ausserdem Wielandisch Blut. Seine Grossmutter war eine Tochter

des Dichters des »Oberon« und wenn heute schon, ehe ein abschhessendes Urtheil sich bilden kann, eines feststeht, so ist es das Faktum, dass Erler, mag er sich nun weiter

entwickeln wie er will, nie jene künst- lerische P)kitleere als Charakteristikum an sich tragen wird, die bereits als Lehrsatz xnvix Wesen des Zu- kunftskünstlers in die Welt hinaus verbreitet wird. W'w haben mit dem AW^senloscn der orientalischen Kunst nichts zu thun ; wir negiren nicht , was war, ob dem, was als Evangelium einer

n eu anbrechenden Periode, bevor der Wilkan unserer Zeit seine volle Ivraft ent- wickelt hat, in Lehr und Regel eingetheilt wird. Sollen wir ver- lernen deutsch zu reden? Fort, fort mit dem künstk^rischen A^)lapük! Was Rasse liat, wird immer den Stempel der SchoUe tragen, auf der es geboren. Der Fluch der künstlerischen wie politischen Zentrali- sation, die aufgeräumt hat mit allem was Lokalfarbe heisst, do- kumentirt sich deutlich genug im Nieder- gange der Kunst eines in diesen Dingen früher führenden Nachbarstaates. vSchafft allen Menschen ein Normal-Maass, aber ein gutes im polykletischen Sinne an, färbt ihre Haare mit einer internationalen Tinktur, schafft Palmen nach dem Nordpol und isländisch Moos nach dem Aequator, dann habt ihr die Gleichheit und die unsterb- lichste Langeweile, verbannt, was die Völker

FR. ERLER MÜNCHEN.

Fritz Er 1er M ün ch en.

95

des Occidents in der Kunst \'>n denen des und andere, (rott sei's ired;uikt. auch so, wie Orients trennt, die I ).irstelliiiiL;' der MannijJ"- iluien der Sehna])el n'ewaehsen ist. faltii^keit der ori^anisrlien Welt, dann ist die /sV/cr ist s4"eboren am i s. lA^zemlier i soS

Bildniss H. E. von Berlepsch' s.

FR. ERLER MÜNCHEN.

färben- und formenelende Vaterlandslosig-keit zu Frankenstein, einem kleinen Städtchen im der Kunst besiegelt. Aber noch sind wir Regierungsbezirk Breslau. Nachdem er das ja nicht so weit. Wir reden noch deutsch Gymnasiumfan Strehlen absolvirt'hatte, ging

q6

H. E. V. ßerlepsch .

er nach Breslau, \\T.irde erst Hospitant bei dem an der dortio-en Kunstschule thätiofcn

Bildniss- Studie t Spanierinn. (in Paris gemalt).

Professor Bräuer, später dessen Privatschüler. Er sagt selbst: ..Er (Bräuerj war eine starke Persönlichkeit, ein ehrlicher und idealer Künstler, ein Mann von der seltensten Hin- gebung für die, welche er Hebte, von grosser

und vielseitiger Begabung, die leider unter (\ow\ Drucke manch misslicher Verhältnisse nie recht zur Blüthe kam. Aber wer seine Arb(Mten, die wohl jetzt, nach seinem Tode, an's Licht treten dürften, kennt, der weiss, dass die ganze Bewegimg von moderner Stylisirung der Naturformen und deren Zweck-Anpassung von jenem stillen JVhinne in Breslau mit vollem Be- wusstsein zwanzig Jahre \'orher antizipirt worden sind. Mit Hinweisen, z. B. auf die unbeachtete Schönheit der herkömm- lichen Handwerkszeuge, die eines Zimmermanns etwa, weiter auf die frappante Aehnlichkeit der Schwingungen des Profil seines Vogelbrust- beins mit einer antiken Vase, auf die gesetz- mässig ornamentale Wir- kung eines Seerosen- Durchschnittes, auf den goldnen Schnitt an menschlichen, thieri- schen oder pflanzlichen Erscheinungen erschloss er eine neue Welt der Beobahtung. Praktisch freilich haben diese Fingerzeige erst später gewirkt, als die viel- gestaltige Pariser Welt um mich her ihre Wir- kung geltend machte. Da fiel mir gar so oft ein, was der alte, unbe- achtete Breslauer Lehrer gesagt hatte, mit wie feinem Verständniss er so vielem nahegerückt war, was eigentlich am Wege liegt und doch so selten ver- standen wird. Dort hatte ich gehört, hier fing ich an zu verstehen und wenn ich

\

iR. ERLER MÜNCHEN.

Fritz Er /er.

97

offen bekenne, dass Uräuer mir zum \'er- ständniss v^on Vielem die Wege angebahnt hat, so ist dies wohl das

selbstverständlichste Motiv zu grossem Danke, den ich ihm schulde.« In die Bres- lauer Zeit Erlir's fallen ein paar Studienreisen.

1887 war er auf R ügen ,

1888 an der Riviera. Was das Meer, abge- sehen von allem Vvh- rigen, dem in dekora- tiver Weise Schaffen- den bietet , erschloss sich ihm da in weitem Maasse ebenso wie die immer neugestaltige Erscheinung des ewi- gen Okeanos. 1890 ging er nach München, beschäftigte sich ein- gehend mit dem Stu- dium der alten Meister in der Kgl. Pinakothek und wurde in Folge dessen u. A. auch auf allerlei technische \"er- suche hingeleitet. Bald indess kehrte er wieder nach Schlesien zurück, lebte theilweise auf dem Lande, dann wieder in Breslau und beschäf- tigte sich eingehend mit anatomischen Stu- dien. Im Frühjahr 1892 siedelte er über nach Paris, studirte Anfangs in den Ateliers JuHan, machte Studienreisen nach der bre- tonischen Küste und begann dann alsbald selbstständig zu arbeiten. Im Salon hat er zu wiederholten Malen ausgestellt. An seiner innerlichen Veranlagung hat der dortige Aufenthalt nichts zu ändern vermocht, wohl aber ist ihm in Bezug auf das farbige vSehen etwas verblieben, ein gewisser silberig grauer, oft kühler Ton, der sich besonders an seinen Bildern aus dieser Zeit bemerkbar macht. Daraus einen Schluss auf die Zu-

kunft ziehen zu ilk-n , ist durchaus über- flüssig. Irgend welcher momentan stark

Bildiiiss des Herrn Dr.

FR. ERLER MÜNCHEN.

einwirkende Umstand kann einen radikalen Umschwung hervorrufen, wie das ja auch bei andern Künstlern der Fall gewesen ist. 1895 siedelte Erler über nach München. Hier begann alsbald eine ausserordentlich reiche Entfaltung seiner vielseitigen Be- anlagung. Ausser einer Unmenge von Ent- würfen für dekorative Erscheinungen aller Art, Gefässe, Stickereien, Ex-libris, Buch- deckel, Plakate, weiter Illustrationen für die »Jugend« U.S.W. , die alle eine glänzende Erfindungsgabe dokumentiren, hat er eine Reihe von Bildern und Bildnissen geschaffen.

u8

H. E. V. ßerlepsch

Bildniss-Sttidie.

iK. EKLER MUACHEN.

In letzteren sieht er vorzugsweise das eigentliche Gebiet der Staffelei -Malerei, während seine übrigen Arbeiten be\\Tisster- weise auf ein Zusammengehen mit räumlich- künstlerischer Gestaltung abzielen, also den Kernpunkt dessen in's Auge fassen, was die heute so mächtig anschwellende Bewegung auf dem Gebiete der dekorativen Kunst kennzeichnet: nicht ein Fleckchen Kunst auf der Wand, sondern die Wand selbst, den Raum, das Haus als Ganzes künstlerisch gliedern! Dass ihm dabei das Figürliche in erster Linie wesentlich ist, wer wollt' es

ihm verdenken! Noch ist die Erkenntniss nicht abgeschafft, dass die menschliche Figur das edelste der Schöpfung und ihre Dar- stellung des höchsten Strebens Endziel sei. Dass sie nicht überall in das Gebiet dekora- tiver Erscheinungen hineingezogen werden kann, ist klar. Hier die Grenzen richtig zu stecken, ist Sache des künstlerischen Taktes für jeden einzelnen P'all, nicht aber Sache doktrinärer Predikanten, die jetzt, wo die Kraftauslösung neuer Anschauungen eben die ersten starken Plügelschläge zuwege ge- bracht hat, sich anschicken, bereits die ganze

Fritz Er/er.

99

lOO

Studie zum Gemälde -»Evat fi8g6).

FRITZ ERLER MÜNCHEN.

De7- SchUttschiihlänfer. (In Paris entstanden.)

FRITZ ERLER MÜNCHEN.

98. IV.2.

loi

Hans Schinidhunz.

Plugbahn bestimmen zu wollen. Selbst ein Moltke hat den Tag- von Sedan nicht voraus •gesehen, als bei Weissenburg die ersten

hängig und frei weiter schaffen und seiner durchaus deutschen Denkweise wie bisher unentwegt die Führung lassen! Alle Abbildungen dieses Heftes geben ausschliesslich Werke Fritz Erlcr's wieder, die sämmtlichon Gebieten seines Schaffens, so der dekorativen Malerei, der angewandten Kunst, der Bildniss- Alalerei und der Buchausstattung an- gehören. H. E. V. Berlepsch.

Studie zur tEvai

FR. ERLER MLNCHEN

r

Schüsse fielen . ebensowenig wie 'Napoleon bei Austerlitz an die Existenz einer Insel St. Helena dachte.

Unserem Künstler aber zum Schluss ein herzlich -Glück auf«! Mög' er unab-

PlE AUSBILPUNG » » ZUM KÜNSTLER.

n der letzten Zeit ist mit Vorliebe von künstlerischem Unterricht die Rede gewesen. Und zwar meinte man hauptsächlich die Einfügung dieses Unterrichts in die allgemeine Volks- Erziehung, mit den beiden Zwecken: erstens den Menschen neben der Ver- standesbildung auch soweit mit Ge- schmacksbildung auszustatten , als es das Ideal einer »harmonischen« Ge- sammtentwickelung verlangt , und zweitens ihn speziell zu einem richtigen \"erständniss der Kunst zu Gunsten (4jen dieser zu befähigen. Dabei war zunächst an die Schule gedacht. Dass daneben auch ihre Ergänzung, der sogenannte freie Bildungserwerb nicht vergessen werden soll, den wir uns durch eigene Erfahrung und Lektüre erwerben, dürfte bald einleuchten; in- sonderheit handelt es sich dabei um die |Kunstkritik] mit ihrer Aufgabe einer »aufklärenden« Vermittelung zwischen den jeweiligen Kunstdarbietungen und dem Publikum aller Gesellschafts- Klassen.

Alle diese lebens- und wünschens-

Die Ausbilduncf zum Künstler.

lO'

Sti'.dienkopf (iHgjJ.

FK. ERLER MÜNCHEN.

werthen Bestrebungen haben es vornehmlich insofern auf den Menschen abgesehen, als er der Kunst aufnehmend gegenübersteht. Als ausübender Künstler soll er nur neben- bei in Betracht kommen, und zwar so, dass entweder jener künstlerische Unterricht die richtige und nöthige Vorbereitung auf eine spätere eigentliche Ausbildung zum Künstler sei, oder dass er zu der bescheideneren Rolle des Dilettanten im guten Sinn des aus- übenden Liebhabers führe; eine Rolle, deren Bedeutung gerade im letzten Jahrzehnt durch die zumal aus Hamburg (von A. Lichtwark) ausgehende »Renaissance des Dilettantismus <;

l:)et()nt und bethätigt worden ist. Ueber die Frage der eigentlichen Ausbildung zum Künstler von Beruf ist wohl, wie wir ver- muthen möchten, in früheren Zeiten absolut oder relativ mehr verhandelt worden als heute, obwohl es nachgerade sogar sehr an der Zeit wäre, eine förmliche Didaktik der Kunst als unentbehrlichen Bestandtheil der Pädagogik überhaupt auch theoretisch durch- zuführen. Mindestens sollte man einsehen, dass die Frage nach der sich entwickelnden und nach der ausgereiften Künstlerpersönlich- keit wichtiger ist als die nach so vielem anderen in der Kunst, z. B. nach Parteien,

I04

Hans Schmidkunz:

Einen Beitrag zur I'eberwinduno- dieses Mangels wollen unsere Zeilen bieten.

Die erste Frage, die